Investing.com DE

  • Märkte
  • Nachrichten
  • Analysen
  • Charts
  • Technisch
  • Tools
  • Portfolio
  • Webinare
  • InvestingPro
      Academy
      • Aktien
      • Analysen
      • Trading
      • Aktienauswahl
      • ETFs
      • Krypto
      • InvestingPro 101

      Inhaltsverzeichnis

      • Das Ereignis: Wie $TRUMP in 48 Stunden explodierte
      • Kontext: Meme-Coins und ihre Funktionsweise
      • Die Sprengkraft hinter $TRUMP: Zahlen, Vergleiche und Kontroversen
      • Sicherheitsaspekte und Kritik: „It’s time to celebrate everything we stand for: WINNING!“
      • Melania zieht nach: Das „$MELANIA“-Meme
      • Ist das Ganze finanzlogisch erklärbar?
      • Hintergründe: Meme-Coins im Web 3
      • Die Celebrity-Welle
      • Schlusswort: Hype, Risiko und was wir daraus lernen können
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

      Home > Krypto

      Krypto Anfänger

      $TRUMP: Meme Coin der Superlative

      geschrieben von
      Robert Zach
      arrow-top

      Finanzberichte, Anlageportfolios, technische Analyse, Aktienoptionen

      Editor in Chief | Investing.com

      BSc, Accounting, National Economy, Financial Economy, Cost-Earnings Accounting | Business Economist | IHK instructor

      • linkedin logo
      Vollständige Biografie anzeigen
      | Aktualisiert Februar 4, 2025
      Trump Coin

      Meme-Coins sind nichts Neues – spätestens seit Dogecoin und Shiba Inu haben sie in der Krypto-Welt für Schlagzeilen gesorgt. Doch Ende letzter Woche passierte etwas, das selbst in der aufgeregten Kryptoszene für hochgezogene Augenbrauen sorgte: Der neue US-Präsident Donald Trump lancierte am Freitagabend den Solana-basierten Meme-Coin namens $TRUMP. Innerhalb von nur 48 Stunden schoss dieser Coin derart stark in die Höhe, dass man schon vom „spektakulärsten Wochenendgewinn des Jahres“ spricht.

      Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen? Und wie kann es sein, dass der Wert eines Meme-Coins so stark ansteigt, dass er plötzlich eine Marktkapitalisierung im Bereich großer Unternehmen wie Royal Caribbean Cruises oder Target übertrifft? In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe, die enorme Wertsteigerung und was diese Entwicklung möglicherweise über Meme-Coins (und den Kryptomarkt im Allgemeinen) aussagt. Außerdem werfen wir einen Blick auf Melania Trumps eigenes Projekt „$MELANIA“ und beleuchten, warum Meme-Coins einerseits faszinierend und andererseits unglaublich riskant sein können.

      InvestingPro

      Auch interessant

      • Was ist NOPAT (Net Operating Profit After Tax)?
      • Was ist der WACC (Weighted Average Cost of Capital)?
      • Was ist der Return on Capital Employed (ROCE)?
      • Was ist Levered Free Cash Flow (LFCF)?
      • Enterprise Value: Was ist das eigentlich?
      • Was ist der Piotroski F-Score?
      • Rule of 40: So findest du starke Tech-Aktien
      • Owner Earnings: Die von Warren Buffett bevorzugte Kennzahl

      Das Ereignis: Wie $TRUMP in 48 Stunden explodierte

      Startschuss am Freitagabend

      Laut einer Ankündigung auf Donald Trumps offiziellem „X“-Account (ehemals Twitter) fiel der Startschuss für den neuen Coin am Freitagabend. Dabei zeigte sich der neue US-Präsident gewohnt selbstbewusst:

      „My NEW Official Trump Meme is HERE! It’s time to celebrate everything we stand for: WINNING! Join my very special Trump Community. GET YOUR $TRUMP NOW.“

      @realDonaldTrump

      Im gleichen Atemzug verwies sein Team auf eine offizielle Website, die auf den ersten Blick an frühere Kampagnen erinnert – etwa jene zu seinen NFT-Kollektionen. Als Herausgeber fungiert CIC Digital, eine Gesellschaft, die bereits in der Vergangenheit Trump-NFTs lizenziert hatte.

      Tokenomics und Angebotsstruktur

      Aus den verfügbaren Informationen geht hervor, dass das Total Supply bei 1 Milliarde Tokens liegt. Allerdings sind 80 % dieser Menge gesperrt (locked) und sollen schrittweise in den nächsten drei Jahren freigegeben werden. Aktuell befinden sich somit 200 Millionen Tokens im Umlauf. Die Kursexplosion führte zu einer zeitweisen voll verwässerten Bewertung von knapp 77 Milliarden US-Dollar. Um das zu verdeutlichen: Das entspricht in etwa der Marktkapitalisierung namhafter Großkonzerne – darunter z. B. Schlumberger, Target oder Barclays.

      Beispiellose Wertsteigerung

      Am Sonntag erreichte $TRUMP zeitweise einen Preis von 77 US-Dollar pro Token, was einer totalen Marktkapitalisierung von 77 Milliarden US-Dollar entsprach. Wenn man bedenkt, dass Donald Trump (bzw. ihm nahestehende Organisationen) rund 80 % der Token halten, stünde ihm theoretisch ein riesiger Buchgewinn von über 60 Milliarden US-Dollar zu. Zum Vergleich: Die jüngsten Schätzungen setzten sein Vermögen vor diesem Ereignis auf etwa 9 Milliarden US-Dollar an. Und das Ganze passierte innerhalb von nur 36 bis 48 Stunden.

      Diese Werte mögen wie Fiktion klingen, aber sie illustrieren eine Frage: Wie kann ein Krypto-Asset, das kaum realwirtschaftlichen Gegenwert besitzt, solche Höhen erklimmen – zumal in weniger als zwei Tagen?

      Kontext: Meme-Coins und ihre Funktionsweise

      Was genau sind Meme-Coins?

      Meme-Coins sind – wie der Name schon nahelegt – kryptografische Tokens, die ihren Ursprung oder ihre Popularität aus Internet-Witzen, Memes oder popkulturellen Phänomenen ziehen. Die bekanntesten Beispiele sind Dogecoin und Shiba Inu, die ihrerseits als „Spaßprojekte“ begannen, inzwischen aber eine beträchtliche Marktkapitalisierung erreicht haben.

      Das Hauptkennzeichen vieler Meme-Coins ist ihr meist kaum vorhandener, echter Nutzen („Use Case“). Ihr Wert basiert größtenteils auf Hype, Social-Media-Trends und der Hoffnung, dass „größere“ Anleger einsteigen und den Preis weiter nach oben treiben.

      Brand Recognition und Gemeinschaft

      Ein wesentlicher Vorteil von Meme-Coins ist ihre schnelle Verbreitung über Social-Media-Kanäle. Während die Tech-Unternehmen Spaniens oder Brasiliens den meisten Krypto-Anlegern vermutlich unbekannt bleiben, haben Millionen weltweit von „Dogecoin“ gehört oder kennen den Shiba-Inu-Hund als Symbol. Ähnlich könnte es mit $TRUMP laufen: Die Marke „Trump“ bringt eine riesige, international bekannte Fangemeinde mit – und ebenso viele Kritiker, was den Hype oft noch anheizt.

      Keine Parallelwelt in Web 2

      Man sollte betonen, dass es im Web-2-Bereich nicht wirklich ein Äquivalent zu diesen Meme-Coins gibt. Die Mischung aus dezentraler Technologie, sozialem Kapital und spezieller Internet-Kultur macht dieses Phänomen einzigartig. Meme-Coins entstehen in einer Umgebung, in der Marketingsprache, virale Inhalte und Spekulation Hand in Hand gehen.

      Die Sprengkraft hinter $TRUMP: Zahlen, Vergleiche und Kontroversen

      Vergleich mit den „großen Fischen“

      Die totale Marktkapitalisierung von 77 Milliarden US-Dollar lässt $TRUMP direkt neben Giganten wie General Motors, Allstate oder Occidental Petroleum erscheinen. Das ist insofern bemerkenswert, als hinter $TRUMP keinerlei physische Produkte, Fabrikationshallen oder immaterielle Dienste wie Cloud Computing stehen. Es ist schlicht ein Meme-Token.

      Bigger than Elon Musk?

      Bei einem weiter steigenden Preis könnte Donald Trump laut manchen Schätzungen sogar Elon Musk in puncto Vermögen überholen. Ab einem Token-Preis von 500 US-Dollar wäre das rein rechnerisch möglich. Und bei rund 2.100 US-Dollar pro Token würde $TRUMP sogar Bitcoin überholen. Natürlich sind solche Szenarien momentan eher theoretischer Natur – doch schon die Tatsache, dass solche Berechnungen viral gehen, befeuert die Meme-Dynamik.

      Die Frage nach dem Wert

      Die naheliegende Frage: Wie kann etwas mit null tangiblem Gegenwert mehrere Dutzend Milliarden US-Dollar wert sein? Diese Art von Einwänden ist keineswegs neu, sondern begleitet die Meme-Coins schon seit Dogecoin und Shiba Inu. Kritiker verweisen auf die Absurdität, dass eine Handvoll Tweets oder Posts ausreichen können, um den Kurs in absurde Höhen zu treiben. Andere wiederum sehen darin ein Paradebeispiel für die Kraft dezentralisierter Märkte und sozialer Dynamiken.

      Sicherheitsaspekte und Kritik: „It’s time to celebrate everything we stand for: WINNING!“

      Die offiziellen Webseiten rund um $TRUMP ähneln früheren NFT-Projekten von Donald Trump – man erkennt eine sehr kampagnenhafte Aufmachung, bei der (wenig überraschend) das Wort „Winning“ im Zentrum steht. Die ganze Kampagne zielt wohl darauf ab, Anhänger des Trump-Lagers, Krypto-Fans und Meme-Enthusiasten gleichermaßen anzusprechen.

      Kritiker stellen die berechtigte Frage: Ist es angemessen, dass ein amtierender US-Präsident auf diese Weise Geld in einer riskanten und hochspekulativen Anlage einwirbt? Die US-Börsenaufsicht hat schon mehrfach deutlich gemacht, dass Krypto-Assets in den Fokus regulatorischer Untersuchungen geraten, wenn vermutet wird, dass Kleinanlegern unsachgemäß „heißes Eisen“ verkauft wird.

      Melania zieht nach: Das „$MELANIA“-Meme

      Auch die ehemalige First Lady Melania Trump nutzte diesen Trubel und brachte am Sonntag ihre eigene Meme-Währung namens „$MELANIA“ auf den Markt. Der Grundgedanke ist identisch mit dem ihres Mannes: Ein Meme-Coin auf Basis eines Internetwitzes, der nur Wert hat, solange genügend Leute ihn kaufen.

      Hohe Volatilität, hohe Risiken

      Erfahrungen zeigen, dass Meme-Coins oft spektakulär steigen, aber auch ebenso schnell wieder fallen können. Wer zu spät kauft, läuft Gefahr, den Höhepunkt zu erwischen – und dann beim Kurssturz Verluste einzufahren. Bei Promi-gestützten Tokens setzt oft eine regelrechte FOMO (Fear of Missing Out) ein, was weitere Risiken für Kleinanleger birgt.

      Ein Nutzer auf „X“ zeigte sich jedenfalls überzeugt, dass es noch mehr geben wird:

      „Wenn ihr dachtet, ihr hättet die Trump- und Melania-Coin verpasst, macht euch keine Sorgen – hier ist der ganze Trump-Stammbaum.“

      Sprich: Man rechnet mit weiteren Trump-nahen Meme-Währungen und setzt voll auf die Marketing-Power der ehemaligen „First Family“.

      Ist das Ganze finanzlogisch erklärbar?

      Viele fragen sich, ob es irgendeine Art Finanzlogik hinter diesem Hype gibt. Kommt hier ein Mehrwert zustande oder handelt es sich schlichtweg um Spekulation?

      • Massive Follower-Basis
        Trump hat Millionen Anhänger, die bereits aus bloßer Loyalität investieren könnten.
      • Kurzweiliger Social-Media-Trend
        Meme-Coins leben von viralen Trends. Je schriller und medienwirksamer, desto größer die Aufmerksamkeit.
      • Spekulationslust im Kryptomarkt
        Viele Trader suchen den nächsten „10x“ oder „100x“. Ein Coin mit dem Markennamen „Trump“ weckt Erwartungen und kann die Community elektrisieren.

      Jedoch sollte man nicht vergessen, dass fundamentale Werttreiber fehlen. Eine Meme-Coin bringt kaum technologischen oder wirtschaftlichen Mehrwert. Im Falle von $TRUMP ist es schlicht ein Coin auf Solana, dessen hoher Preis allein vom Glauben der Käufer getragen wird.

      Mit InvestingPro verantwortungsvoll investieren

      • Werbefrei: Keine störenden Anzeigen – klare Daten, volle Konzentration.
      • Unternehmensanalyse: Über 1.200 Kennzahlen für umfassende Einblicke.
      • Fair-Value-Rechner: Berechnet den fairen Wert mit 14 Bewertungsmodellen.
      • Fundamentale Charts: Visualisierungen zu wichtigen Finanzindikatoren wie Cashflow und Profitabilität.
      • Qualitätschecks: 5-Schritte-Prüfung zu Cashflow, Wachstum, Finanzlage, Bewertungsniveau und Momentum.
      • Pro Research: 10-seitige Berichte zu 1.400 US-Aktien.
      • WarrenAI: Intelligente KI, die blitzschnell Ihre Aktienfragen beantwortet.
      • ProPicks KI: Über 30 KI-gestützte Aktienstrategien für 13 Regionen weltweit.
      • Markt-Updates: Täglich aktuelle Finanznachrichten und Berichte für Ihre Investments.

      Jetzt InvestingPro-Mitglied werden

      Hintergründe: Meme-Coins im Web 3

      Affordability und Accessibility

      Meme-Coins sind meist sehr preiswert – zumindest zu Beginn. In diesem Fall ist $TRUMP zwar schnell hochgeschossen, aber Meme-Coins im Allgemeinen haben häufig eine extrem hohe Stückzahl. Diese psychologische Komponente („Ich kann mir Millionen dieser Token leisten“) motiviert viele Kleinanleger. Dank dezentralisierter Börsen sind die Tokens auch rund um die Uhr handelbar.

      Transparenz und fehlende Utility

      Gerade „ehrliche“ Meme-Coins wie Dogecoin machen aus ihrem fehlenden Nutzen keinen Hehl. Paradoxerweise kann diese Transparenz sogar Vertrauen schaffen, weil keine falschen Versprechungen gemacht werden. Allerdings zieht man mit dem Label „Meme“ oft auch unseriöse Projekte an, die im schlimmsten Fall rug pulls veranstalten (d. h. plötzlich alle Liquidität entziehen).

      Regulatorische Aspekte

      Während Utility Coins oft mit aufsichtsrechtlichen Fragen zu kämpfen haben (Stichwort: Wird ein bestimmtes Token als Wertpapier eingestuft?), können sich Meme-Coins in gewisser Weise hinter ihrer „Witz-Natur“ verstecken. Das schützt jedoch nicht vor möglichen Betrugsfällen oder den Blicken der Behörden, gerade wenn große Summen im Spiel sind und Prominenz im Vordergrund steht.

      Die Celebrity-Welle

      Der größte Nutznießer dieses Phänomens könnte das Solana-Ökosystem sein. Schon länger positioniert sich Solana als eine Blockchain mit schnellen und günstigen Transaktionen. Die Tatsache, dass Donald Trump gerade Solana für sein Meme-Coin-Projekt wählte, hat den Kurs von SOL spürbar beflügelt. Es erinnert ein wenig an die Zeit, in der Elon Musks Dogecoin-Tweets den Bitcoin-Konkurrenten DOGE in ungeahnte Höhen katapultierten.

      Solana (SOL/USD)

      Die große Frage: Wer kommt als Nächstes? Wenn ein amtierender US-Präsident via Meme-Coin binnen 48 Stunden eine theoretische Marktkapitalisierung von 77 Milliarden US-Dollar ins Leben rufen kann, warum sollten nicht andere berühmte Persönlichkeiten – seien es Sportstars, Musiker oder Schauspieler – folgen? Damit könnte ein neuer Meme-Coin-Hype losgetreten werden.

      Schlusswort: Hype, Risiko und was wir daraus lernen können

      Die Geschichte von $TRUMP und $MELANIA zeigt eindrücklich, dass Meme-Coins trotz aller Kritik ein enormes Momentum entwickeln können. Innerhalb kürzester Zeit wurden Summen erschaffen, die im traditionellen Finanzsektor oft Jahrzehnte brauchen, um aufzutreten.

      Was bedeutet das für dich als potenziellen Anleger oder Beobachter?

      • Hohe Gewinne sind möglich, aber ebenso das Risiko massiver Verluste.
      • Meme-Coins sind zutiefst spekulativ: Man sollte nur Geld investieren, das man notfalls verschmerzen kann.
      • Die scheinbar irrationale Bewertung verdeutlicht, dass traditionelle Bewertungsmaßstäbe in der Krypto-Welt nur bedingt greifen.
      • Prominente Namen verleihen Projekten rasch Aufmerksamkeit und können Rallyes auslösen. Ob sie nachhaltig sind, ist eine ganz andere Frage.

      Letztendlich unterstreicht der Fall $TRUMP das Potenzial und zugleich die Fragilität eines Marktes, in dem unterhaltsame, popkulturelle Narrative auf echte Zahlungsströme treffen. Ob dieses Spektakel ein Vorbote weiterer hochkarätiger Meme-Coin-Projekte ist oder ob der Markt bald wieder abkühlt, wird die Zeit zeigen.

      Eines ist sicher: Die Meme-Coin-Welt bleibt aufregend, unerwartet und manchmal auch brandgefährlich. Wer hier mitmischen will, tut gut daran, sich der Risiken bewusst zu sein und im Zweifel lieber auf bewährte Kryptowerte oder stabile Altcoins zu setzen – oder eben nur einen sehr kleinen Teil seines Portfolios für solche hochspekulativen Abenteuer zu reservieren.

      Häufig gestellte Fragen (FAQ)

      1. Was genau ist $TRUMP?

      $TRUMP ist ein Solana-basierter Meme-Coin, der von Donald Trump (bzw. von ihm lizenzierten Gesellschaften wie CIC Digital LLC) am Freitagabend angekündigt wurde. Innerhalb weniger Stunden erreichte er eine theoretische Marktkapitalisierung von rund 77 Milliarden US-Dollar, obwohl 80 % der Token noch gesperrt sind.

      2. Warum sind Meme-Coins so beliebt?

      Meme-Coins ziehen große Aufmerksamkeit in sozialen Medien auf sich. Sie profitieren von Humor, Popkultur und der Hoffnung auf schnelle Kursgewinne. Im Fall von $TRUMP kommt außerdem die enorme Reichweite des US-Präsidenten hinzu, was zusätzlich Hype erzeugt.

      3. Welches Risiko birgt ein Investment in Meme-Coins?

      Meme-Coins sind äußerst volatil: Kurse können binnen Stunden dramatisch steigen, aber auch schnell wieder einbrechen. Es gibt oft keinen substanziellen Nutzen hinter solchen Tokens, weshalb ihr Wert fast nur auf Spekulation beruht. Anleger, die spät einsteigen, tragen ein besonders hohes Verlustrisiko.

      4. Was hat Melania Trump damit zu tun?

      Melania Trump hat am Sonntag ebenfalls eine eigene Meme-Währung namens $MELANIA gestartet. Beide Coins sind nach demselben Prinzip aufgebaut und basieren auf dem Hype, den bekannte Persönlichkeiten auslösen können.

      5. Gibt es Parallelen zu Dogecoin und Shiba Inu?

      Ja, absolut. Dogecoin und Shiba Inu haben als Spaß- bzw. Meme-Projekte angefangen und erreichten Milliardenbewertungen. $TRUMP folgt einem ähnlichen Muster: Hohes Aufsehen, große Community, kaum echter Use Case. Allerdings ist $TRUMP alleine wegen des Namens Trump in den Schlagzeilen.

      6. Besteht eine Gefahr für Kleinanleger?

      Viele Kleinanleger unterschätzen die Risiken bei stark gehypten Coins. Da Meme-Coins oft keinerlei reale Wertschöpfung haben, bleiben sie hochspekulativ. Bei Kurseinbrüchen kann ein großer Teil des Investments verloren gehen.

      7. Wie steht es um mögliche Regulierung?

      Da Meme-Coins selten konkrete Anwendungsfälle haben und meist eher als „Spaß-Token“ gelten, ist die Regulierung kompliziert. Dennoch stehen die Behörden diesen Projekten kritisch gegenüber, vor allem wenn Prominente sie bewerben und unerfahrene Anleger angezogen werden. In Zukunft könnten strengere Regeln für Promi-basierte Krypto-Launches kommen.

      8. Könnte es weitere Trump-Coin-Projekte geben?

      Einige Stimmen in den sozialen Medien spekulieren bereits darauf, dass es noch mehr Meme-Coins mit Trump-Bezug geben wird. Da sowohl Donald als auch Melania Trump hier bereits Vorreiter sind, ist es nicht ausgeschlossen, dass Familienmitglieder oder andere Trump-nahe Organisationen ähnliche Ideen starten.

      9. Was kann ich aus diesem Hype lernen?

      Der Fall $TRUMP erinnert an die allgemeine Faustregel im Krypto-Bereich: Informiere dich gut, investiere nur das, was du im Zweifel entbehren kannst, und sei dir bewusst, dass Meme-Coins reine Spekulationsobjekte sein können. Gleichzeitig zeigt die Geschichte, wie stark persönliche Marken in der Krypto-Sphäre wirken können.

      10. Wer profitiert am meisten?

      Abgesehen von den Gründern könnten in diesem Fall vor allem frühe Investoren profitieren. Das Solana-Ökosystem könnte ebenfalls einen Schub erfahren, da $TRUMP auf dieser Blockchain basiert und dadurch das Interesse an Solana (SOL) verstärkt hat.

      • Zugehörig
      • Letzte
        Bitcoin Mining
        Bitcoin Mining und das Halving-Event: Alles, was du wissen musst
        Solana vs Ethereum
        Ethereum vs. Solana: Der ultimative Vergleich der Blockchain-Giganten
        Ripple und der XRP Coin - Eine Einführung
        Ripple und der XRP Coin – Eine Einführung
        XRP, Ripple
        Ripple, XRP & RLUSD: Status, Ziele, Ausblick
        SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?
        SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?
        Börsencrash
        Wenn es an der Börse kracht: Was du wirklich tun kannst
        Börsenregeln
        Diese 10 Börsenregeln sollte jeder kennen
        Beta
        Beta bei Aktien: So nutzt du die Kennzahl
        Finanz Chatbots
        Finanz KI-Chatbots im Test: Welche lohnen sich wirklich?
        Airline Aktien
        Airline Aktien kaufen: Was Anleger wissen müssen
        Halbleiter Aktien
        Halbleiter Aktien kaufen? Das musst du wissen
        Öl ETFs
        Top Öl ETFs im Juni 2025 für dein Depot
        Nasdaq 100 ETF
        Nasdaq 100 ETF im Vergleich: Das sind die Top 5
        Robotik ETF
        Robotik ETFs Juni 2025: Trends, Chancen, Risiken
        Biotech ETF und Aktien
        Top Biotech ETFs Juni 2025 – KI als Gamechanger?

      Neueste Beiträge

      Bitcoin Mining

      Bitcoin Mining und das Halving-Event: Alles, was du wissen musst

      Bitcoin (BTC) hat seit seiner Entstehung im Jahr 2009 die Finanzwelt auf den Kopf gestellt. Als dezentrale Kryptowährung kommt Bitcoin ohne zentrale Institution wie eine

      XRP, Ripple

      Ripple, XRP & RLUSD: Status, Ziele, Ausblick

      Kryptowährungen haben auch im Jahr 2025 nichts von ihrer Faszination verloren. Während Bitcoin und Ethereum traditionell die größte mediale Aufmerksamkeit genießen, lohnt sich ein Blick

      Solana vs Ethereum

      Ethereum vs. Solana: Der ultimative Vergleich der Blockchain-Giganten

      Ethereum und Solana sind zwei der bekanntesten Namen in der Blockchain-Welt. Beide haben massive Ökosysteme aufgebaut, in denen sich dezentrale Finanzen (DeFi), NFTs und andere

      SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?

      SUI – Die Blockchain der nächsten Generation: Was steckt hinter dem neuen Hype?

      In der Welt der Kryptowährungen gibt es ständig neue Entwicklungen, die bestehende Technologien herausfordern oder revolutionieren wollen. Wenn man diese Branche verfolgt, weiß man, dass


      Install Our Apps

      QR-Code scannen und sofort Zugang zu unserer App erhalten

      www.facebook.comApp Store www.twitter.comGoogle Play

      www.investing.com
      • Blog
      • Handy
      • Portfolio
      • Webmaster Tools
      • Über uns
      • Werben
      • Kontakt & Support
      Investing.com
      www.facebook.com www.twitter.com

      Risiko Mitteilung: Der Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen birgt hohe Risiken. Sie können Ihren Kapitaleinsatz vollständig oder teilweise verlieren. Die Kurse von Kryptowährungen sind extrem volatil und können von externen Faktoren wie finanziellen, regulatorischen oder politischen Ereignissen beeinflusst werden. Der Handel auf Margin erhöht das finanzielle Risiko.

      Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die mit dem Handel der Finanzinstrumente und/oder Kryptowährungen verbundenen Risiken vollständig verstanden haben und lassen Sie sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten, bevor Sie den Handel aufnehmen.

      Fusion Media möchte Sie daran erinnern, dass die auf dieser Internetseite enthaltenen Kurse/Daten nicht unbedingt in Realtime oder genau sind. Alle Daten und Kurse werden nicht notwendigerweise von Börsen, sondern von Market-Makern bereitgestellt, so dass die Kurse möglicherweise nicht genau sind und vom tatsächlichen Marktpreis abweichen können, was bedeutet, dass die Kurse indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sind. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für etwaige Handelsverluste, die Ihnen durch die Verwendung dieser Daten entstehen könnten.
      Es ist verboten, die auf dieser Website enthaltenen Daten ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenanbieters zu verwenden, zu speichern, zu reproduzieren, anzuzeigen, zu ändern, zu übertragen oder zu verteilen. Alle Rechte am geistigen Eigentum sind den Anbietern und/oder der Börse vorbehalten, die auf dieser Website enthaltenen Daten bereitstellen.

      Fusion Media kann von den Werbetreibenden, die sich auf der Website befinden, anhand Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
      Wenn es zwischen der englischen und der deutschen Version zu Unstimmigkeiten in der Auslegung kommen sollte, gilt in jedem Fall die englische Version dieser Vereinbarung.


      © 2007-2025 Fusion Media Limited. All Rights Reserved
      • AGB
      • Datenschutzrichtlinien
      • Risikowarnung
      • Do Not Sell My Information