Sichern Sie sich 40% Rabatt
🚨 Volatile Märkte? Keine Sorge! Wir haben die Perlen für Ihr Portfolio!Jetzt Aktien finden

Die Euro-Konjunktur hat Frühlingsgefühle

Veröffentlicht am 27.03.2015, 11:11
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32

Lange Zeit galt die Eurozone als wirtschaftliches Tal der Tränen. Offensichtlich aber hat der Aufstieg begonnen. Die stabile Weltkonjunktur, die grundsätzliche Euro-Schwäche, günstige Energiepreise und geringe Verschuldungszinsen für nationale EU-Finanzminister - dem Anleiheaufkaufprogramm der EZB sei gedankt - begünstigen eine zyklische Konjunkturerholung sowohl im Verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor.

Zu dieser Dynamik trägt insbesondere Deutschland bei. Zunächst profitiert das deutsche Verarbeitende Gewerbe von der weltkonjunkturellen Erholung. Die ifo Geschäftserwartungen sind zum fünften Mal in Folge gestiegen und haben längst einen stabilen Trend ausgebildet. Mittlerweile hat sich ebenso der Konsum zu einem zweiten starken Nachfrageaggregat entwickelt. Davon zeugt die auf einem Acht-Jahres-Hoch notierende GfK Anschaffungsneigung. Hintergrund ist der robuste Arbeitsmarkt sowie die unattraktiven Sparzinsen.

Den plastischen Beweis für die Aufhellung im Verarbeitenden Gewerbe liefert nicht zuletzt die Aktie der Hamburger Hafen und Logistik AG. Dieser besonders konjunktur- und exportsensitive Handelsabwickler orientiert sich in seiner Kursentwicklung deutlich an der Entwicklung der ifo Geschäftserwartungen.

Neben den soften verbessern sich immer mehr auch die harten Konjunkturdaten. Sie finden ihren Niederschlag immer mehr in sich aufhellenden deutschen Unternehmensgewinnen.

Keine Trendwende beim Wechselkurs Euro - US-Dollar

Von der aktuellen Wiedererstarkung des Euro geht keine wirkliche Gefahr für Exporttitel aus. Hierbei handelt es sich nur um eine technische Gegenbewegung, bevor der Euro seinen nachhaltigen Abwärtstrend in Richtung Parität zum US-Dollar wieder aufnimmt. Hierfür bilden die gegenläufigen Geldpolitiken der Fed und der EZB in punkto Zins- und Liquiditätspolitik den fundamentalen Hintergrund. Ebenso unterstreicht die Positionierung der Anleger am Devisen-Terminmarkt diese Einschätzung. Die Netto-Long Positionen Euro zum US-Dollar befinden sich bis dato auf dem tiefsten Stand seit dem Hochpunkt der Euro-Krise Mitte 2012.

Der Ölpreis stellt keine konjunkturelle Gefahr dar

Bislang wurden geopolitische Risiken in punkto islamistischem Terror bei der Preisfeststellung von Öl weitgehend ausgeblendet. Doch mit den Luftangriffen mehrerer Golfstaaten unter der Führung Saudi-Arabiens gegen die Huthi-Rebellen im Jemen rückt das Terrorpotenzial wieder stärker in den Fokus. Die Preise für Öl der Marke Brent haben sich zuletzt sprunghaft Richtung 60 US-Dollar je Barrel bewegt. Der Jemen ist in punkto Ölförderung sicherlich kein Big Player. Sorgen bereitet jedoch seine geographische Lage. Denn die nur rund 27 Kilometer breite Meerenge Bab el-Manded, die den Jemen von Afrika trennt, ist ein bedeutender Öltransportweg. Hierrüber werden täglich etwa 3,8 Mio. Barrel Rohöl und Ölprodukte verschifft. Bei einer sich verschlechternden Sicherheitslage im Jemen würden sich die Transportzeiten deutlich verlängern. Hinzu kommt die geopolitische Dimension des Problems. Denn bei diesem Konflikt handelt es sich um einen Stellvertreterkrieg zwischen den sunnitischen Golfstaaten und dem schiitischen Iran. Der Iran steht im Verdacht, die schiitischen Huthi-Rebellen zu unterstützen.

Und dennoch ist grundsätzlich nicht zu erwarten, dass dieser Krisenherd die Ölversorgung beeinträchtigen wird. Weltweit gibt es derzeit ein steigendes Überangebot an Öl.

Auch perspektivisch ist von keiner angespannten Ölversorgung auszugehen. Denn die OPEC zeigt keinerlei Bereitschaft zur Senkung der Ölfördermenge auf ihrer Sitzung am 5. Juni 2015, solange nicht auch die USA ihre Förderung zurückschrauben. Strategisch werden die USA an dieser alternativen Ölfördermethode zur Sicherung ihrer Unabhängigkeit von ausländischem Öl festhalten. Tatsächlich steigen die US-Fördermengen weiter und sorgen für einen explosionsartigen Anstieg der US-Lagerbestände für Rohöl seit Jahresbeginn 2015.

Bereits im Juni dürften die Lagerkapazitäten der USA an ihre Grenzen stoßen. Die Energieunternehmen werden dann ihr Öl direkt an die Raffinerien zu Discountpreisen verkaufen. Damit wird eine nachhaltige Erholung der Ölpreise erschwert. Diese Einschätzung bestätigt ebenso der Terminmarkt für Öl: Nach einer kurzen Gegenbewegung haben die Netto Long-Positionen ihren Abwärtstrend wieder aufgenommen.

Insgesamt bleibt der energieseitige Entspannungseffekt für die Weltwirtschaft erhalten. Seit Anfang 2015 liegt der Ölpreis deutlich unter dem Niveau seit 2010. Nicht zuletzt wegen günstiger Energiepreise rechnet der IWF für 2015 mit einem deutlicheren Weltwirtschaftswachstum von 3,5 Prozent nach 2,5 Prozent im Vorjahr.

Ölpreisschwäche erlaubt der Fed einen großen zinspolitischen Zeitgewinn

Wegen der Ölpreisschwäche kann sich die US-Notenbank bezüglich Zinserhöhungen Zeit lassen. Sicherlich kann die Fed den sich stetig verbessernden US-Arbeitsmarkt nicht ignorieren. Zur Aufrechterhaltung ihrer Glaubwürdigkeit könnte sie daher zwar bereits im Juni eine Zinserhöhung durchführen. Die mit der Ölpreisschwäche verbundene, deflationäre Wirkung - im Februar lag die Verbraucherpreisinflation lediglich bei null Prozent - rechtfertigte anschließend jedoch eine entspannte Zinsrhetorik und auch eine tatsächlich zurückhaltende Zinserhöhungsstrategie.

Grundsätzlich muss die US-Notenbank auch die konjunkturelle Dimension in ihrer Zinspolitik berücksichtigen. Denn der Investitionsboom bei amerikanischen Fracking-Unternehmen basiert auf einer dramatischen Verschuldung, der den Vergleich mit der Überverschuldung von IT-Start-Ups zurzeit der Dotcom-Blase nicht zu scheuen braucht. Auch vor dem Hintergrund der in diesem Jahr anstehenden, massiven Refinanzierungswelle von Fracking-Unternehmen wird Fed-Chefin Yellen keine markante Zinswende einleiten, um einer Insolvenzwelle bei Energiefirmen mit negativer Ausstrahlung auf Banken und den ganzen Industriesektor entgegenzuwirken. Mittlerweile trägt der US-Energiesektor etwa 0,5 Prozentpunkte zum jährlichen US-Konjunkturwachstum bei. Und nicht zuletzt ist er ein bedeutendes Element der Reindustrialisierung der USA. Denn er wirkt regelrecht als Magnet auf zahlreiche, auch ausländische Industrieunternehmen, denen z.B. die chaotisch stattfindende Energiewende in Europa ein Dorn im Auge ist.

Die Schwäche des Energiesektors beeinflusst auch die Auftragseingänge für langlebige Güter, die im Einklang mit dem Frühindikator für Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe zuletzt gefallen sind. An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Fed neben dem Ziel der Inflationsbekämpfung auch die gleichberechtigte Aufgabe hat, die Konjunktur zu stabilisieren.

Grundsätzlich hat der schwache Ölpreis bereits zu Refinanzierungsengpässen bei Energieunternehmen geführt. Der Index für US-Unternehmensanleihen aus dem High Yield-Bereich - der Energiesektor hat einen Anteil von ca. 13 Prozent - signalisiert durch deutliche Kursverluste bereits die gestiegenen Kreditausfallrisiken.

Übrigens, auch der US-Immobiliensektor als klassische Stütze der US-Volkswirtschaft zeigt noch kein wirklich stimmiges Bild. Denn trotz klarer Erholung haben die Anzahl der Baugenehmigungen und Baubeginne in den USA trotz im Vergleich sehr niedriger Zinsen frühere Niveaus noch nicht erreicht.

Aktuelle Marktlage: Der Trend steigender Aktienkurse und sinkender Renditen setzt sich fort

Ein latenter, wenn auch zurzeit weniger im Fokus stehender Belastungsfaktor ist der geopolitische Konflikt um die Ukraine. Denn leider haben sich die Positionen auf beiden Seiten so verhärtet, dass gesichtswahrende Kompromisse nur schwierig zu erreichen sind. Die hybride Kriegsführung Putins ist ein neues Phänomen: Offiziell ist Russland nicht in Kriegshandlungen involviert, aber im Hintergrund wird von Putin gezündelt und militärische Unterstützung gewährt. Diese Methode, die bereits in der Ukraine zur Anwendung gekommen ist, wäre grundsätzlich auch in den Nato-Staaten des Baltikums praktizierbar.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen .

Auch dort gibt es starke russische Minderheiten. Westliche Waffenlieferungen an die Ukraine oder das Baltikum würden Putin ein willkommenes Alibi für die Besetzung der Ukraine insgesamt liefern. Dann würde der Kalte Krieg heiß. Die weitere Einschätzung der Lage ist schwierig. Es bleibt zu hoffen, dass die Krawallschläger auf beiden Seiten eingedämmt werden können. Der Westen ist gut beraten, europäische Politiker in dieser heiklen Mission an die diplomatische Front zu schicken. Sie sind feinfühliger als so mancher „US-Diplomat“. Grundsätzlich ist vorerst nicht mit mehr als der augenblicklich stabilen Seitenlage zu rechnen. Die Finanzmärkte blenden dieses Thema momentan weitgehend aus. Mögen sie Recht behalten.

Ein konkreterer Unsicherheitsfaktor an den Börsen bleibt die Schuldensituation in Griechenland. Athen soll bis zum 30. März eine ordentliche Reformliste vorlegen. Und selbst dann ist deren Erfüllung zweifelhaft. So oder so wird es aber bald zum Showdown kommen. Es bleibt dabei: Ein GREXIT würde die Finanzmärkte nur vorübergehend irritieren.

In China werden die Wirtschaftsdaten zukünftig verhaltener ausfallen. China hat die Pionierzeiten seines Wirtschaftswunders hinter sich. Nachhaltige Verunsicherungen deutscher Aktien sind damit jedoch nicht verbunden. Denn zum einen wird die chinesische Geldpolitik die Konjunktur nachhaltig stabilisieren. Und zum anderen vertrauen auch andere Schwellenländer wie Indien bei ihrer Industrialisierung auf deutsches Industrie Know-How.

Grundsätzlich prägt die Geldpolitik weiter das Geschehen an den Aktienmärkten, auch in Form einer konsequenten Konjunkturpolitik. Denn auch wenn eine zyklische Wirtschaftserholung in der Eurozone zu erwarten ist, wird die strukturelle Belebung in Ermangelung klarer Reformmaßnahmen ausbleiben. Vor diesem Hintergrund ist die EZB gezwungen, ihr laufendes Anleiheaufkaufprogramm im nächsten Jahr zu verlängern und auch schlechtere Kreditqualitäten aufzukaufen, um den konjunkturellen Durchbruch – auch währungsseitig - zu verstärken. Diese künstliche Befruchtung wird den Aktienmärkten der Eurozone und Japans relative Stärke gegenüber dem US-Markt verleihen.

Diese Einschätzung spiegelte sich bereits in der Entwicklung der Anlageklassen seit Jahresbeginn - in Euro gerechnet - wider. Der japanische Aktienmarkt avanciert dank der offensiven Liquiditätspolitik der Bank of Japan und Aktienkäufen japanischer Pensionsfonds zum Top-Performer. Exportsensitive deutsche Aktien sowie grundsätzlich Titel aus der Eurozone profitieren von der Euro-Abschwächung und der nachlassenden Attraktivität von Zinsanlagen. Aufgrund des vergleichsweise schwachen Euros können sich US-Aktien für Euro-Anleger stabil halten. Ebenso profitieren Edelmetalle von der Euro-Befestigung.

Anlegerstimmung und Charttechnik

Der Anteil der Optimisten am US-Aktienmarkt minus des Anteils der Pessimisten hat sich zuletzt deutlich zurückgebildet und ist in neutralem Territorium angekommen. Damit hat sich die überhitzte Situation an den US-Aktienmärkten gelegt.

Charttechnisch dürfte sich die Korrektur im DAX fortsetzen, wenn der Index die nächste Unterstützung bei 11.600 durchbricht. Darunter warten weitere Haltelinien bei 11.400, 11.200 und 11.000 Punkten. Sollte der DAX hingegen den Widerstand an der oberen Begrenzung des mittelfristigen Aufwärtstrendkanals bei zurzeit 11.948 Punkten zurückerobern und schließlich das Hoch aus dem März bei 12.219 Punkten überwinden, ist der Weg bis zur oberen Begrenzung des langfristigen Aufwärtstrendkanals bei aktuell 12.689 Punkten frei.

Und was passiert in der KW 14?

Während in Japan der von der Bank of Japan veröffentlichte Tankan Index der japanischen Großindustrie eine Konjunkturaufhellung anzeigt, ebbt die Stimmung in China laut offiziellem Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe weiter ab.

In den USA unterstreicht das Verbrauchervertrauen vom Conference Board und solide Arbeitsmarktdaten die robuste Verfassung der US-Binnenwirtschaft. Der ISM Index für das Verarbeitende Gewerbe und die Auftragseingänge in der Industrie bergen jedoch Enttäuschungspotenzial.

In der Eurozone deuten die von der EU-Kommission veröffentlichten Economic Sentiment Indikatoren auf eine weitere Konjunkturverbesserung hin. Die vorläufigen Inflationsdaten bleiben allerdings schwach und bestätigen die EZB in ihrem Anleiheaufkaufprogramm. Die entscheidende Frage ist aber die griechische.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG auf unserer Webseite.

Anzeige eines Dritten. Hierbei handelt es sich nicht um ein Angebot oder eine Empfehlung von Investing.com. Siehe Offenlegung hier oder Werbung entfernen .

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.