Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 11. Juni 2025

Veröffentlicht am 11.06.2025, 10:33

Die europäischen Börsen starten mit leichten Verlusten in den Mittwoch. Während in Asien positive Impulse dominierten, belastet in Europa vor allem die Unsicherheit über die konkreten Inhalte des jüngsten Handelsabkommens zwischen den USA und China. Zwar wurde ein vorläufiger Rahmen zur Entspannung beschlossen, doch fehlen konkrete Details und neue Treffen wurden bislang nicht terminiert. Wir sehen darin ein Signal, dass die Risiken weiterhin hoch bleiben, da Donald Trump gerne Erfolge verkündet, wo eigentlich keine sind. Dämpfend wirkte auch die erneute Entscheidung eines US-Gerichts, dass die Trump-Regierung ihre umfassenden Zölle vorerst beibehalten darf – ein Rückschlag für alle, die auf eine rasche Entspannung gehofft hatten.

Die asiatischen Märkte zeigten sich heute überwiegend freundlich. Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China haben die Kurse gestützt. Besonders Technologiewerte profitierten – eine Reaktion auf Berichte, wonach das Abkommen eine Lockerung von US-Exportbeschränkungen gegenüber China vorsieht. In Seoul gehörte SK Hynix zu den stärksten Werten. In Tokio legten Tokyo Electron und Renesas (TYO:6723) kräftig zu, auch in Hongkong zogen Alibaba (NYSE:BABA) deutlich an.

In den USA zeigten sich die Aktienindizes am Vortag leicht fester. Die Wall Street reagierte positiv auf die Fortschritte in den Handelsgesprächen. Aussagen aus dem US-Handelsministerium, wonach die Gespräche „wirklich, wirklich gut“ verliefen, sorgten für Zuversicht. Allerdings blieben auch hier viele Details vage, was auch so blieb. Einzelwerte wie Disney (NYSE:DIS) konnten mit positiven Unternehmensnachrichten überzeugen. Apple (NASDAQ:AAPL) hingegen zeigte sich nach einem durchwachsenen Auftritt auf der Entwicklerkonferenz nur leicht erholt. Kritiker monieren, dass der Konzern im Wettlauf um die Führungsrolle bei Künstlicher Intelligenz ins Hintertreffen gerät.

Im Devisenmarkt zeigt sich der Yen heute stabilisiert, nachdem das japanische Finanzministerium signalisiert hat, dass ein Rückkauf von Staatsanleihen im Juli als unrealistisch betrachtet wird. Der US-Dollar bleibt im Vorfeld der heutigen Inflationsdaten weitgehend stabil. Sollte die Inflation angesichts bestehender Zölle stabil bleiben, dürfte der Druck auf die Fed steigen, Zinssenkungen ins Auge zu fassen.

Im Anleihemarkt richtet sich der Fokus auf die Auktion zehnjähriger US-Staatsanleihen. Nach wochenlang enger Handelsspanne könnte das Ergebnis dieser Auktion einen Impuls geben. Wir erwarten, dass die Nachfrage insbesondere aus dem Ausland kritisch beäugt wird, da Investoren zunehmend skeptisch gegenüber der US-Handelspolitik werden.

Am Rohstoffmarkt notiert Brent-Öl schwächer. Die EIA prognostiziert eine steigende Angebotsmenge bei gleichzeitiger. Die US-Rohölbestände dürften weiter steigen, was sich bereits heute belastend auswirkt. Gold dagegen legt leicht zu, gestützt durch die anhaltende Unsicherheit im globalen Handel.

Politisch richtet sich der Blick heute auf Großbritannien. Rachel Reeves will im Rahmen ihrer Haushaltsrede Investitionen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Pfund ankündigen. In Brüssel schlägt die EU-Kommission vor, Transaktionen mit den Nord-Stream-Pipelines zu verbieten und die Preisobergrenze für russisches Öl zu senken.

In den USA deutet sich eine Personaldebatte an: Scott Bessent gilt als möglicher Nachfolger von Jerome Powell an der Spitze der Fed. Bessent gilt als pragmatischer Geldpolitiker, was auf eine lockerere Linie hindeuten könnte.

Wir sehen heute in den Inflationsdaten aus den USA das zentrale Ereignis des Tages. Anleger dürften sich bis zur Veröffentlichung zurückhalten, zumal auch die Auktion langlaufender US-Anleihen zusätzliche Unsicherheit bringt. In Summe ergibt sich ein fragiler Mix aus vorsichtigem Optimismus und struktureller Unsicherheit – eine Gemengelage, die eine klare Richtung an den Märkten bislang verhindert.

Der apano APX ermäßigt sich um zwei auf weiter optimistische 41 Punkte. Der Punktverlust kommt vom DAX.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.