AKTIE IM FOKUS: Nvidia als erstes Unternehmen mehr als 4 Billionen Dollar wert
- Disruptive Innovatoren können sich unabhängig vom Marktumfeld als lohnende Investition erweisen.
-
Hier zeigen wir Ihnen einige besonders innovative Unternehmen, deren Aktien in den letzten 3 Monaten um mehr als 30 % zugelegt haben.
-
Schon InvestingPro-Abonnent? Die vollständige Pro-Version dieses Artikels finden Sie HIER.
Ein wirtschaftliches und geopolitisches Problem jagt derzeit das nächste – das hat in diesem Jahr zu unsicheren Marktbewegungen und einer spürbar höheren Volatilität geführt. Viele Anleger sind dadurch verunsichert und fragen sich, wo sie ihr Geld überhaupt noch sinnvoll anlegen können.
Für langfristig orientierte Investoren gibt es aber nach wie vor attraktive Möglichkeiten – unabhängig vom kurzfristigen Auf und Ab an den Märkten. Besonders spannend bleiben die sogenannten "Disruptiven Innovatoren": Unternehmen mit Technologien, die das Potenzial haben, ganze Branchen grundlegend zu verändern.
Einige bekannte Beispiele: Amazon (NASDAQ:AMZN), das den Onlinehandel neu definiert hat; Netflix (NASDAQ:NFLX), das die globale Unterhaltungsbranche umgekrempelt hat; Uber (NYSE:UBER), das Mobilität neu gedacht hat; und natürlich Airbnb (NASDAQ:ABNB), das die Art, wie wir Unterkünfte buchen, revolutioniert hat.
Wer auf der Suche nach der nächsten Generation disruptiver Innovatoren ist, findet im Investing.com-Screener ein hilfreiches Werkzeug: Die vordefinierte Suche nach "Disruptiven Innovatoren" zeigt aktuell eine Gruppe von Aktien, die in den vergangenen drei Monaten gemeinsam um +31 % zugelegt haben.
Das zeigt: Diese Aktien haben nicht nur mittel- und langfristig Potenzial, sondern konnten auch in den letzten Monaten überzeugen – und das trotz schwieriger Rahmenbedingungen wie Handelskonflikten, geopolitischen Spannungen und teils widersprüchlicher Wirtschaftsdaten.
Die kostenlose Suche hebt gezielt Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen hervor, die für starkes Wachstum positioniert sind.
Dabei werden Aktien angezeigt, die bestimmte Kriterien erfüllen – darunter:
Aktuell umfasst die Suche rund 100 Aktien. Hier sind die fünf Titel, die in den letzten drei Monaten am stärksten zugelegt haben:
Anschließend haben wir die Suche weiter eingegrenzt und gezielt nach Aktien gefiltert, bei denen das geschätzte Aufwärtspotenzial laut dem Fair Value von InvestingPro über +30 % liegt. (Wichtig: Dieser Filter im Screener ist ausschließlich für InvestingPro-Abonnenten verfügbar.)
Und so funktioniert dieser besondere Filter: Der InvestingPro Fair Value berechnet für jede Aktie einen intelligenten Durchschnitt basierend auf mehreren anerkannten Bewertungsmodellen.
Wendet man diesen Filter an und schließt alle Aktien aus, deren geschätztes Potenzial unter +30 % liegt, bleiben nur noch 13 Titel übrig – potenzielle Schnäppchen mit deutlichem Bewertungsabschlag.
*Klicken Sie auf das Bild, um die vollständige Liste der ausgewählten Titel freizuschalten.
In dieser Phase bleiben wachstumsstarke, hochprofitable Unternehmen übrig, die laut Bewertung aktuell mindestens 30 % unter ihrem Fair Value gehandelt werden.
Die ursprüngliche Suche berücksichtigt jedoch keine Kennzahlen zur finanziellen Stabilität. Um die Qualität der Ergebnisse weiter zu verbessern, haben wir daher einen zusätzlichen Filter eingesetzt: Unternehmen mit einem InvestingPro Health Score von weniger als 2,5 von 5 wurden ausgeschlossen. (Auch dieser Filter ist – wie das Fair-Value-Potenzial – Teil des Premium-Angebots für InvestingPro-Abonnenten.)
Zur Erinnerung: Der InvestingPro Health Score fasst mehrere zentrale Finanzkennzahlen zusammen und vergleicht diese mit anderen Unternehmen – so lässt sich die finanzielle Stärke eines Unternehmens besser einschätzen.
Mit diesem zusätzlichen Schritt reduziert sich die Liste der vielversprechendsten Aktien auf 6 ausgewählte Titel.
*Klicken Sie auf das Bild, um die vollständige Liste der ausgewählten Titel freizuschalten.
Wichtig zu wissen: Alle diese Aktien weisen laut InvestingPro Fair Value ein geschätztes Aufwärtspotenzial zwischen +31,4 % und +44,2 % auf. Und: Einige dieser Titel befinden sich bereits in einem klaren Aufwärtstrend – eine der Aktien aus der Liste ist allein in den letzten drei Monaten um fast +50 % gestiegen.
Fazit
Diese finanziell soliden Unternehmen, die laut den Bewertungsmodellen aktuell unterbewertet sind, könnten interessante Chancen für Anleger darstellen – vor allem für diejenigen, die auf harte Fakten setzen und in bahnbrechende Innovatoren mit stabilem kurz- und langfristigem Potenzial investieren möchten.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken. Er stellt keine Aufforderung, kein Angebot, keine Beratung und keine Empfehlung zum Kauf von Vermögenswerten dar. Bitte beachten Sie, dass alle Investitionen Risiken bergen und unterschiedliche Bewertungen zulassen. Anleger handeln auf eigenes Risiko und tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Wir bieten keine individuelle Anlageberatung an.