Investing.com DE

  • Märkte
  • Nachrichten
  • Analysen
  • Charts
  • Technisch
  • Tools
  • Portfolio
  • Webinare
  • InvestingPro
      Academy
      • Aktien
      • Analysen
      • Trading
      • Aktienauswahl
      • ETFs
      • Krypto
      • InvestingPro 101

      Inhaltsverzeichnis

      • Warum ist ROCE so wichtig?
      • Wie berechnet man den ROCE?
      • Was sagt dir der ROCE konkret?
      • Grenzen und mögliche Probleme beim ROCE
      • So kann ein Unternehmen seinen ROCE verbessern
      • Wie finde ich den ROCE eines Unternehmens?
      • Häufige Fragen zum ROCE
      • Schlusswort

      Home > Analysen

      Analysen Anfänger

      Was ist der Return on Capital Employed (ROCE)?

      geschrieben von
      Robert Zach
      arrow-top

      Finanzberichte, Anlageportfolios, technische Analyse, Aktienoptionen

      Editor in Chief | Investing.com

      BSc, Accounting, National Economy, Financial Economy, Cost-Earnings Accounting | Business Economist | IHK instructor

      • linkedin logo
      Vollständige Biografie anzeigen
      | Aktualisiert Februar 4, 2025
      Was ist der Return on Capital Employed (ROCE)?

      Stell dir vor, du willst wissen, wie effizient ein Unternehmen sein eingesetztes Kapital nutzt, um Gewinne zu erzielen. Genau dabei hilft dir der Return on Capital Employed (ROCE). Diese Kennzahl zeigt, wie viel Gewinn (EBIT) im Verhältnis zum gesamten eingesetzten Kapital (Capital Employed) erwirtschaftet wird – und kann daher viel über die Rentabilität und das Management des Unternehmens aussagen.

      Warum ist ROCE so wichtig?

      Klares Signal für Investoren: Ein hoher ROCE weist darauf hin, dass ein Unternehmen sein Geld besonders effektiv einsetzt. Das ist attraktiv für Anleger, da sie sich bessere Renditen erhoffen können.

      Blick auf Kapitalintensive Branchen: Gerade in Bereichen wie Industrie, Energie oder Maschinenbau wird viel Kapital benötigt. Hier kann der ROCE zeigen, wer sein Kapital wirklich clever einsetzt.

      Mehr als nur ein reiner Gewinnblick: Anders als reine Gewinn- oder Umsatzkennzahlen zeigt der ROCE, wie gut ein Unternehmen tatsächlich mit seinen Ressourcen umgeht.

      Wie berechnet man den ROCE?

      Die Formel ist relativ geradlinig:

      ROCE = (EBIT / Capital Employed) × 100

      • EBIT (Earnings Before Interest and Taxes): Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, findest du in der Gewinn- und Verlustrechnung.
      • Capital Employed: Meist definiert als Gesamtvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten. Alternativ kann man auch Eigenkapital + langfristige Schulden nehmen, um zum eingesetzten Kapital zu kommen.

      Schritt-für-Schritt:

      1. EBIT herausfinden: In der Regel in der GuV (Earnings Before Interest & Taxes).
      2. Capital Employed bestimmen:
        • Variante A: Gesamtvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
        • Variante B: Eigenkapital + langfristige Schulden
      3. Formel anwenden und das Ergebnis mit 100 multiplizieren, um den Prozentsatz zu erhalten.

      Was sagt dir der ROCE konkret?

      Vergleich mit Branchenstandards: Ob ein ROCE von 15 % gut ist, hängt stark davon ab, ob andere Unternehmen im gleichen Sektor 5 %, 10 % oder 20 % haben.

      Zeitliche Entwicklung: Steigt der ROCE über mehrere Quartale oder Jahre hinweg, deutet das oft auf bessere Kosteneffizienz oder erfolgreiche Investitionen hin. Sinkt er dagegen, kann das auf wachsende Probleme hindeuten.

      Kapitalrendite verstehen: Im Grunde genommen zeigt der ROCE, wie viel Gewinn pro investiertem Euro (oder Dollar) erwirtschaftet wird. Das hilft zu beurteilen, ob neue Projekte oder Anschaffungen sich wirklich lohnen.

      Grenzen und mögliche Probleme beim ROCE

      Wie jede Kennzahl hat auch der ROCE seine Tücken:

      Vergleichbarkeit zwischen Branchen

      Manche Sektoren, etwa Software oder andere Dienstleister, kommen mit deutlich weniger Kapital aus. Da hinken Vergleiche mit kapitalintensiven Branchen (z. B. Petrochemie, Automobil) schnell.

      Vergangenheit ≠ Zukunft

      Da der ROCE auf vergangenen Zahlen basiert, kann er aktuelle Markttrends oder neue Investitionen noch nicht widerspiegeln.

      Manipulationsgefahr

      Genau wie andere Finanzkennzahlen kann auch der ROCE durch diverse Bilanzierungs- und Finanztricks geschönt werden. Ein kurzer Blick in die Bilanz reicht meist nicht aus; du solltest das Unternehmen etwas genauer durchleuchten.

      Kein Alleskönner

      Der ROCE blendet wichtige Aspekte wie Cashflow, Margenentwicklung oder künftige Umsatzchancen aus. Er ist eine wertvolle Ergänzung – aber eben nicht die ganze Geschichte.

      So kann ein Unternehmen seinen ROCE verbessern

      Effiziente Kapitalnutzung: Weniger ungenutzte Maschinen, Lagerbestände oder leerstehende Flächen.

      Kostensenkung: Durch rationalisierte Prozesse und schlankere Administration steigt das EBIT im Verhältnis zum eingesetzten Kapital.

      Umsatzsteigerung: Wenn die Verkaufszahlen und Preise hochgehen, ohne dass das benötigte Kapital überproportional wächst, tut das dem ROCE gut.

      Wie finde ich den ROCE eines Unternehmens?

      Du kannst den ROCE aus den Geschäftsberichten selbst berechnen. Oder du nutzt Plattformen wie InvestingPro, um nicht nur ROCE-Werte, sondern auch Vergleiche mit Wettbewerbern und Branchenbenchmarks zu erhalten.

      Tipp: InvestingPro bietet dir:

      • Sofortiger Zugriff auf ROCE-Daten direkt in der Plattform
      • Über 1.200 zusätzliche Finanzkennzahlen
      • Wettbewerbsvergleich leicht gemacht
      • 14+ erprobte Finanzmodelle für umfassende Aktienbewertungen

      Jetzt InvestingPro holen

      Häufige Fragen zum ROCE

      1. Wieso ist der ROCE oft aussagekräftiger als andere Profitabilitätskennzahlen?
      Weil der ROCE zeigt, wie viel Gewinn tatsächlich im Verhältnis zum eingesetzten Kapital entsteht – und damit eine umfassendere Sicht auf die Kapitalrentabilität bietet.

      2. Kann der ROCE negativ sein?
      Ja. Wenn das EBIT negativ ist oder das eingesetzte Kapital die Erträge übersteigt, kann der ROCE unter null rutschen. Das deutet oft auf unprofitable Geschäfte oder zu hohe Kapitalbindung hin.

      3. Wie oft sollte man den ROCE überprüfen?
      Ein Blick pro Quartal oder pro Jahr ist sinnvoll, um Trends zu erkennen. Gerade beim Vergleich mit anderen Unternehmen oder dem Branchendurchschnitt kann das helfen, Performance und Managementqualität zu beurteilen.

      4. Ist der ROCE in allen Branchen gleich aussagekräftig?
      Besonders in kapitalintensiven Branchen (z. B. Energie, Maschinenbau) ist der ROCE wertvoll. In Dienstleistungs- oder Softwarebranchen mit geringem Kapitaleinsatz kann die Aussagekraft jedoch begrenzt sein.

      Schlusswort

      Der Return on Capital Employed (ROCE) ist eine Kernkennzahl, wenn du verstehen möchtest, wie gut ein Unternehmen sein Kapital nutzt. Er liefert einen guten Blick darauf, ob die eigenen Investitionen in Produktionsanlagen, Maschinen oder Technologie sich tatsächlich lohnen – oder ob Geld unproduktiv gebunden ist. Allerdings ist es wichtig, den ROCE nicht isoliert zu betrachten. Kombiniere ihn mit anderen Kennzahlen und qualitativen Faktoren, um ein umfassendes Bild von der finanziellen Stärke und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens zu bekommen.

      • Zugehörig
      • Letzte
        Airline Aktien
        Airline Aktien kaufen: Was Anleger wissen müssen
        Affiliate InvestingPro
        Aktien, Börse & Trading: Das beste Affiliate Partnerprogramm
        Aktienbasierte Vergütungen: Chancen, Herausforderungen und konkrete Beispiele
        Aktienbasierte Vergütung: Ein Muss für den Erfolg oder ein gefährliches Spiel?
        Beta
        Beta bei Aktien: So nutzt du die Kennzahl
        Cashflow
        Der Cashflow: Das Herzstück der Unternehmensbewertung
        Innerer Wert einer Aktie
        Der innere Wert einer Aktie: So knackst du das Rätsel
        Die 5 wichtigsten Wirtschaftsindikatoren
        Die 5 wichtigsten Wirtschaftsindikatoren
        Die Sharpe Ratio: Definition, Berechnung und Anwendung
        Die Sharpe Ratio: Definition, Berechnung und Anwendung
        Börsenregeln
        Diese 10 Börsenregeln sollte jeder kennen
        EBITDA: Definition, Formel und Beispiele für Aktionäre und Börsianer
        EBITDA: Definition, Formel und Beispiele für Aktionäre und Börsianer
        Börsencrash
        Wenn es an der Börse kracht: Was du wirklich tun kannst
        Börsenregeln
        Diese 10 Börsenregeln sollte jeder kennen
        Beta
        Beta bei Aktien: So nutzt du die Kennzahl
        Finanz Chatbots
        Finanz KI-Chatbots im Test: Welche lohnen sich wirklich?
        Airline Aktien
        Airline Aktien kaufen: Was Anleger wissen müssen
        Halbleiter Aktien
        Halbleiter Aktien kaufen? Das musst du wissen
        Öl ETFs
        Top Öl ETFs im Juni 2025 für dein Depot
        Nasdaq 100 ETF
        Nasdaq 100 ETF im Vergleich: Das sind die Top 5
        Robotik ETF
        Robotik ETFs Juni 2025: Trends, Chancen, Risiken
        Biotech ETF und Aktien
        Top Biotech ETFs Juni 2025 – KI als Gamechanger?

      Neueste Beiträge

      Börsencrash

      Wenn es an der Börse kracht: Was du wirklich tun kannst

      Börsencrashs sind wie plötzliche Unwetter: Jeder weiß, dass sie irgendwann kommen, aber so richtig vorbereitet fühlt man sich nie. Natürlich hast du vielleicht einen Notfallplan

      Börsenregeln

      Diese 10 Börsenregeln sollte jeder kennen

      An der Börse kann es teilweise richtig turbulent zugehen: Mal steigt alles, als gäbe es kein Morgen, und dann kommt plötzlich eine Krise, in der

      Beta

      Beta bei Aktien: So nutzt du die Kennzahl

      Beta klingt zwar wie der Name einer Software-Testphase, doch in der Börsenwelt hat dieses kleine griechische Symbol einen großen Job: Es misst das Marktrisiko einer

      Airline Aktien

      Airline Aktien kaufen: Was Anleger wissen müssen

      Manchmal ist das Investieren in Airline Aktien ein waghalsiger Ritt, manchmal ein aussichtsreicher Höhenflug. Dieser Sektor vereint im Grunde alles, was man als Anleger lieben


      Install Our Apps

      QR-Code scannen und sofort Zugang zu unserer App erhalten

      www.facebook.comApp Store www.twitter.comGoogle Play

      www.investing.com
      • Blog
      • Handy
      • Portfolio
      • Webmaster Tools
      • Über uns
      • Werben
      • Kontakt & Support
      Investing.com
      www.facebook.com www.twitter.com

      Risiko Mitteilung: Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.

      Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.

      Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
      Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.

      Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
      Wenn es zwischen der englischen und der deutschen Version zu Unstimmigkeiten in der Auslegung kommen sollte, gilt in jedem Fall die englische Version dieser Vereinbarung.


      © 2007-2025 Fusion Media Limited. All Rights Reserved
      • AGB
      • Datenschutzrichtlinien
      • Risikowarnung
      • Do Not Sell My Information