So passt Du deine Anlagestrategie an ein verändertes Zinsumfeld an

Veröffentlicht am 11.05.2025, 20:25

Zinssätze spielen eine zentrale Rolle in der Finanzwelt – sie haben die Kraft, Märkte zu bewegen und die Dynamik von Anlageklassen grundlegend zu verändern. Wenn die Fed ihren Leitzins anpasst – etwa um die Inflation zu bremsen oder das Wirtschaftswachstum zu stützen – wirkt sich das direkt auf Aktien, Anleihen und Immobilien aus. Solche Zinsentscheidungen liegen zwar außerhalb des Einflussbereichs einzelner Anleger, aber mit der richtigen Strategie lassen sich Risiken gezielt steuern – und oft ergeben sich daraus auch neue Chancen.

Wie die Zinssätze die verschiedenen Anlageklassen beeinflussen

Aktien

Wenn die Zinsen steigen, wird das für Unternehmen schnell teuer – denn Kredite kosten dann mehr. Das kann die Gewinnmargen unter Druck setzen und das Wachstum bremsen. Besonders betroffen sind oft Wachstumswerte wie viele Technologieunternehmen, die für ihre Expansion stark auf Fremdkapital angewiesen sind.

Gleichzeitig können bestimmte Sektoren, etwa Finanzunternehmen wie Banken oder Versicherer, sogar profitieren – sie verdienen in der Regel an höheren Kreditzinsen mit.

Steigende Zinsen wirken sich aber nicht nur auf die Bilanzen aus, sondern auch auf die Marktstimmung. Anleger neigen dann dazu, zukünftige Gewinne stärker abzuzinsen – was dazu führen kann, dass Aktienkurse unter Druck geraten. Das sorgt oft für kurzfristige Volatilität, selbst wenn sich an den langfristigen Fundamentaldaten nichts geändert hat.

Bonds

Der Anleihemarkt reagiert besonders sensibel auf Zinserhöhungen. Steigen die Zinsen, sinken in der Regel die Kurse bestehender Anleihen. Der Grund ist einfach: Neue Anleihen bringen dann höhere Zinsen mit sich, wodurch ältere Papiere mit niedrigerem Coupon an Attraktivität verlieren.

Vor allem Anleihen mit langen Laufzeiten reagieren stark auf solche Veränderungen. Das heißt aber nicht, dass man Anleihen komplett meiden sollte. Kurzlaufende Anleihen oder Laufzeitstrategien können helfen, das Zinsrisiko zu steuern – und trotzdem ordentliche Erträge zu liefern.

Immobilien

Steigende Zinsen führen in der Regel zu höheren Hypothekenzinsen – was die Nachfrage nach Immobilien bremst und Preissteigerungen dämpfen kann. Für Investoren in Real Estate Investment Trusts (REITs) bedeutet das: sinkende Bewertungen und höhere Finanzierungskosten bei neuen Projekten.

Allerdings sind nicht alle Immobilien gleich betroffen. Gewerbeimmobilien mit stabilen Mietverträgen oder Liegenschaften in besonders gefragten Lagen können sich oft gut behaupten. Und: Immobilien können auch ein wirksamer Inflationsschutz sein – vor allem dann, wenn die Mieteinnahmen mit den Preisen Schritt halten.

Strategien zur Anpassung Ihres Anlageportfolios

Wenn die Zinsen steigen, reicht es oft nicht, einfach abzuwarten. Anleger sollten ihre Strategie aktiv überdenken und ihr Portfolio so ausrichten, dass es auch langfristig stabil bleibt.

Anpassung der Asset Allocation

Ein breit gestreutes Portfolio ist grundsätzlich eine gute Basis. Steigende Zinsen können aber Anlass sein, genauer hinzusehen: Vielleicht ist es sinnvoll, das Engagement in Anleihen mit langen Laufzeiten zu reduzieren, Aktien neu zu gewichten oder gezielt auf zinssensible Sektoren wie Finanz- oder Energiewerte (NYSE:XLE) zu schauen. So lässt sich das Portfolio besser an ein verändertes Zinsumfeld anpassen.

Kurzlaufende und variabel verzinsliche Anleihen

Anleihen mit kurzer Laufzeit oder variabel verzinsliche Fonds bieten in einem Umfeld steigender Zinsen mehr Sicherheit. Sie laufen früher aus oder passen sich regelmäßig an das aktuelle Zinsniveau an – das macht sie weniger anfällig für Verluste bei Zinsanstiegen.

Dividendenstarke Aktien

Aktien von Unternehmen mit soliden Bilanzen und stabilen Dividenden können gerade in unsicheren Zeiten Stabilität ins Portfolio bringen. Viele dieser Firmen verfügen über eine starke Marktstellung und genug Preissetzungsmacht, um auch bei steigenden Kosten profitabel zu bleiben und ihren Aktionären verlässlich Mehrwert zu liefern.

Neubewertung von Immobilienbesitz

Wenn Immobilien Teil des Portfolios sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die Finanzierungsstruktur und die regionalen Märkte. Besonders REITs mit kürzeren Mietverträgen oder aus Bereichen wie Industrie und Gesundheitswesen könnten sich in einem Umfeld steigender Zinsen robuster zeigen.

Fokus auf Liquidität und Flexibilität

Ein liquider Anteil im Portfolio sorgt für Spielraum. Wer auf ausreichend liquide, risikoarme Anlagen setzt, kann schnell reagieren und Chancen ergreifen, wenn attraktive Bewertungen auftauchen. Höhere Zinsen bedeuten zwar mehr Schwankung – sie eröffnen aber auch neue Einstiegsmöglichkeiten.

Eine Herausforderung kann auch eine Chance sein

Steigende Zinsen bringen zwar Herausforderungen mit sich, sie eröffnen aber auch Spielräume für informierte, gut vorbereitete Anleger. Wer Risiken neu bewertet und alternative Einkommensstrategien einbezieht, kann sein Portfolio nicht nur absichern – sondern auch neues Wachstum ermöglichen.

Höhere Zinsen bedeuten nicht das Ende Ihrer finanziellen Ziele. Mit einer vorausschauenden, diversifizierten und disziplinierten Anlagestrategie lassen sich auch in einem sich wandelnden Marktumfeld solide Ergebnisse erzielen.

FAQs

Wie wirken sich steigende Zinssätze auf Bond-Anlagen aus?
Wenn die Zinsen steigen, fallen in der Regel die Kurse bestehender Anleihen – besonders bei Papieren mit längeren Laufzeiten. Kurzlaufende oder variabel verzinsliche Anleihen können helfen, das Risiko besser zu steuern.

Sind Aktien auch bei steigenden Zinsen eine gute Anlage?
Ja, aber es kommt auf den Sektor an. Finanz- und dividendenstarke Werte schneiden in einem solchen Umfeld oft besser ab, während wachstumsorientierte Technologiewerte empfindlicher reagieren können.

Sollte ich meine Immobilieninvestitionen ändern, wenn die Zinsen steigen?
Ein prüfender Blick lohnt sich. Immobilien mit kürzeren Mietverträgen oder REITs in widerstandsfähigen Bereichen wie Gesundheitswesen oder Industrie können in einem Umfeld steigender Zinsen stabiler bleiben.

Was ist die beste Strategie für festverzinsliche Wertpapiere bei steigenden Zinsen?
Anleihen mit kurzer Laufzeit, strukturierte Laufzeitstrategien und variabel verzinsliche Fonds sind gute Optionen, um Erträge zu sichern und gleichzeitig das Zinsrisiko im Griff zu behalten.

Können steigende Zinsen Investitionsmöglichkeiten schaffen?
Auf jeden Fall. Auch wenn mehr Volatilität ins Spiel kommt, steigen gleichzeitig die Renditen und Kupons neuer Anleihen – und in überbewerteten Marktbereichen könnten sich wieder attraktive Einstiegsmöglichkeiten ergeben.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.