

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Zahl der Neuwagenzulassungen in Deutschland sinkt weiter. Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Flensburg wurden im Juli rund 205 900 neue Autos registriert, was fast 13% weniger ist als im selben Monat des letzten Jahres. Generell ist der Absatz von PKWs seit Beginn des Jahres um 11% auf rund 1.4 Millionen Fahrzeuge geschrumpft. Ein Niveau, welches das Beratungsunternehmen Ernst & Young als niedrigstes seit der Wiedervereinigung bezeichnet. Im Juli konnte unter den deutschen Herstellern lediglich Porsche (ETR:PSHG_p) ein Verkaufsplus verzeichnen, bei den ausländischen Marken erzielte Tesla (NASDAQ:TSLA) das größte Wachstum. In den ersten 6 Monaten dieses Jahres musste BMW (ETR:BMWG) ein Verkaufsminus von 13%, Mercedes (ETR:MBGn) von 16% und VW (ETR:VOWG) sogar von 22% verkraften, sodass zumindest BMW seine Ziele für das verbleibende Jahr etwas heruntergeschraubt hat und nun nur noch mit einem Autoabsatz „leicht unter“ dem Vorjahresniveau von 2.5 Millionen rechnet. Einige Autobauer haben mittlerweile wegen der mauen Auftragslage sogar bewusst ihre Produktion zurückgefahren.
Gründe für das schlechter laufende Geschäft sind nicht nur die noch immer bestehenden Liefer- und Materialengpässe, insbesondere bei Halbleitern, und die hohe Inflation, sondern auch „Sorgen um eine mögliche Gasverknappung und die weiterhin pandemiegeschwächte chinesische Wirtschaft als wichtiger Auslandsmarkt“, so der Leiter des Münchener ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Oliver Falck. Denn China ist inzwischen zum wichtigsten Absatzmarkt von VW, Audi, Porsche, Mercedes und BMW avanciert, auf dem sich aber auch zunehmend einheimische Konkurrenz regt.
Auch die Elektroauto-Branche kommt nicht ungeschoren davon. In diesem Jahr werden wohl nur knapp 1.5 Millionen E-Autos produziert werden, obwohl es ohne die aktuellen Hindernisse eigentlich mehr als doppelt so viele sein könnten, so die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (pwc). Allerdings erwarten Experten in diesem Bereich mehr Kapazitäten und stärkeres Wachstum für das zweite Halbjahr, denn sie schätzen, dass die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland trotz der Drosselung der staatlichen Förderung konstant steigen wird.
Für mehr aktuelle Inhalte, Analysen und Prognosen klicken Sie hier!
Der Leitindex S&P 500 hat gestern exakt seine 200-Tage-Linie erreicht - heute folgt nun die angesichts der heftigen Überkauftheit die überfällige Korrektur (Dax verliert -2%):...
Bislang zeigte sich der Börsen-Sommer von seiner sonnigen Seite. S&P 500, Nasdaq, DAX und Euro STOXX 50 haben den Bärenmarkt wieder verlassen. Ist das Gift der...
Wer exportiert, freut sich über den schwachen Euro – so die landläufige Meinung. Doch es ist komplizierter: Wie Anleger in Zeiten der aktuellen Euro-Schwäche investieren können und...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.