Nike: Vom Superstar zum Sanierungsfall

Veröffentlicht am 24.06.2025, 11:16

Ist möglicherweise ein Bild von Schuhe und Text „KE NIKE“

Nike (NYSE:NKE) zählt zu den bekanntesten Marken der Welt. Über Jahrzehnte hinweg prägte das Unternehmen nicht nur den Sportartikelmarkt, sondern auch Popkultur und Mode. Die Kombination aus innovativen Produkten, prominenten Werbeträgern und einer konsequent geführten Markenstrategie machte den US-Konzern zur globalen Ikone.

Umso mehr überrascht es, dass das Unternehmen dermaßen stark unter Druck steht. Die Aktie hat seit ihrem Rekordhoch im Jahr 2021 über 60 % eingebüßt – und die fundamentale Entwicklung gibt wenig Anlass zur Entwarnung.

Bevor wir ins Detail gehen, kannst Du Dir hier unseren kostenlosen Dividendenreport herunterladen, in welchem wir 8 unserer Dividenden-Favoriten vorstellen.

Nike Chart 23.06.2025

Umsatzrückgänge in fast allen Regionen

Im dritten Geschäftsquartal 2025 (bis 29. Februar) verzeichnete Nike einen Umsatzrückgang von 9 % auf 11,3 Mrd. USD. Besonders alarmierend: Die Rückgänge waren nicht auf eine einzelne Region beschränkt, sondern zogen sich durch nahezu alle wichtigen Märkte.

In Nordamerika, traditionell der wichtigste Absatzmarkt, sanken die Direktumsätze um 10 %, die digitalen Verkäufe sogar um 12 %. In China, lange Zeit als größter Wachstumstreiber gehandelt, lag der Umsatz 17 % unter dem Vorjahreswert. Auch in Europa und den asiatisch-pazifischen Regionen zeigte sich die Nachfrage schwach.

Damit hat Nike in nahezu allen Kernmärkten mit Rückgängen zu kämpfen – ein Muster, das auf strukturelle Schwächen hinweist und nicht nur auf temporäre Konsumflauten.

Auch die Gewinne sind rückläufig

Neben dem Umsatzrückgang leidet auch die Profitabilität deutlich. Die Bruttomarge im letzten Quartal fiel gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozentpunkte auf 41,5 %.
Der Gewinn brach um 32 % auf 794 Mio. USD ein.

Ursächlich für die Margenerosion waren gestiegene Rabatte, überhöhte Lagerbestände und anhaltende Kostensteigerungen in der Produktion. Besonders kritisch: Nike musste hohe Abschreibungen auf veraltete Waren verbuchen – ein Zeichen für mangelnde Innovationsfähigkeit.


Strategische Fehltritte kosten Marktanteile

Nike hatte sich in den vergangenen Jahren strategisch stark auf den Direktvertrieb konzentriert. Durch den Rückzug aus dem klassischen Einzelhandel wollte das Unternehmen seine Margen erhöhen und den Kundenkontakt verbessern. Doch diese Strategie hat sich als zweischneidiges Schwert erwiesen.

Insbesondere im Online-Geschäft zeigten sich zuletzt deutliche Schwächen. Gleichzeitig nutzten Wettbewerber wie Hoka, On Running oder New Balance die entstehende Lücke im stationären Handel, um Marktanteile zu gewinnen – besonders im boomenden Running-Segment.

Während Laufen in der jungen Zielgruppe längst als Lifestyle-Element mit Community-Charakter gilt, hat Nike hier an Boden verloren. Selbst in lokalen Laufgruppen ist die Marke kaum noch präsent. Und auch im Basketball, lange Zeit kulturelles Rückgrat der Marke, verliert Nike Marktanteile.

Belastung durch den Handelskrieg

Und als ob das nicht genug wäre, macht Donald Trump Nike mit seiner Zollpolitik zusätzlich das Leben schwer. Da Nike überwiegend in Asien produziert – vor allem in China und Vietnam –, treffen die Strafzölle den Konzern besonders hart.

Aufgrund steigender Produktionskosten musste der Sportartikelhersteller seine Preise deutlich erhöhen.“ – laut Unternehmensangaben um bis zu 10 USD pro Produkt.

Kurskorrektur – aber noch keine Trendwende

Mit CEO Elliott Hill an der Spitze versucht Nike nun gegenzusteuern. Das Unternehmen kündigte an, seine Beziehung zum Einzelhandel wieder zu stärken und das Sortiment besser auf aktuelle Kundenbedürfnisse auszurichten. Die neue „Win Now“-Initiative soll unter anderem gezielt die Bereiche Running, Basketball und Sportswear stärken – sowohl in der Produktentwicklung als auch im Marketing und in Partnerschaften.

Zudem will Nike über 1 Mrd. USD an Kosten einsparen, unter anderem durch schlankere Lieferketten und effizientere Lagerhaltung. Erste Erfolge sind sichtbar: In Nordamerika stieg die Marge im Direktvertrieb zuletzt leicht an, und der Lagerbestand wird sukzessive abgebaut. Allerdings bleiben die Umsätze weiterhin rückläufig, ebenso wie der Traffic in den eigenen Stores.Nike bleibt ein Dividendengarant mit starker Bilanz

Trotz der operativen Krise bleibt Nike ein absoluter Dividendengarant, der seit über 23 Jahren seine Dividenden jährlich erhöht. Angesichts der soliden Bilanz sehe ich aktuell keine Gefahr für eine Dividendenkürzung. Erst bei anhaltenden Gewinnrückgängen über mehrere Jahre könnte sich das Bild deutlicher eintrüben.

Das Unternehmen verfügt über Cashreserven von 11,58 Mrd. USD und ist netto nahezu schuldenfrei. Auch die Current Ratio ist mit 2,4 beeindruckend. Das bedeutet, dass die kurzfristigen Vermögenswerte um mehr als das Doppelte die kurzfristigen Verbindlichkeiten von Nike übersteigen.


Bewertung von Nike

Die Nike-Aktie ist mit KUV von knapp 1,8 und einem erwarteten KGV von rund 23 nicht günstig – insbesondere im Vergleich zu Wettbewerbern mit dynamischerem Wachstum.

Zumal die Prognosen des Sportartikelriesen weiterhin zu wünschen übrig lassen: Das Unternehmen selbst geht von einem weiteren Umsatzrückgang im laufenden Quartal aus. Auch die Bruttomarge soll laut Prognose weiter sinken. Damit bleibt offen, wann Nike wieder zu alter Stärke zurückfindet – oder ob die aktuellen Schwächen der neue Normalzustand sind.

Qualitätstitel in der Warteschleife

Ich würde es Nike wirklich gönnen, wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen – nicht nur wegen seiner stabilen Dividende und der weltweiten Markenpräsenz, sondern auch wegen des Innovationsgeists, der das Unternehmen lange auszeichnete.

Doch derzeit kommt die operative Realität nicht hinterher. Umsatzschwäche, sinkende Margen und strategischer Gegenwind machen die Aktie zum Wackelkandidaten. Ein Einstieg drängt sich daher aktuell nicht auf. Die Aktie gehört jedoch auf die Watchlist.

Wenn Du 8 spannende Dividenden-Aktien kennenlernen möchtest, dann hole Dir jetzt unseren kostenfreien Dividenden-Report.



Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.