Rheinmetall-Aktie: Jetzt Gewinne sichern oder Kursziel 2.200 Euro ins Visier nehmen?

Veröffentlicht am 20.05.2025, 11:17

Quartalszahlen stark, Analysten euphorisch – doch ein unterschätztes Risiko bleibt

Auf einen Blick:

  • Rheinmetall (ETR:RHMG) erreicht neues Allzeithoch bei 1.789 Euro (20. Mai 2025)

  • Q1-Umsatz +46 Prozent, Auftragsbestand auf 63 Milliarden Euro gestiegen

  • Analysten erhöhen Kursziele auf bis zu 2.200 Euro

  • Neue Wachstumsfelder: Raketen, Satelliten, Artillerie-Ausbau

  • Achtung: Konkurrenz im Munitionsgeschäft könnte Margen belasten

Rheinmetall auf Rekordhoch: Doch wie nachhaltig ist der Boom?

Am 20. Mai 2025 markierte die Rheinmetall-Aktie ein neues Allzeithoch bei 1.789 Euro. Seit Jahresbeginn hat sich der Kurs fast verdreifacht. Der Aufschwung fußt auf exzellenten Zahlen, strategischer Expansion und geopolitischer Großwetterlage.

Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 46 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, das operative Ergebnis verbesserte sich um 49 Prozent auf 199 Millionen Euro. Haupttreiber war erneut das militärische Segment mit einem Umsatzplus von 73 Prozent.

Analysten sehen weiter Luft nach oben: Kursziel-Spanne bis 2.200 Euro

Vier renommierte Analysehäuser rechnen mit weiteren Kursgewinnen:

  • Hauck Aufhäuser: Kursziel 2.200 Euro. Rheinmetall sei hervorragend positioniert für den „Superzyklus im Verteidigungsbereich“ dank seines branchenführenden Produktportfolios.

  • Berenberg: Kursziel 2.040 Euro, gestützt durch europäische Aufrüstung und neue Marktinitiativen (z. B. Raketenproduktion).

  • DZ Bank: Fairer Wert 1.985 Euro – Rheinmetall sei einer der Hauptprofiteure steigender NATO-Verteidigungsausgaben.

  • Deutsche Bank (ETR:DBKGn): Kursziel 1.800 Euro, mit Hinweis auf zusätzliche positive Aspekte, die der Markt bislang nicht vollständig eingepreist habe.

Die Bandbreite an Einschätzungen zeigt: Der Markt traut Rheinmetall deutlich höhere Bewertungen zu – bei gleichzeitiger Volatilität.

Strategische Offensive: Raketen, Satelliten, Munitionskapazität

Der Konzern investiert massiv in neue Wachstumsmärkte und Produktionskapazitäten:

  • Joint Venture mit Lockheed Martin (NYSE:LMT) zur Raketen- und Lenkflugkörperproduktion (Marktpotenzial: bis zu 5 Milliarden Euro p.a.)

  • Joint Venture mit ICEYE zur Herstellung weltraumgestützter Radar-Satelliten in Deutschland (Marktpotenzial: 1 Milliarde Euro p.a.)

  • Werksausbau Unterlüß: Start einer neuen Raketenmotorenfabrik (10.000 Flugkörper/Jahr)

  • Neues Werk in Telford, UK für moderne Geschützfertigung (Investitionsvolumen > 400 Mio. Pfund)

  • Ausbau der Artilleriemunitionskapazität auf über 1 Million Schuss jährlich bis 2027

Diese Maßnahmen sichern Rheinmetall nicht nur Umsatz für Jahre, sondern positionieren das Unternehmen strategisch als globalen „Defence-Champion“, wie CEO Armin Papperger es formuliert.

Risikofaktor Wettbewerb: Margen in Gefahr?

Während viele Anleger auf politische Entspannung hoffen, sieht das Handelsblatt das wahre Risiko nicht in einem Ukraine-Frieden, sondern im wachsenden Wettbewerb im Munitionsmarkt. Die profitabelste Sparte von Rheinmetall – Munition mit über 28 Prozent Marge – könnte durch neue Anbieter unter Druck geraten.

Beispiel: Der britische Konkurrent BAE Systems (LON:BAES) kündigte an, seine Produktionskapazitäten für 155-mm-Granaten massiv auszubauen. Die Redaktion warnt: „Die Munitionsproduktion ist kein Geschäftsmodell mit einem schützenden Burggraben.“

Trotz Risiken: Die langfristigen Perspektiven bleiben intakt

Europa investiert in Sicherheit. Die EU könnte bis 2030 rund 800 Milliarden Euro in Verteidigung stecken. Rheinmetall dürfte zu den Hauptauftragnehmern gehören. Das belegen die Zahlen:

  • Auftragsbestand: 63 Mrd. Euro

  • Auftragseingang Q1: 11 Mrd. Euro (+181 Prozent)

Fazit: Kursrallye mit Ansage – aber nicht ohne Schatten

Rheinmetall liefert beeindruckende Zahlen, erweitert sein Produktportfolio und trifft den Nerv der Zeit. Doch bei Kursen jenseits der 1.700 Euro-Marke rücken Bewertungsfragen und Wettbewerb in den Fokus.

Ist jetzt der Moment, Gewinne mitzunehmen – oder erst recht einzusteigen?

Jetzt fundiert entscheiden: Die ausführliche Rheinmetall-Analyse 2025 lesen

  • Alle Kursziele und Bewertungskennzahlen

  • Detaillierte Einschätzung zur strategischen Positionierung

  • Analyse zu Chancen & Risiken im aktuellen Marktumfeld

Rallye oder Rückschlag?

Die Rheinmetall-Aktie steht am Scheideweg: Analysten sehen neue Höhen – doch wachsende Risiken werfen Schatten.
Wie groß ist das Potenzial wirklich – und was sollten Anleger jetzt wissen?

Hier geht’s zur vollständigen Rheinmetall-Prognose mit Kurszielen, Kennzahlen & Risikoeinschätzung: Rheinmetall Aktie Prognose 2025

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.