
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
In vielen Ländern erreicht die Staatsverschuldung während der Corona-Krise Höchstwerte. Welcher Staat glücklicherweise für Krisenzeiten wie jetzt am besten gespart hat, weiß das Informationsportal onlinecasinosdeutschland.com. Im Zuge einer aktuellen Analyse verglich das Unternehmen für 153 Länder die aktuellen Gold- und Währungsreserven im Wert von 11,48 Billionen Euro. Die Rücklagen Chinas (1. Platz) entsprechen demnach knapp dem Bruttoinlandsprodukt Deutschlands. Doch welche Nationen wirklich auf den Rückhalt ihrer Reserven setzen können, zeigt das Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Demzufolge befindet sich China nur noch auf Platz 55.
Wer im Verhältnis zum BIP führt...
Im Verhältnis zum BIP führt das vom Bürgerkrieg gezeichnete Libyen: Zwar bemessen sich die Währungsreserven hier nur auf 71 Mrd. Euro, die jährliche Wirtschaftsleistung liegt jedoch lediglich bei 43,9 Mrd. Euro. Libyens Reserven betragen somit also 163 Prozent seines BIP.
Auf dem zweiten Platz der Untersuchung liegt die Schweiz: Mit Gold- und Währungsreserven in Höhe von 721 Mrd. Euro hat die Eidgenossenschaft rund 122 Prozent seiner Wirtschaftsleistung (593 Mrd. Euro) auf der hohen Kante zu liegen. Knapp dahinter rangiert Honkong mit einem Anteil von rund 121 Prozent (Reserven: 372 Mrd. Euro, BIP: 308 Mrd. Euro). Darauf folgen der Libanon und Singapur mit 98 bzw. 77 Prozent.
Das wirtschaftsstarke Deutschland belegt mit 5,83 Prozent den 133. Platz. Zum Vergleich: Der Durchschnitt aller Länder liegt bei 21 Prozent.
...muss nicht in absoluten Zahlen vorne liegen
In absoluten Zahlen liegt das Reich der Mitte meilenweit vor der Konkurrenz: Die Volksrepublik China verfügte Ende 2019 über Gold und Devisenreserven in Höhe von rund 2,72 Billionen Euro. Das entspricht entspricht rund einem Viertel der weltweit bekannten Rücklagen. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt betrug zur gleichen Zeit knapp 3,24 Billionen Euro. Auch Japan spielt mit 1,12 Billion Euro in Währungsreserven und Gold in der obersten Liga und reiht sich hinter China ein.
Die Schweiz und Russland platzieren sich mit rund 721 Mrd. bzw. 468 Mrd. Euro auf Rang drei und vier. Die USA kommen auf einen Gegenwert von 436 Mrd. Euro, knapp dahinter rangiert Saudi-Arabien mit 434 Mrd. Euro.
Deutschland belegt mit 189 Mrd. Euro den dreizehnten Platz und befindet sich deutlich über dem internationalen Durchschnitt von 71 Mrd. Euro.
Nur die USA hat größere Goldreserven als Deutschland
Die deutschen Goldreserven rangieren im internationalen Vergleich mit einem Wert von 139 Mrd. Euro auf Platz zwei. Nur der sich in Kentucky befindliche U.S.-Stützpunkt Fort Knox und die Zentralbanken der Vereinigten Staaten von Amerika beherbergen mehr Gold als Deutschland: Die USA beanspruchen mit Gold im Wert von 336 Mrd. Euro Platz eins des Rankings – 27 Prozent der gesamten Staatsreserven des Edelmetalls weltweit. Auf Deutschland folgen Italien, Frankreich, Russland und China mit Rücklagen von 101, 100, 93 und 80 Mrd. Euro in Gold.
Die deutschen Goldreserven betragen 4,29 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Im Internationalen Vergleich ist diese Quote zwar knapp dreimal so hoch wie der Durchschnitt (1,68 Prozent), trotzdem gibt es 17 Nationen bei denen das Gold einen höheren Anteil ausmacht. Am höchsten ist der Goldanteil am BIP in Usbekistan, im Libanon, in Tadjikistan, Libyen und Kasachstan: Mit 28, 26, 11, 11 und 10 Prozent liegt die Quote hier jeweils im zweistelligen Bereich.
Sämtlich Ergebnisse der Untersuchung finden Sie unter: onlinecasinosdeutschland.com/news/weltspartag-globaler-reserven-vergleich.html
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Hat die US-Notenbank die heutigen Arbeitsmarktdaten "bestellt"? Denn eines ist klar: die besseren...
Während sich die Aktienindizes weiter nach oben bewegten, war nicht weniger spannend in der abgelaufenen Woche der Goldpreis. Noch bevor man am Montag in Europa so richtig wach...
Nachdem die Fed den Leitzins seit März 2022 um 5,25 % angehoben hat, befindet sie sich nun in einer vom Markt allgemein als Pause bezeichneten Beobachtungsphase. Seit Beginn der...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.