Investing.com DE

  • Märkte
  • Nachrichten
  • Analysen
  • Charts
  • Technisch
  • Tools
  • Portfolio
  • Webinare
  • InvestingPro
      Academy
      • Aktien
      • Analysen
      • Trading
      • Aktienauswahl
      • ETFs
      • Krypto
      • InvestingPro 101

      Inhaltsverzeichnis

      • Was sind Ripple und XRP?
      • Entstehung und frühe Meilensteine
      • Technologische Grundlagen des XRP Ledgers
      • RLUSD: Der neue Stablecoin von Ripple
      • Warum Stablecoins wie RLUSD immer wichtiger werden
      • Technische Grundlagen von RLUSD
      • Hauptmerkmale und Nutzungsszenarien von RLUSD
      • Use Cases von RLUSD im Detail
      • Gerichtsverfahren mit der SEC: Fast am Ende
      • Neues politisches Umfeld: Trump als Pro-Krypto-Präsident
      • Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung
      • Meilensteine (chronologische Auflistung)
      • Bedeutende Partnerschaften und neue Use Cases
      • Chancen und Risiken für Ripple, XRP und Anleger
      • Zukunftsaussichten
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Schlusswort

      Home > Krypto

      Krypto Anfänger

      Ripple, XRP & RLUSD: Status, Ziele, Ausblick

      geschrieben von
      Robert Zach
      arrow-top

      Finanzberichte, Anlageportfolios, technische Analyse, Aktienoptionen

      Editor in Chief | Investing.com

      BSc, Accounting, National Economy, Financial Economy, Cost-Earnings Accounting | Business Economist | IHK instructor

      • linkedin logo
      Vollständige Biografie anzeigen
      | Aktualisiert Februar 4, 2025
      XRP, Ripple

      Kryptowährungen haben auch im Jahr 2025 nichts von ihrer Faszination verloren. Während Bitcoin und Ethereum traditionell die größte mediale Aufmerksamkeit genießen, lohnt sich ein Blick auf andere Projekte, die ebenfalls mit bedeutenden Neuerungen aufwarten. Eines dieser Projekte ist Ripple, das vor allem durch seine Kryptowährung XRP bekannt ist. Früher in erster Linie bekannt für grenzüberschreitende Transaktionen und Partnerschaften mit Banken, hat sich in den letzten Monaten und Jahren viel getan:

      1. Der neue Stablecoin RLUSD (seit Mitte Dezember 2024 offiziell lanciert) sorgt für frischen Wind im XRP-Ökosystem.
      2. Das Gerichtsverfahren zwischen Ripple und der SEC, über Jahre ein zentrales Thema, nähert sich dem Ende – mit einer offenen Berufung der SEC.
      3. Donald Trump ist erneut US-Präsident und hat angekündigt, die SEC grundlegend umzustrukturieren, um dem wachsenden Kryptomarkt mehr Freiheiten zu gewähren. Dabei scheidet Gary Gensler aus, was die Karten für den Rechtsstreit neu mischen könnte.

      Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf die Zukunft von Ripple, XRP und das gesamte Kryptoumfeld. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Technologie, Meilensteine und die jüngsten Änderungen. Besonderes Augenmerk legen wir auf den Ripple-Stablecoin RLUSD, den Status quo des SEC-Verfahrens, die Aussichten unter einer krypto-freundlichen US-Präsidentschaft – und wie sich führende Köpfe wie Brad Garlinghouse in diesem Kontext äußern.

      Was sind Ripple und XRP?

      Ripple als Unternehmen

      Ripple ist ein kalifornisches FinTech-Unternehmen mit Sitz in San Francisco. Das erklärte Ziel von Ripple ist es, den weltweiten Zahlungsverkehr zu modernisieren und zu vereinfachen. Hierfür entwickelt das Unternehmen Softwarelösungen, die Finanzinstitute, Banken und Zahlungsdienstleister nutzen können. Im Zentrum steht dabei die Idee, grenzüberschreitende Zahlungen in nahezu Echtzeit und zu minimalen Gebühren zu ermöglichen.

      • Gründung und Hintergrund: Die Ursprünge lassen sich auf das Jahr 2012 zurückführen, als Jed McCaleb und Chris Larsen das Projekt OpenCoin gründeten, das später zu Ripple Labs wurde.
      • Mission: Zeitaufwendige und teure Auslandsüberweisungen sollen durch innovative Technologie schneller und günstiger werden.

      XRP als Kryptowährung

      XRP ist der native Token des XRP Ledgers (XRPL). Während das Unternehmen Ripple an der Entwicklung des XRPL federführend beteiligt ist, handelt es sich technisch um ein Open-Source-Protokoll, das von einem Netzwerk an Validierern weltweit betrieben wird. Ursprünglich gedacht als „Brückenwährung“ für Banken, gibt es inzwischen zahlreiche Anwendungsbereiche, darunter On-Demand Liquidity (ODL), internationale Micropayments, NFTs – und seit Kurzem Stablecoins.

      Wichtige Merkmale von XRP:

      • Hoher Durchsatz: Bis zu 1.500 Transaktionen pro Sekunde (TPS).
      • Schnelle Bestätigungen: Meist binnen 3–5 Sekunden final.
      • Geringe Gebühren: Ein Bruchteil eines Cents pro Transaktion.

      Entstehung und frühe Meilensteine

      Um die aktuelle Situation besser zu verstehen, lohnt ein Blick auf zentrale Stationen in der Ripple-Historie:

      1. Ryan Fugger & RipplePay (2004)
        Ryan Fugger legte den Grundstein mit RipplePay, einem P2P-Zahlungsnetzwerk, das Nutzern die gegenseitige Vergabe von Krediten erlauben sollte.
      2. OpenCoin (2012)
        Die Geburtsstunde des heutigen Projekts: Jed McCaleb und Chris Larsen gründeten OpenCoin und entwickelten die Basis für den digitalen Token XRP.
      3. Aus OpenCoin wird Ripple Labs (2013–2015)
        Das Unternehmen stellte sich neu auf, erhielt Investitionen und startete erste Pilotprojekte mit Banken.
      4. Partnerschaften mit Banken (ab 2016)
        Erste Finanzhäuser wie Santander oder SBI Holdings in Japan erkannten das Potenzial und gingen Kooperationen mit Ripple ein.
      5. Gerichtsverfahren – Ein Schatten auf dem Erfolg (ab 2020)
        Die SEC verklagte Ripple wegen angeblich unregistrierter Wertpapierverkäufe. Dieses Verfahren zog sich über Jahre hin und hatte enorme Auswirkungen auf den XRP-Kurs und die Adaption in den USA.

      Technologische Grundlagen des XRP Ledgers

      Der XRP Ledger (XRPL) gilt als einer der schnellsten und energieeffizientesten Ledger in der Kryptowelt. Anstelle eines Proof-of-Work-Mechanismus (wie bei Bitcoin) verwendet der XRPL einen Konsensalgorithmus, bei dem unabhängige Knoten (Validatoren) Transaktionen abgleichen und bestätigen.

      Konsens statt Mining

      • Energieverbrauch: Anders als beim Bitcoin-Mining, das Strom in immenser Höhe benötigt, sind die Ressourcenanforderungen des XRPL minimal.
      • Dezentralität: Eine Vielzahl unabhängiger Validatoren prüft Transaktionen. Ripple stellt nur einen Teil dieser Validatoren, was Einflussnahmen zwar nicht komplett ausschließt, aber deutlich erschwert.

      On-Demand Liquidity (ODL)

      Ein Meilenstein in Ripples Produktpalette ist das ODL-System. Damit sollen Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister in Sekundenschnelle Liquidität bereitstellen können, ohne in jedem Zielland Konten führen zu müssen. XRP fungiert dabei als Brückenwährung: USD -> XRP -> MXN oder USD -> XRP -> EUR. Das spart Zeit, Kapital und senkt das Ausfallrisiko.

      NFTs und erweiterte Funktionen

      Mit verschiedenen XRPL-Upgrades kamen in den letzten Jahren Funktionen hinzu, um Non-Fungible Tokens (NFTs) abzubilden, Smart-Contract-artige Vorgänge zu realisieren und vor allem die Grundlage für Stablecoins auf dem XRPL zu schaffen.

      RLUSD: Der neue Stablecoin von Ripple

      Was ist RLUSD?

      Ripple USD (RLUSD) ist ein Stablecoin, der an den US-Dollar (1:1) gekoppelt ist. Er wurde im Juni 2024 von Ripple erstmals vorgestellt, um den internationalen Zahlungsverkehr – speziell für Institutionen, Banken und Großunternehmen – weiter zu vereinfachen. Dabei kombiniert RLUSD die Vorteile des XRP Ledgers mit einer Verknüpfung zum Ethereum-Netzwerk. Seit Mitte Dezember 2024 ist der Stablecoin RLUSD (Ripple USD) offiziell gelauncht.

      • Collateral-Mechanismus: RLUSD wird durch Einlagen in Form von US-Dollar, kurzlaufenden US-Treasuries und anderen liquiden, cash-äquivalenten Assets gedeckt. Somit soll sichergestellt werden, dass jede Einheit RLUSD zu jeder Zeit im Verhältnis 1:1 in reale Dollars umtauschbar ist.
      • Hintergrund: Angesichts der Volatilität vieler Kryptowährungen stellt ein stabiler Token wie RLUSD für Unternehmen und Finanzdienstleister eine verlässliche Alternative dar, um auf die Blockchain zu setzen, ohne das Risiko massiver Kursschwankungen einzugehen.

      Garlinghouse-Zitat (Oktober 2024)

      „Mit unseren ersten Börsenpartnern, dem klaren Nutzen und der Nachfrage nach RLUSD sowie einem starken Fokus auf die regulatorische Compliance ist der Ripple-Stablecoin auf dem besten Weg, der Goldstandard für Stablecoins in Unternehmen zu werden.“ – Brad Garlinghouse, CEO von Ripple.

      Warum Stablecoins wie RLUSD immer wichtiger werden

      Fachexperten sind sich weitgehend einig, dass Stablecoins eine entscheidende Rolle beim Umbau des globalen Finanzsystems spielen werden, insbesondere in Bezug auf schnelle Cross-Border Payments, DeFi-Integrationen und die Tokenisierung von Fiatgeld. Durch den Wegfall großer Volatilitätssprünge können Unternehmen und Privatpersonen Transaktionen in Echtzeit abwickeln, ohne umfangreiche Währungsrisiken tragen zu müssen.

      Key Takeaways aus den aktuellen Diskussionen:

      1. Kosteneffiziente, schnelle Zahlungen: Genau dafür steht RLUSD mit seiner Integration sowohl ins XRPL als auch ins Ethereum-Netzwerk.
      2. Regulatorische Freigaben: RLUSD hat die Zustimmung der New York State Department of Financial Services (NYDFS) erhalten. Dieses grüne Licht ist für Institutionen von großer Bedeutung, da es RLUSD als seriös und regelkonform ausweist.
      3. Breite Anwendungsbereiche: Ob Micropayments, On-/Off-Ramp bei Krypto-Trades, DeFi-Anwendungen oder E-Commerce – Stablecoins erleichtern und beschleunigen finanziellen Austausch in verschiedensten Kontexten.

      Technische Grundlagen von RLUSD

      Multichain-Kompatibilität

      Ein Alleinstellungsmerkmal von RLUSD ist die parallele Herausgabe auf zwei großen Plattformen:

      XRP Ledger (XRPL)

      • Extrem schnelle Transaktionen (3–5 Sekunden Finalität)
      • Niedrige Gebühren (ein Bruchteil eines Cents)
      • Ressourcenschonendes Konsensverfahren

      Ethereum (ERC-20)

      • Breite Nutzerbasis, umfangreiches DeFi-Ökosystem
      • Bekannte Wallets und Smart-Contract-Standards
      • Größte Entwickler-Community für DApps

      Mit dieser Doppel-Strategie zielt Ripple darauf ab, eine möglichst große Nutzerbasis zu erreichen und zugleich hohe Liquidität zu sichern.

      Funktionsweise und Smart Contracts

      RLUSD setzt auf eine Mischung aus dezentralem Netzwerk und institutionell geprägten Prozessen:

      • Reserve-Assets: Um den 1:1-Peg zu gewährleisten, verwaltet Ripple bzw. ein von Ripple beauftragtes Konsortium die entsprechenden Fiat- und Treasury-Reserven.
      • Konsensmechanismus: Auf dem XRPL und Ethereum wird RLUSD als Token eingebracht, wodurch Transaktionen hochgradig schnell und günstig ablaufen können.
      • Smart Contracts: Besonders auf Ethereum kommt dem automatisierten Finanzwesen (DeFi) eine große Bedeutung zu. RLUSD kann problemlos in Lending-, Borrowing- oder Yield-Farming-Protokolle eingebunden werden.

      Ripple Custody

      Für das sichere Verwalten dieser Reservewerte sowie für die tokenisierten Einheiten bietet Ripple eine eigene Lösung: Ripple Custody. Dieses institutionelle Verwahrungssystem soll:

      • Sicherheit durch 24/7-Monitoring, umfassende Governance und interne Kontrollmechanismen gewährleisten
      • Vollständige Integration in bestehende Bankensysteme erlauben
      • Automatisierung von Rückzahlungen, Buchungen und Reporting vereinfachen

      Durch Ripple Custody wird sichergestellt, dass die Hinterlegung von US-Dollar, Staatsanleihen und anderen liquiden Assets jederzeit transparent bleibt.

      Hauptmerkmale und Nutzungsszenarien von RLUSD

      Tiefe Liquidität

      RLUSD soll mit hoher Liquidität auf zentralisierten Börsen (CEXs) auftreten. Der Stablecoin ist bereits auf Uphold, Bitso, MoonPay, Archax CoinMENA, Keyrock und Bullish handelbar. Perspektivisch sollen weitere Plattformen wie BitStamp, ZeroHash und flowdesk hinzukommen. Nutzer sollen RLUSD also ähnlich reibungslos handeln können wie andere etablierte Stablecoins (USDT, USDC).

      Instant Settlement

      Das große Plus an Ripple und seinem XRPL war schon immer die beinahe sofortige Abwicklung von Transaktionen. Dieses Merkmal übernimmt RLUSD, indem es den herkömmlichen Zahlungsverkehr (via Swift und Korrespondenzbanken) weitgehend umgeht und durch das XRPL ersetzt. So können insbesondere Cross-Border Payments in Sekundenschnelle erfolgen – ein Vorteil gegenüber klassischen Banküberweisungen, die Tage dauern können.

      Programmable Finance

      Durch Integration in Smart Contracts werden automatisierte Finanztransaktionen möglich:

      • Automatisierte Lohnabrechnung (Micropayments in RLUSD)
      • Decentralized Lending: Kredite werden über einen Smart Contract gewährt, RLUSD dient als stabile Sicherheit
      • Yield Farming: Nutzer können RLUSD in Protokollen anlegen und Zinsen verdienen, ohne das Volatilitätsrisiko typischer Kryptowährungen zu tragen

      DeFi-Zugang

      Viele DeFi-Plattformen setzten lange Zeit primär auf USDT oder USDC. Nun könnte RLUSD eine weitere stabile Option bieten, die Nutzer auf dem XRPL und Ethereum gleichermaßen nutzen können. Beispielsweise lassen sich mit RLUSD:

      • Liquiditätspools für dezentrale Börsen bereitstellen
      • Darlehen in DeFi-Protokollen sichern
      • Handelsaktivitäten zwischen verschiedenen Tokens effizient abwickeln

      Effiziente On-/Off-Ramps

      Der Übergang zwischen Fiatgeld und Krypto ist oft ein neuralgischer Punkt, gerade wegen Gebühren und Volatilität. RLUSD bietet einen stabilen Hafen, um Fiatwerte in Tokenform zu überführen, ohne direkten BTC- oder ETH-Kursschwankungen ausgesetzt zu sein.

      Use Cases von RLUSD im Detail

      Aus der offiziellen Ankündigung und den aktuellen Erfahrungen im Betabetrieb lassen sich konkrete Anwendungsfälle ableiten:

      Cross-Border Payments:

      • 90+ Länder lassen sich laut Ripple bereits jetzt über das ODL-Netzwerk erreichen.
      • RLUSD soll hier für institutionelle Großzahlungen, aber auch für Privatnutzer kostengünstige Alternativen zu traditionellen Überweisungen bieten.

      Volatilitätsabsicherung für Trader:

      • Trader können in unsicheren Marktphasen rasch in RLUSD wechseln, anstatt in Fiat abkassieren zu müssen.
      • Schnelle Arbitrage-Geschäfte oder Hedging-Strategien werden dank hoher Liquidität begünstigt.

      Tokenisierung:

      • RLUSD ermöglicht das einfache Abbilden von Fiatwerten in digitaler Form.
      • Unternehmen könnten ihre Cash-Reserven tokenisieren oder loyale Kundenprogramme aufbauen, in denen RLUSD als „Stable“-Punktesystem fungiert.

      E-Commerce:

      • Online-Händler, speziell in Ländern mit hoher Inflation oder schwachen Bankennetzwerken, können RLUSD akzeptieren und so Transaktionskosten reduzieren.
      • Sofortige Zahlungseingänge stärken die Liquidität von Händlern.

      Micropayments:

      • Mit RLUSD wird es möglich, winzige Beträge (z. B. ein paar Cent) in Echtzeit zu verschicken – nützlich für Bezahlmodelle in Journalismus, Streaming-Plattformen oder Gaming.

      Gerichtsverfahren mit der SEC: Fast am Ende

      Hintergrund und Anklagepunkte

      Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hatte Ripple Labs im Dezember 2020 verklagt. Das Hauptargument: Ripple habe XRP als unregistriertes Wertpapier (Security) verkauft. Damit sei gegen Wertpapiergesetze verstoßen worden. Die Klage der SEC fokussiert sich dabei auf Sekundärverkaufstransaktionen, zum Beispiel den Verkauf über Börsen und die Verteilung an Mitarbeiter. Dieses Verfahren zog sich über Jahre hin und sorgte für erhebliche Unsicherheit im Markt.

      Urteil von Richterin Analisa Torres (2024) und laufende Berufung

      Im Jahr 2024 fällte Richterin Analisa Torres ein Urteil, das den Status von XRP jedoch nicht eindeutig klärte. Daraus ergab sich die derzeit laufende Berufung der SEC. Dennoch werteten viele den Entscheid als Teilerfolg für Ripple, weil die meisten Vorwürfe gegen das Unternehmen abgeschwächt wurden. Ripple selbst steht rechtlich deutlich gefestigter da, was sich positiv auf den XRP-Kurs und neue US-Partnerschaften auswirkte.

      John E. Deaton, Stuart Alderoty und die Kritik an der SEC

      • John E. Deaton, ein pro-XRP-Anwalt, kritisierte die Klage der SEC als übermäßig weit gefasst und deutete an, dass Interessenkonflikte bei einigen Entscheidungsträgern eine Rolle gespielt haben könnten.
      • Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple, warf der SEC eine „juristische Überdehnung“ vor. Seiner Meinung nach solle sich die Behörde auf Wertpapiere im engeren Sinne konzentrieren und nicht sämtliche digitalen Vermögenswerte unter ihre Zuständigkeit ziehen.

      Auswirkungen von Genslers Rücktritt

      Der Rücktritt von Gary Gensler als SEC-Chef Anfang 2025 wird von vielen in der Krypto-Community als Chance gesehen, den strittigen Rechtsstreit zügig beizulegen. Paul Atkins, bekannt als pro-Krypto, könnte möglicherweise einen ausgeglicheneren Kurs einführen. Die Anwälte Jeremy Hogan und Bill Morgan betonen, dass ein Wechsel in der SEC-Führung den Ausgang des Ripple-Falls positiv beeinflussen könnte.

      Zudem engagiert sich Hester Peirce, eine SEC-Kommissarin, stark für eine reformierte Regulierung. Sie hat die bislang durchgesetzte „Regulierung durch Durchsetzung“ wiederholt kritisiert und spricht sich für einen pragmatischeren Ansatz aus.

      Neues politisches Umfeld: Trump als Pro-Krypto-Präsident

      Donald Trump, der bereits von 2017 bis 2021 Präsident war, hat die Wahl 2024 erneut gewonnen. Überraschenderweise trat er im Wahlkampf als entschiedener Krypto-Befürworter auf. Seine Administration verfolgt nun einen Kurs, der auf folgende Prinzipien abzielt:

      • Regulatorische Klarheit: Weg von pauschalen Klagen, hin zu klaren Gesetzgebungen, damit Krypto-Unternehmen wissen, woran sie sind.
      • Förderung von Innovation: Silicon Valley und Wall Street sollen stärker gefördert werden, damit sie im globalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen geraten.
      • Neuausrichtung der SEC: Die Behörde soll sich mehr als Ermöglicher für Marktintegrität und Verbraucherschutz verstehen, anstatt Innovationen „totzuklagen“.

      Garlinghouse über den neuen Kongress (Anfang 2025)

      Ripple-CEO Brad Garlinghouse lobte den neuen US-Kongress und zeigte sich begeistert vom Politikwechsel unter Trump. Anfang 2025 erklärte er:

      „Heute haben wir hier in den USA den 119. Kongress begrüßt – besser bekannt als der kryptofreundlichste Kongress der Geschichte.“

      Weiter führte Garlinghouse aus, dass man seit Trumps Amtsübernahme mehr US-Deals erzielt habe als in den vorherigen sechs Monaten zusammen. Zudem seien nun 75 % der offenen Stellen bei Ripple in den USA zu besetzen. Auf X (ehemals Twitter) schrieb er:

      „2025 ist da und der Trump-Bullenmarkt ist echt.“

      Diese Aussagen verdeutlichen, wie stark das Unternehmensklima in den USA sich zugunsten von Krypto-Projekten wie Ripple verändert hat.

      Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung

      Banken, Remittances und Zahlungsverkehr

      Mit den gewonnenen juristischen Freiheiten und dem RLUSD-Stablecoin erschließen sich Ripple und XRP neue Märkte. Während viele Banken jahrelang wegen der SEC-Klage zögerten, zeichnet sich nun ein Krypto-Boom ab. Die Kombination aus:

      • Schnellen, günstigen Transaktionen
      • Klarer regulatorischer Einordnung
      • Pro-krypto-politischen Rahmenbedingungen

      kann zu einem regelrechten Game-Changer werden, bei dem Ripple, XRP und RLUSD eine zentrale Rolle spielen.

      Innovationsdruck für andere Blockchain-Plattformen

      Ethereum, die Binance Smart Chain oder Stellar – sie alle stehen im Wettbewerb um den Sektor der schnellen Zahlungs- und Settlement-Lösungen. Durch die neuen Fortschritte bei Ripple (Stabilisierung im Rechtsstreit, Trump-freundliches Klima, Stablecoin) könnte sich der Druck auf andere Plattformen erhöhen, noch performantere und benutzerfreundlichere Angebote bereitzustellen.

      Meilensteine (chronologische Auflistung)

      Um einen klaren Überblick zu geben, hier eine kompakte Aufstellung bedeutender Meilensteine aus der Ripple/XRP-Historie und den jüngsten Updates:

      1. 2004: Ryan Fugger startet RipplePay.
      2. 2012: Jed McCaleb und Chris Larsen gründen OpenCoin und verteilen erste XRP.
      3. 2013–2015: Umbenennung zu Ripple Labs, erste Bankenpartnerschaften.
      4. 2016–2018: Internationale Expansion, umfangreiche Pilotprogramme mit Banken; ODL wird vorgestellt.
      5. Ende 2020: SEC-Klage gegen Ripple Labs. XRP wird an vielen US-Börsen delistet.
      6. 2021–2022: Anhaltendes juristisches Tauziehen; Ripple entwickelt parallel ODL weiter und sammelt internationale Partnerschaften.
      7. 2024: Teilurteil von Richterin Analisa Torres. Status von XRP bleibt in Teilen offen, SEC legt Berufung ein.
      8. Mitte Dezember 2024: Launch des Stablecoins RLUSD auf dem XRP Ledger.
      9. November 2024: Donald Trump gewinnt die US-Präsidentschaftswahl. Pro-krypto-Haltung, Reform der SEC angekündigt.
      10. Anfang 2025: Genslers Rücktritt, mögliche Neuausrichtung der SEC. Ripple kurz vor außergerichtlicher Einigung mit der SEC. XRP wird großflächig in den USA wieder notiert.

      Bedeutende Partnerschaften und neue Use Cases

      RLUSD-Pilotprojekte

      • Remittance-Dienstleister: Südostasiatische und südamerikanische Anbieter nutzen RLUSD, um Familienangehörigen in den USA noch günstigere und schnellere Überweisungen zu bieten.

      Zusammenarbeit mit Regierungen

      • Palau: Bereits 2023 machte die pazifische Inselnation von sich reden, als sie mit Ripple Labs an einem eigenen Stablecoin-Projekt arbeitete. Das lässt sich gut mit RLUSD verknüpfen.
      • CBDC-Pilotprogramme: Gerüchten zufolge spricht Ripple mit mehreren Zentralbanken, um mögliche Central Bank Digital Currencies (CBDCs) auf dem XRPL umzusetzen. RLUSD könnte dabei als Blaupause dienen.

      NFTs und Tokenisierung von Vermögenswerten

      Mit dem XLS-20-Standard (einer Erweiterung für den XRP Ledger) können NFTs und andere digitale Assets effizienter abgebildet werden. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten steigt das Interesse weiter, zumal Unsicherheit durch den absehbaren Ausgang des SEC-Verfahrens abgebaut wird. Unternehmen tokenisieren bereits Kunst, Musikrechte oder sogar Immobilienanteile auf dem XRPL.

      Chancen und Risiken für Ripple, XRP und Anleger

      Chancen

      1. Wachsende Akzeptanz
        Mit einem Pro-Krypto-Wind aus Washington, einem weitgehend ausgeräumten Gerichtsverfahren und einem funktionierenden Stablecoin wie RLUSD könnte Ripple in die Pole Position für Banken- und Behördenpartnerschaften rücken.
      2. Steigende Nachfrage
        Da RLUSD den Weg für mehr Anwendungsfälle auf dem XRP Ledger ebnet, könnte langfristig auch die Nachfrage nach XRP weiter ansteigen. Denn XRP dient nach wie vor als Brückenwährung zwischen verschiedenen Fiat- oder Krypto-Assets.
      3. Vorbildfunktion
        Gelingt es Ripple, erfolgreich mit US-Institutionen zu kooperieren, könnte das eine Leitfunktion für andere Projekte haben. Wer eine ähnliche Infrastruktur bieten will, muss mindestens auf Augenhöhe mit Ripple agieren.

      Risiken

      1. Regulatorische Volatilität
        Trotz der aktuellen Trump-Administration kann sich die politische Stimmung ändern. Eine nachfolgende Regierung könnte erneut härtere Auflagen beschließen.
      2. Konkurrenz
        Projekte wie Stellar, Algorand, aber auch Ethereum mit Layer-2-Lösungen bleiben in Lauerstellung, um sich im Markt für schnelle, kostengünstige Transaktionen zu positionieren.
      3. Technische Herausforderungen
        Auch wenn der XRPL auf hohen Durchsatz ausgelegt ist, zeigt sich bei Blockchain-Projekten immer wieder, dass Skalierungsprobleme auftauchen können, sobald große Nutzermengen dazukommen.

      Zukunftsaussichten

      Ripple und XRP haben sich trotz eines massiven Gegenwinds in einer hart umkämpften Branche etabliert. Durch den neu eingeführten Stablecoin RLUSD könnte der XRP Ledger künftig noch stärker zur verlässlichen Plattform für alltägliche Transaktionen werden. Sollte sich das Gerichtsverfahren tatsächlich binnen weniger Monate abschließen (Stichwort: außergerichtliche Einigung), ist der Weg frei für eine breitere Übernahme in den USA.

      Die Trump-Administration möchte die USA nach eigenen Aussagen wieder zum Krypto-Magneten machen. Indem sie die SEC reformiert und bei laufenden Klagen gegen Blockchain-Projekte eine weniger rigorose Linie einschlägt, stärkt sie den Standort USA.

      Konkrete Prognosen

      • Adoption bei Banken: In den nächsten 12 bis 18 Monaten dürften weitere Großbanken auf RLUSD setzen, sofern die Pilotprojekte weiter reibungslos laufen.
      • Kursentwicklung: Eine genaue Prognose ist unmöglich, doch ein vollumfänglich geklärtes SEC-Verfahren und weitere Partnerschaften könnten XRP Auftrieb geben.
      • Börsengang: Ripple könnte einen Börsengang forcieren, sobald die Rechtsstreitigkeiten mit der SEC beigelegt sind.

      Ripple hat seit seiner Gründung eine bewegte Reise hinter sich – von den Anfängen als visionäres FinTech für Banken bis hin zum jahrelangen Rechtsstreit mit der SEC. Mit dem teils vorteilhaften Urteil, der bevorstehenden Einigung und dem Stablecoin RLUSD steigen die Chancen, dass Ripple in den USA wieder durchstartet.

      Das neue politische Umfeld unter Trump spielt Ripple dabei in die Hände: Eine pro-Krypto-Haltung im Weißen Haus und unter großen Teilen des Kongresses kann den Innovationsschub enorm beschleunigen. Gerade Garlinghouse’ Aussagen belegen, wie sehr man nun von US-Deals und neuen Partnerschaften profitiert.

      Wer sich für den Kryptosektor interessiert, sollte die Fortschritte von Ripple genau im Auge behalten. Denn das Zusammenspiel aus Regulatorik, Technologie und Marktnachfrage wird entscheiden, ob Ripple/XRP und RLUSD dauerhaft eine tragende Rolle im globalen Finanzsystem einnehmen können.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen

      Was ist der Hauptunterschied zwischen RLUSD und XRP?

      RLUSD ist ein Stablecoin mit 1:1-Dollar-Peg, also kaum Preisschwankungen. XRP hingegen ist eine eigenständige Kryptowährung und unterliegt Marktschwankungen, dient aber speziell als schnelle Brückenwährung.

      Wie sicher ist RLUSD?

      RLUSD wird von Reserven in US-Dollar, Staatsanleihen und anderen liquiden Assets gedeckt. Dritte Parteien sollen diese Bestände regelmäßig prüfen. Zudem ist das Projekt NYDFS-reguliert, was zusätzliche Sicherheit bietet.

      Ist das Gerichtsverfahren gegen Ripple nun beendet?

      Stand Anfang 2025 befindet sich das Verfahren in der Berufung durch die SEC. Ein endgültiger Abschluss steht noch aus. Die meisten Vorwürfe gegen Ripple wurden von Richterin Torres bereits abgeschwächt.

      Welche Rolle spielt Gary Genslers Rücktritt für Ripple und XRP?

      Genslers Abgang könnte den Rechtsstreit beschleunigen. Paul Atkins, ein möglicher Nachfolger, und die engagierte Kommissarin Hester Peirce plädieren für einen moderateren Kurs der SEC gegenüber Kryptowährungen.

      Kann RLUSD den Einsatz von XRP verdrängen?

      Das ist Stand heute unwahrscheinlich. RLUSD ist als stabile Fiat-gekoppelte Währung gedacht, während XRP als universelle Brückenwährung fungiert. Aber nichts ist in Stein gemeißelt, auch der XRP nicht.

      Ripple-CTO David Schwartz betonte im Oktober, dass, sollte ein Stablecoin wie RLUSD oder ein anderer Konkurrent Funktionen mitbringen, welche effizienter sind als XRP, dann wird man sich immer für die Funktionalität entscheiden.

      Schwartz gibt sich also nicht der Illusionen hin, dass der XRP übermächtig ist und der technologische Fortschritt nicht dazu führen kann, dass er überflüssig wird. Vielmehr sagt er: „Sollte es einmal einen Stablecoin geben, der die meisten Funktionen von XRP besser beherrscht, dann wird XRP gegenüber diesem Stablecoin das Nachsehen haben.“

      Was bringt die ERC-20-Version auf Ethereum?

      Sie eröffnet RLUSD das riesige DeFi-Ökosystem von Ethereum, inkl. Lending-Protokollen, DEXs und Yield-Farming. Gleichzeitig behält RLUSD die Option, auf dem XRP Ledger genutzt zu werden.

      Wie sicher ist ein Investment in XRP oder RLUSD jetzt?

      Kryptowährungen bleiben risikoreich, unabhängig von Gerichtsurteilen oder politischer Stimmung. Die Volatilität kann hoch sein, regulatorische Änderungen können rasch eintreten, und es existiert stets Konkurrenz. Jeder Interessent sollte eine eigene Risikoabwägung treffen.

      Schlusswort

      Ripple und XRP haben sich in den letzten Jahren trotz massiver Widerstände weiterentwickelt. Mit dem Ripple-Stablecoin RLUSD vollzieht das XRP-Ökosystem einen wichtigen Schritt in Richtung alltagstauglicher Finanzanwendungen. Die beinahe abgeschlossene Klärung des SEC-Verfahrens und eine US-Regierung, die Krypto-Innovationen fördert, könnten zu einem wahren Wachstumsschub führen.

      Brad Garlinghouse’ optimistische Stimmen und seine klaren Worte zur neuen politischen Lage in den USA sind nur ein weiterer Beleg dafür, welchen „Bullenmarkt“ viele in 2025 erwarten. Ob das alles von langer Dauer sein wird, bleibt abzuwarten – sicher ist nur, dass Ripple, XRP und RLUSD mehr denn je im Fokus stehen. Für alle Krypto-Interessierten lohnt es sich, den Weg von Ripple nun umso genauer zu verfolgen.

      • Zugehörig
      • Letzte
        Trump Coin
        $TRUMP: Meme Coin der Superlative
        Bitcoin Mining
        Bitcoin Mining und das Halving-Event: Alles, was du wissen musst
        Solana vs Ethereum
        Ethereum vs. Solana: Der ultimative Vergleich der Blockchain-Giganten
        Ripple und der XRP Coin - Eine Einführung
        Ripple und der XRP Coin – Eine Einführung
        SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?
        SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?
        Börsencrash
        Wenn es an der Börse kracht: Was du wirklich tun kannst
        Börsenregeln
        Diese 10 Börsenregeln sollte jeder kennen
        Beta
        Beta bei Aktien: So nutzt du die Kennzahl
        Finanz Chatbots
        Finanz KI-Chatbots im Test: Welche lohnen sich wirklich?
        Airline Aktien
        Airline Aktien kaufen: Was Anleger wissen müssen
        Halbleiter Aktien
        Halbleiter Aktien kaufen? Das musst du wissen
        Öl ETFs
        Top Öl ETFs im Juni 2025 für dein Depot
        Nasdaq 100 ETF
        Nasdaq 100 ETF im Vergleich: Das sind die Top 5
        Robotik ETF
        Robotik ETFs Juni 2025: Trends, Chancen, Risiken
        Biotech ETF und Aktien
        Top Biotech ETFs Juni 2025 – KI als Gamechanger?

      Neueste Beiträge

      Bitcoin Mining

      Bitcoin Mining und das Halving-Event: Alles, was du wissen musst

      Bitcoin (BTC) hat seit seiner Entstehung im Jahr 2009 die Finanzwelt auf den Kopf gestellt. Als dezentrale Kryptowährung kommt Bitcoin ohne zentrale Institution wie eine

      Trump Coin

      $TRUMP: Meme Coin der Superlative

      Meme-Coins sind nichts Neues – spätestens seit Dogecoin und Shiba Inu haben sie in der Krypto-Welt für Schlagzeilen gesorgt. Doch Ende letzter Woche passierte etwas,

      Solana vs Ethereum

      Ethereum vs. Solana: Der ultimative Vergleich der Blockchain-Giganten

      Ethereum und Solana sind zwei der bekanntesten Namen in der Blockchain-Welt. Beide haben massive Ökosysteme aufgebaut, in denen sich dezentrale Finanzen (DeFi), NFTs und andere

      SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?

      SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?

      In der Welt der Kryptowährungen gibt es ständig neue Entwicklungen, die bestehende Technologien herausfordern oder revolutionieren wollen. Wenn man diese Branche verfolgt, weiß man, dass


      Install Our Apps

      QR-Code scannen und sofort Zugang zu unserer App erhalten

      www.facebook.comApp Store www.twitter.comGoogle Play

      www.investing.com
      • Blog
      • Handy
      • Portfolio
      • Webmaster Tools
      • Über uns
      • Werben
      • Kontakt & Support
      Investing.com
      www.facebook.com www.twitter.com

      Risiko Mitteilung: Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.

      Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.

      Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
      Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.

      Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
      Wenn es zwischen der englischen und der deutschen Version zu Unstimmigkeiten in der Auslegung kommen sollte, gilt in jedem Fall die englische Version dieser Vereinbarung.


      © 2007-2025 Fusion Media Limited. All Rights Reserved
      • AGB
      • Datenschutzrichtlinien
      • Risikowarnung
      • Do Not Sell My Information