Zum Wochenausklang zeichnet sich an den europäischen Börsen eine freundliche Tendenz ab. Die Futures legen vorbörslich zu, getragen von der Hoffnung auf eine Stabilisierung der globalen Handelsbeziehungen. Rückenwind kommt vor allem aus Asien und den USA. US-Präsident Trump stellte am Donnerstag ein erstes Rahmenabkommen mit Großbritannien vor, das von Anlegern als Auftakt für eine Reihe neuer Handelsabkommen gesehen wird. Auch wenn die Details des Deals überschaubar bleiben, sendet er das erhoffte Signal: Die US-Regierung strebt offenbar eine Deeskalation der zuletzt eskalierten Zollpolitik an.
In Asien zeigen sich die Börsen heute uneinheitlich. Der Nikkei-225 profitiert vom schwächeren Yen, der exportorientierte Sektoren wie Technologie und Automobil nach oben zieht. In China hingegen herrscht Zurückhaltung, obwohl die Exporte im April mit +8,1 Prozent deutlich über den Erwartungen lagen, während die Ausfuhren in die USA aufgrund der Strafzölle stark zurückgegangen sind. Es würde uns nicht überraschen, wenn China die US-Zölle über Zwischenhändler buchstäblich umschifft hätte. Auch die Gespräche zwischen US-Finanzminister Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng am Wochenende in der Schweiz werfen ihre Schatten voraus. Die New York Times berichtet von einer möglichen Senkung der zuletzt von den USA verhängten Zölle auf chinesische Importe von 145 Prozent auf 50 Prozent. Investoren werden auf erste Signale einer Annäherung achten, auch wenn echte Durchbrüche kurzfristig kaum zu erwarten sind.
Die US-Börsen (ETR:SXR4) tendierten am Donnerstag freundlich. Der S&P 500 stieg bei soliden Umsätzen um 0,58 Prozent auf 5.664 Punkte. Er begab sich nun knapp auf die andere Seite des 50-Tagedurchschnitts. Die Äußerungen des US-Präsidenten, man solle jetzt besser Aktien kaufen", konnte als bewusst gesetzte Stimmungsmache gewertet werden. Die großen Technologiewerte, die so genannten Magnificent Seven, legten zu. Auch die Gruppe der unprofitablen Technologiewerte zeigte mit einem Plus von vier Prozent Lebenszeichen. Die Boeing-Aktie gewann kräftig, nachdem eine britische Fluggesellschaft laut US-Handelsminister Lutnick Großaufträge im Volumen von 10 Mrd. Dollar im Rahmen des neuen transatlantischen Abkommens angekündigt hatte.
Die Rentenmärkte reagierten auf die jüngsten Entwicklungen mit einem moderaten Anstieg der Renditen. Die Aufwärtsbewegung spiegelt eine leichte Anpassung der langfristigen Inflationserwartungen wider.
Am Devisenmarkt notiert der Euro bei 1,1225 US-Dollar und bleibt damit anfällig für Rückschläge. Aus technischer Sicht wurde gestern ein wichtiges Unterstützungsniveau unterschritten. Aus unserer Sicht markiert das jüngste Allzeithoch bei 1,1573 vorerst einen zyklischen Wendepunkt.
Der Goldpreis zeigt sich heute Morgen etwas fester und notiert bei 3.326 USD je Feinunze. Nach dem Rückgang im US-Handel spiegelt dies vor allem eine Stabilisierung wider. Die Gefahr eines weiter steigenden Risikoappetits könnte das Edelmetall in den kommenden Tagen jedoch belasten - insbesondere, wenn die Handelsgespräche zwischen Washington und Peking Fortschritte machen. Auch bei Kupfer sehen wir vorbörslich leichte Gewinne, getragen vom Optimismus rund um China. Dort greifen zunehmend stimulierende Maßnahmen: Die Senkung der Mindestreservesätze und der Hypothekenzinsen sollte kleinen und mittleren Unternehmen helfen, was sich positiv auf die Rohstoffnachfrage auswirken sollte.
Insgesamt prägen Fortschritte in den internationalen Handelsgesprächen und die Aussicht auf sektorale Zollsenkungen das aktuelle Marktgeschehen. Sollte sich der Trend zur Deeskalation bestätigen, könnte dies neues Vertrauen in Unternehmensgewinne und Investitionen schaffen. Auch wenn viele Details noch unklar sind, überwiegt derzeit die Hoffnung gegenüber der Skepsis.
Der APX gab um einen Punkt auf weiter zuversichtliche 28 Punkte ab. Ursache sind die gestiegenen US-Renditen.
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW).