Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 13. Mai 2025

Veröffentlicht am 13.05.2025, 10:46

Die europäischen Börsen starten heute mit einem durchwachsenen Ausblick, nachdem sich in den USA eine überraschende Entspannung im Handelskonflikt mit China abzeichnete. Diese Kehrtwende bei den Zöllen hat vor allem an der Wall Street für eine Kursrally gesorgt, die den Nasdaq mit einem Plus von 20 Prozent vom April-Tief in Richtung eines neuen Bullenmarktes schob. Dies lässt auch Rückschlüsse auf Kapitalflüsse zu, die sich neu sortieren: Während wir mit unserer Übergewichtung Europas seit Jahresbeginn richtig lagen und von der Outperformance profitierten, deutet sich nun eine Rotation in Richtung US-Aktien an. Dort sitzen die potenziellen Gewinner einer Handelsnormalisierung. Gleichwohl sollte nicht alle Vorsicht über Bord geworfen werden: Die Zölle befinden sich weiterhin auf dem höchsten Niveau seit Jahrzehnten – deutlich höher als zu Beginn der Trump-Ära erwartet. Die wiederholten, oft kurzfristigen Änderungen in den Handelsregeln haben Geschäftspläne und Lieferketten bereits erheblich gestört und der Wirtschaft geschadet. Zwar ist es ermutigend, dass die schlimmsten Szenarien vom Tisch sind, doch das Risiko einer erneuten Eskalation bleibt. In den frühen Handelsstunden erwarten wir eine Konsolidierung bei zyklischen Gewinnern und Technologietiteln des Vortags. Grundsätzlich bleibt die Marktverfassung aber konstruktiv.

Besonders bemerkenswert ist, dass trotz überzeugender Quartalszahlen die sogenannten Magnificent Seven bislang hinter dem breiteren S&P 493 zurückliegen – ein Umstand, der mittelfristig für Aufholpotenzial spricht. Amazon (NASDAQ:AMZN) etwa legte gestern um mehr als acht Prozent zu, Apple (NASDAQ:AAPL) um über sechs Prozent. Diese Bewegungen verdeutlichen, dass institutionelles Kapital gezielt in jene Segmente fließt, die von globaler Entspannung profitieren – technologisch stark, international aufgestellt, margenstark.

Die Vorgaben aus Asien fielen am Morgen überwiegend positiv aus. In Hongkong kam es nach der starken Rally am Vortag zwar zu Gewinnmitnahmen. In Tokio aber sorgte der schwächere Yen bei Exportwerten wie Automobilherstellern und Banken für einen positiven Impuls. Der Shanghai Composite hielt sich stabil. In Australien griffen Anleger wiederum bei Rohstoffwerten zu, was auf die optimistischeren Erwartungen hinsichtlich der globalen Nachfrage zurückzuführen ist.

Diese Entwicklung schlägt sich auch in den Rohstoffmärkten selbst nieder: Kupfer und Eisenerz notieren fester. Entsprechend legen auch zyklische Sektoren wieder zu, vor allem solche mit direktem Bezug zu globalen Lieferketten. Der Ölpreis hält damit nicht Schritt – eine Folge der Spekulationen über mögliche Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Sollte es hier zu einem Durchbruch kommen, könnte russisches Öl in größerem Umfang wieder auf den Weltmarkt gelangen, was von konjunktureller Seite durchaus zu begrüßen wäre.

In den USA hatte sich am Vortag eine regelrechte Euphorie am Aktienmarkt breitgemacht. Technologieaktien führten die Erholungsbewegung an, ebenso wie große Plattformunternehmen mit engen China-Verflechtungen. Auch klassische Industrie- und Konsumwerte zogen an. Die Erwartungen an die Inflationsdaten, die heute veröffentlicht werden, sind allerdings hoch. Marktteilnehmer rechnen mit einem Anstieg der Kernrate auf bis zu 2,8 Prozent – sollte dieser übertroffen werden, könnte sich das Sentiment schnell wieder eintrüben. Am Anleihemarkt reagierten Investoren mit Verkäufen auf die Aussicht einer wirtschaftlichen Belebung. Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen stieg um zehn Basispunkte.

Am Devisenmarkt zeigte sich der Dollar stabil, gestützt von der höheren Rendite und dem verbesserten Wirtschaftsausblick. Währungen mit Rohstoffbezug verzeichneten ebenfalls Zugewinne. Gold erholte sich technisch, bleibt aber unter Druck, wenn das globale Vertrauen in die wirtschaftliche Erholung weiter zunimmt.

Der apano APX kletterte um neun auf weiter optimistische 42 Punkte. Gewinne kommen erwartungsgemäß von den Aktienindizes.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.