Absturz am Ölmarkt – wer sind die Gewinner?

Veröffentlicht am 07.05.2025, 15:44

Nach einem jahrelangen Balanceakt ist der globale Ölmarkt im 2. Quartal ins Rutschen geraten. Das OPEC Kartell hat in den vergangenen 2 ½ Jahren alles getan, um Stabilität in den Ölmarkt zu bekommen, indem man strikte Disziplin bei den Mitgliedern durchsetzte. Doch die Reihen des Kartells sind gebrochen.

Die Welt badet in Öl. Und das nicht aufgrund eines massiven Nachfrageschubs, sondern aus einem unkontrollierten Fluss an zusätzlichem Angebot. Die OPEC-Mitglieder hatten ihre Produktion seit Anfang 2023 um mehr als 2 Mio. Barrel täglich freiwillig reduziert. Einzig und ausschließlich, um den Preis zu stabilisieren. Im Falle von Brent Rohöl in einer Spanne von 70 bis 90 US-Dollar je Barrel, was auch lange mehr schlecht als recht funktionierte.

Brent Futures in US-Dollar  Barrel

Die OPEC hat zwei Probleme kompensiert. Vor dem Hintergrund eines scharfen Volatilitätsschubes nach den globalen Lockdowns im 1. Halbjahr 2020, der erst im Jahr 2022 gestoppt werden konnte, kämpfte das Kartell ab 2023 gegen die schwächelnde Konjunktur in China und Europa. Statt den Preis zu senken, reduzierte man die verkauften Mengen, was unter dem Strich für die Kartell-Mitglieder zu demselben Ergebnis führte: Die Haushalte, die von den Öleinnahmen leben, wurden immer angespannter. Der positive Aspekt nach außen hin war jedoch, dass man weiter das Bild eines stabilen Marktes präsentieren konnte und somit auch die eigene Reputation als verlässliche Kraft stärkte.

Doch das zweite Problem nahm mit der Zeit immer mehr an Überhand. Denn da, wo die OPEC-Mitglieder sparten, butterten die Amerikaner rein. Dank der immer weiter entwickelten Fracking-Technologie sind die USA schon lange kein Öl- und Gasimporteur mehr, sondern ein Netto-Exporteur. Und damit ein direkter Konkurrent zum Kartell, der jedoch keinen vergleichbaren Restriktionen unterliegt. Und die Amerikaner scheuen sich nicht, da Geschäft zu machen, wo andere ihnen Raum geben. Entsprechend marschierten die amerikanischen Öl-Konzerne gnadenlos in die Angebotslücke hinein, die die OPEC-Mitglieder sich mühsam abgespart hatten.

Die Reihen der OPEC sind gebrochen

Schon im vergangenen Jahr war abzusehen, dass die Einigkeit des Kartells, die dessen Fundament ist, zu bröckeln beginnt. Den Todesstoß versetzte Präsident Trump, der bekanntlich den alten Wahlslogan der Republikaner – „Drill, Baby, Drill!“ – nicht nur wieder aus der Mottenkiste holte, sondern in die Tat umsetzte. Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Im März öffnete die OPEC(+) die Schleusen und kündigte die „Rückkehr“ der bisher eingesparten 2,2 Mio. Barrel Öl pro Tag an den Markt an. Doch was ist das Ziel?

Die OPEC will die amerikanischen Fracker ausradieren, wie Round-up das Unkraut auf der Wiese. Der „Pain-Point“ ist in der Branche bekannt. Ab 60 US-Dollar je Barrel beginnt den Frackern das Geld auszugehen. Die wiederum kennen das jetzt gespielte Szenario aus der Vergangenheit und reagieren sofort. In den vergangenen Tagen und Wochen wurde bekannt, dass die Investitionen im amerikanischen Ölmarkt in diesem Jahr drastisch zurückgefahren werden. Liquidität erhalten, um die Gegenattacke der OPEC zu überstehen, ist nun oberstes Gebot.

Aus Sicht der Majors ist die Neuorientierung des Ölmarktes weniger problematisch. Ohne Zweifel schlägt ein fallender Ölpreis kurzfristig auf die Gewinn- und Verlustrechnungen durch, was weniger schön ist. Aber die Majors haben einen sehr langen Atem und können eine solche Delle im Markt leichter überstehen. Vielmehr bietet eine solche Anpassung des Preisniveaus den Majors regelmäßig neue Opportunitäten, denn:

Kaufen, wenn die Kanonen donnern

Wer Liquidität hat, kann im Ölkrieg auf Schnäppchenjagd gehen. Unternehmen, die sich bei den Investitionen und Kapazitäten verhoben haben, können in einem solchen Umfeld schnell zur Beute werden. Wenn die Banken einem mittelgroßen Fracker die Kredite zusammenstreichen, bleibt meistens nur der Verkauf an einen der großen Ölkonzerne.

Aber auch die großen Ölkonzerne untereinander suchen nach Gelegenheiten. Aktuell steht BP (LON:BP) im Visier. Der britische Ölkonzern wird in den Chefetagen der Majors derzeit auf einem silbernen Tablett herumgereicht. Alle werfen einen Blick auf den europäischen Underdog, der schon vor der jetzigen Anpassung am Ölmarkt als völlig unterbewertet galt. Rutscht der Ölmarkt weiter ab, steigt die Bereitschaft von BP, sich aufkaufen zu lassen.

Shell (ETR:R6C0) ist interessiert, Elliott Investment Management ist bereits „drin“. Der aktivistische amerikanische Hedge Funds hat sich bereits im vergangenen Jahr bei BP eingekauft und kommt aktuell auf eine Beteiligungshöhe von knapp 5 %. Nicht auszuschließen ist, dass die Beteiligungshöhe angesichts der anstehenden Umbrüche in der Branche weiter ausgebaut wird.

Shell prüft bereits, ob man eine Übernahme von BP hinbekommt. Aber auch die anderen Majors aus Amerika und Europa sind interessiert und wägen die Chancen für ein erfolgreiches Gebot ab. Einzig und allein Chevron (NYSE:CVX) ist außen vor, da man noch immer dabei ist, die Jumbo-Übernahme von Hess (NYSE:HES) zu verdauen. Außerhalb der westlichen Industriestaaten sind aber auch einige Interessenten zu finden. Namen wie Adnoc, Aramco (TADAWUL:2222) oder Mubadala werden in London geflüstert.

Des einen Leid des anderen Freud

Kommt es zu einem Bieterwettbewerb, hat die BP-Aktie viel Potenzial. Aktuell ist sie mit einer Marktkapitalisierung von knapp über 70 Mrd. US-Dollar bei einem erwarteten Jahresumsatz von rund 180 Mrd. US-Dollar glasklar unterbewertet. Ein dreistelliger Millionenbetrag müsste es daher schon sein, um die Aktionäre zur Zustimmung zu überreden.

BP British Petroleum in GBp

Doch es gibt auch noch weitere Gewinner der aktuellen Entwicklung am Ölmarkt. Der Preis für Energie wirkt nicht nur in der vollen Breite auf die Kosten einer Volkswirtschaft, sondern die Wirkung ist auch ad hoc. Innerhalb weniger Wochen bis Monate macht sich eine nennenswerte Veränderung des Ölpreises bereits in den Inflationszahlen bemerkbar. Rutscht der Ölpreis weiter durch, könnte dies schon im 3. Quartal in den USA und in Europa die Inflation positiv beeinflussen. Und damit auch den Anleihemarkt und das Wirtschaftswachstum, da der Preisrutsch über die Angebotsseite kommt.

Eine weitere mögliche Nebenwirkung ist die Beschleunigung der Friedensverhandlungen mit der Ukraine. Die Gespräche zwischen den USA, Russland und der Ukraine verlaufen schleppend, was nicht zuletzt an den Taktiken der Russen liegt. Doch ein stark fallender Ölpreis ist ein wichtiges Argument für einen schnellen Verhandlungserfolg, da die Einnahmen aus Öl- und Gasverkäufen essenziell wichtig für den russischen Haushalt sind.

Der Krieg am Ölmarkt hat aus Sicht der Amerikaner und Europäer daher überwiegend positive Folgen, was zu einem zusätzlichen positiven Grundton an der Börse im 2. Halbjahr führen kann.

Ein Artikel von
Mikey Fritz
Chefredakteur Zürcher Finanzbrief (https://www.zuercher-boersenbriefe.ch)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.