Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 28. April 2025

Veröffentlicht am 28.04.2025, 12:36

Die europäischen Aktienmärkte befinden sich zu Wochenbeginn in einer Phase der Orientierungssuche. Nach einer kräftigen Erholungsbewegung, die von freundlicheren Signalen im Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie einer moderateren Rhetorik Donald Trumps gegenüber der US-Notenbank getragen wurde, fehlen neue Impulse. Interessanter wird es in der zweiten Wochenhälfte: Wichtige Unternehmenszahlen und das US-BIP für das erste Quartal werden veröffentlicht. Für Präsident Trump könnte die wirtschaftliche Stagnation zunehmend zu einer Hypothek werden, die seine politische Agenda belastet. Der Fortgang des Handelsstreits bleibt ein zentraler Faktor für die Marktstimmung. Einem Bericht zufolge haben die chinesischen Behörden einigen Importeuren signalisiert, dass sie auf die jüngste Erhöhung der Zölle auf US-Waren teilweise verzichten werden. Dies wird an den Märkten als Zeichen gewertet, dass es noch Verhandlungsspielraum gibt. Der Druck auf Trump, einen Konsens zu finden, dürfte zunehmen, weil der Handel mit China seit der Einführung der Zölle praktisch zusammengebrochen ist und sich die Lager des US-Einzelhandels leeren.

In Asien tendierten die Aktienmärkte heute Morgen etwas fester. Für positive Impulse sorgten Aussagen von Scott Bessent, der von konstruktiven Gesprächen zwischen den USA und asiatischen Ländern berichtete. In Hongkong gerieten die Immobilienaktien unter Druck, nachdem sich die Markterwartungen hinsichtlich weiterer staatlicher Hilfen für den Sektor als überzogen erwiesen hatten.

An der Wall Street hatte sich am Freitag der freundliche Trend der Vorwoche fortgesetzt. Der S&P 500 stieg um 0,74 Prozent auf 5.525 Punkte und profitierte weiterhin von Hoffnungen auf eine diplomatische Lösung im Handelsstreit sowie einer Stabilisierung des geopolitischen Umfelds. Auch der Zinsrückgang unterstützte die Kauflaune: Die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel auf 4,24 Prozent. Insgesamt legte der S&P trotz eines schwachen Ostermontags auf Wochensicht um 4,6 Prozent zu. Verbesserte Unternehmensbilanzen, sinkende Volatilität - der VIX kehrte in den mittleren 20er-Bereich zurück - sowie eine optimistischere Einschätzung des geldpolitischen Umfelds halfen.

Unsere Augen sind auf die Berichtssaison gerichtet, die diese Woche auf Hochtouren läuft. Schwergewichte wie Meta (NASDAQ:META), Microsoft (NASDAQ:MSFT), Amazon (NASDAQ:AMZN), Visa (NYSE:V), Paypal (NASDAQ:PYPL) und Mastercard (NYSE:MA) werden berichten. Vor allem bei den großen Technologiewerten besteht die Gefahr, dass die Gewinnprognosen zu hoch ausfallen. Hier sind die Analysten sehr zurückhaltend mit Prognosesenkungen. Für die "Magnificent Seven" wird im kommenden Jahr ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 15 Prozent erwartet.

Am Devisenmarkt ergänzen viele Investoren ihre US-Aktienportfolios zunehmend mit Währungsabsicherungen. Banken berichten von einer steigenden Nachfrage nach entsprechenden Produkten. Strategen rechnen langfristig mit einem schwachen Dollar. Bei einem derart breiten Konsens wäre es nicht überraschend, wenn der Abwärtstrend des US-Dollars vorerst eine Pause einlegen würde.

Auch am Goldmarkt wurde die Pausetaste gedrückt. Die Optionspositionen signalisieren eine vorsichtige Haltung der Investoren, und die Hedgefonds haben ihre Long-Positionen zuletzt reduziert.

Inzwischen wachsen die politischen Herausforderungen für Trump. Stimmen aus der Hedgefonds-Szene, die ihn einst unterstützten, werden kritischer. Ken Griffin äußerte Zweifel an Trumps Strategie, mit Zöllen Industriearbeitsplätze zurückzuholen. Trump versucht dennoch, seine Popularität mit neuen Initiativen zu steigern und hat in Aussicht gestellt, künftige Zolleinnahmen zur Senkung der Einkommensteuer für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 200.000 Dollar zu verwenden. Jüngste Umfragen zeigen jedoch eine weit verbreitete Unzufriedenheit in der Bevölkerung, da sich Trump der 100-Tage-Marke in seiner zweiten Amtszeit nähert.

Der apano APX steigt auf neutrale 23 Punkte, nach 21 Punkten am Freitag und 14 Punkten am Donnerstag.

Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.