Sichern Sie sich 40% Rabatt
⚠ Aufgepasst! Die Berichtssaison ist da und wir haben die Aktien, die gerade abheben!
+19,7% seit Jahresstart - steig ein für den ultimativen Höhenflug!
Liste freischalten

Griechisches Schuldendrama und die Euro-Politik

Veröffentlicht am 27.05.2015, 16:09
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32

Bei einem Privatsender gibt es das Sendeformat „Raus aus den Schulden“. Dabei geht es jeweils um die Nöte privater Kreditnehmer, die so viele Schulden angehäuft haben, dass sie diese aus eigener Kraft nicht mehr stemmen können. Mit Hilfe des professionellen Schuldnerberaters Peter Zwegat werden schließlich sehr schmerzhafte Maßnahmen entwickelt, die zum Schluss der Sendung als Happy End eine saubere Lösung präsentieren, wie der Schuldner über persönliche „Reformpolitik“, Umschuldung, Schuldenstreichung oder Privatinsolvenz finanziell wieder nachhaltig gesunden soll.

Eigentlich gibt es so ein Sendeformat auch auf Länderebene, konkret im griechischen Schuldendrama, allerdings mit zwei großen Unterschieden. Zum einen ist der hellenische Schuldenstreit seit März 2010 eine Dauersendung mit nochmals gesteigerter Dramaturgie seit Amtseinführung der neuen griechischen Regierung im Januar 2015. Und zum anderen ist zu befürchten, dass es keine saubere Lösung, kein wirkliches Happy End für Griechenland geben wird.

Denn seitens der EU wird konsequent geleugnet, was nicht zu leugnen ist: Griechenland ist pleite. Laut Definition ist ein Schuldner, der seine Verpflichtungen gegenüber Gläubigern durch akute bzw. drohende Zahlungsunfähigkeit aufgrund mangelnder Liquidität oder Überschuldung nicht erfüllen kann, pleite. Das passt alles mustergültig auf Griechenland. Jede Bank hätte bei einem Privatschuldner längst die Notbremse gezogen und die Insolvenz des Kreditnehmers offiziell erklärt.

Es geht um weit mehr als nur um Griechenland

Aber bei der EU wird das Wort „Pleite“ in punkto Griechenland gemieden wie das Weihwasser vom Teufel. Diese Blöße will sich die Euro-Politik nicht geben, weil sie dann keine neuen Kredite mehr an Athen vergeben könnte und so den Grexit herbeiführen würde. Und dann müssten die Politiker Abbitte leisten, ihren Wählern eingestehen, dass zig-Milliarden an Steuergeldern ohne Gegenleistung in einem finalen griechischen Schuldenschnitt verbrannt wurden und als Zugabe auch noch die meisten Maastricht-Stabilitätskriterien umsonst auf dem Altar der Solidarität zu Griechenland geopfert wurden, ohne dass man das Land in der heiligen Euro-Familie halten konnte. Ohnehin gibt kein Euro-Politiker gerne zu, dass der Beitritt Griechenlands zur Eurozone ein Fehler gewesen ist. Gesichtswahrung ist alles.

Überhaupt, wie will man erklären, dass man der Ukraine - einem Land, das schuldentechnisch längst jenseits von Gut und Böse und noch nicht einmal in der EU ist - großzügig finanzielle Unterstützung gewährt, wenn man das eigene Euro-Familienmitglied hartherzig in die Pleite schickt? Die fehlende Familiensolidarität der Eurozone wäre auch Wasser auf die Mühlen der amerikanischen Politik. Sie könnte sagen „Da, schaut auf diesen Staatenbund, der nicht fähig ist, die eigene Familie zusammenzuhalten und Putin auch noch den Weg in das Nato-Land Griechenland ebnet“. Die USA hätten - so die Befürchtung in Brüssel - einfaches Spiel, mit so einer schwachen Eurozone als Appendix der westlichen Supermacht mühelos Schlitten zu fahren.

Und so erklärt es sich, dass bei der EU-Kommission und bei der Bundesregierung - auch wenn Herr Schäuble dankenswerterweise eine vernünftige finanzpolitische Gegenmeinung vertritt - ein Grexit kategorisch ausgeschlossen wird. Normalerweise ist dies eine unprofessionelle Schwächung der eigenen Verhandlungsposition. Doch in der Causa Hellas geht es um Schaffung politisch vollendeter Tatsachen. Man will erst gar nicht die Diskussion über einen pleitebedingten Euro-Austritt führen. Schlafende Hunde sollen nicht geweckt werden.

Der Verhandlungsmarathon mit Griechenland hat eine eigene große Bedeutung

Und was besprechen dann die Damen und Herren Verhandlungsführer auf der Gläubiger- und Schuldnerseite stundenlang? Könnte man nicht Ruck Zuck neue Finanzmittel für Athen bewilligen? Nein, das geht nicht, das schadete der Glaubwürdigkeit. Es muss lang und ausgiebig verhandelt werden, damit beide Seiten ihrem jeweils geneigten Publikum beweisen können, man habe sich massiv für ihre Interessen eingesetzt. Bei dieser langatmigen Zick Zack-Politik - die Griechen bleiben drin, sie Griechen treten aus - hat der IWF die Rolle des kompromisslosen bad cop.

Dagegen spielt die EU-Kommission den good cop, der gutmütig und kompromissfähig ist. Die Griechen wiederum sind an einem Tag reformkonziliant und am nächsten wieder reformverweigernd. Am Ende steht ein wachsweicher, zum Himmel stinkender Reformkompromiss, der Athen neues Geld in die klammen Kassen spült.

Wahrscheinlich im Juni kann die griechische Regierung stolz vor ihre Wählerschaft treten, sie habe sich nicht verbiegen lassen, der starke griechische Herkules habe es den Ungeheuern in Brüssel und Berlin einmal so richtig gezeigt. Und die Gläubigerstaaten können verkünden, dass Griechenland auf dem richtigen Weg ist, vom Reform-Saulus zum Reform-Paulus zu werden. Die stabilitätsmoralische Rechtfertigung für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone ist damit erbracht. Zum Schluss hat man dem toten griechischen Finanzgaul wieder finanzpolitisches Leben eingeflößt. Soll doch bitte niemand an der Wiederauferstehung zweifeln.

Dass diese Reformen nur Kosmetik sind, wo doch Kernsanierung dringend nötig wäre, wird des Politikers Höflichkeit dann gern verschweigen. Es ist wie beim Abnehmen: Wer drei Gramm abgenommen hat, kann auch behaupten, man sei auf dem richtigen Weg. Natürlich wissen unsere Euro-Politiker hinter vorgehaltener Hand - sie sind ja nicht dumm - dass Griechenland mit einer Euro-Mitgliedschaft nie auf einen grünen Olivenzweig kommen wird. Aber darum geht es ihnen auch nicht. Wie beschrieben gibt es ja wichtigere, übergeordnete Ziele.

Von Griechenland lernen, heißt für die Eurozone verlieren lernen

Nicht zuletzt sprechen die aktuell großen Erfolge des Linksbündnisses Podemos bei der Kommunalwahl in Spanien für zukünftig Euro-weit weniger schmerzhafte Brüsseler Reformhärten. Syriza in Griechenland soll bei den nächsten Wahlen in Euro-Ländern möglichst keine politischen Jungen bekommen. Denn werden Euro-kritische Parteien immer hoffähiger, führt dies zu einer Wehrkraftzersetzung des Euro-Chorgeistes. Also geht man lieber den Weg des geringsten Widerstands. In der großen Euro-Politik hat der gesunde wirtschafts- und finanzpolitische Verstand nichts zu suchen.

Ohne Zweifel, zunächst wird der Eurozonale Zusammenhalt mit Griechenland die Aktienmärkte in Europa erfreuen. Dann muss man sich nicht mit möglicherweise heftigen Kursschwankungen auseinandersetzen. Es ist Ruhe im Euro-Karton. Jedoch wird die mangelnde Reform- und damit Wettbewerbsfähigkeit in anderen Euro-Ländern Schule machen und auch dort das Wachstum kastrieren und die Schulden weiter hochtreiben. Und die EZB bezahlt den Schuldendeckel. Am Ende wird es nicht wie bei Herrn Zwegat ein nachhaltiges Happy End, eine saubere Lösung geben, weder für Griechenland noch für die Eurozone. Diese Heile Heile Gänschen-Politik wird uns früher oder später auf die Füße fallen. Die Eurozone wird wirtschaftlich Stück für Stück verarmen. Aber bis dahin sind die jetzt verantwortlichen Politiker nicht mehr im Amt. Nach uns die Sintflut!

Ich persönlich bin im Dreiländereck Niederlande-Belgien-Deutschland groß geworden. Ich bin grundsätzlich ein glühender Anhänger Europas. Wenn es Europa nicht gäbe, müsste es erfunden werden. Aber der eurozonale Anzug ist oft genug entweder zu groß oder zu klein, aber er passt nicht. Es ist müßig, sich an die gute alte Zeit zu erinnern, aber wie sinnvoll war doch das alte Europäische Währungssystem EWS.

Denk ich an Euroland in der Nacht, bin ich oft genug um den Schlaf gebracht!

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG auf unserer Webseite.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.