Marvell Technology, Inc. ist über seine Tochtergesellschaften ein Anbieter von Infrastruktur-Halbleiterlösungen. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Design, der Entwicklung und dem Verkauf von integrierten Schaltungen. Seine Produktlösungen bedienen fünf Märkte, wie z.B. Datenzentren, Carrier-Infrastruktur, Unternehmensnetzwerke, Verbraucher und Automobil/Industrie. Das Produktangebot umfasst kundenspezifische anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), Elektro-Optik, Ethernet-Lösungen, Fibre-Channel-Adapter, Prozessoren und Speicher-Controller. Das Unternehmen entwickelt kundenspezifische System-on-a-Chip (SoC)-Lösungen, die auf individuelle Kundenspezifikationen zugeschnitten sind. Zu den elektrooptischen Produkten gehören PAM- und kohärente digitale Signalprozessoren (DSPs), Lasertreiber, Transimpedanzverstärker (TIAs), Silizium-Photonik und DCI-Lösungen (Data Center Interconnect). Es bietet ein Portfolio von Ethernet-Lösungen, das Controller, Netzwerkadapter, physikalische Transceiver und Switches umfasst.
KI-getriebene Strategie | Marvells Neuausrichtung auf KI und maßgeschneiderte Silizium-Lösungen positioniert das Unternehmen für erhebliches Wachstum im expandierenden Halbleitermarkt, wobei Partnerschaften die Innovation vorantreiben. |
Finanzprognosen | Analysten prognostizieren für Marvell einen Umsatz von 8,20 Milliarden Dollar im Geschäftsjahr 2026 bei einem Gewinn pro Aktie von 2,80 Dollar, sowie Schätzungen für das Geschäftsjahr 2027 von 10,1 Milliarden Dollar Umsatz und 3,75 Dollar Gewinn pro Aktie, was auf starkes Wachstum hindeutet. |
Marktchancen | Analyse von Marvells Potenzial, bis 2030 ein Drittel des 30-50 Milliarden Dollar schweren Marktes für maßgeschneiderte KI-Chips zu erobern, was zu einer möglichen Verdopplung des Umsatzes auf über 16 Milliarden Dollar bis CY28 führen könnte. |
Analystenperspektiven | Die Kursziele reichen von 90 bis 135 Dollar und spiegeln unterschiedliche Einschätzungen zum Wachstumspotenzial von Marvell in den Bereichen KI und Rechenzentrumsmarkt angesichts der Wettbewerbsherausforderungen wider. |
Vergleichskennzahlen | MRVL | Sektor Sektor - Mittelwert der Kennzahlen aus einer Vielzahl von Unternehmen verwandter Technologie Sektoren | Relationen RelationenMRVLPeersSektor | |
---|---|---|---|---|
KGV | −50,6x | −0,4x | 10,7x | |
PEG | −8,96 | 0,52 | 0,01 | |
KBV | 3,3x | 1,6x | 2,4x | |
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 7,8x | 2,6x | 1,9x | |
Potenzial (Analysten-Kursziele) | 103,1% | 55,4% | 42,8% | |
Fair Value Upside | Freischalten | 24,4% | 9,9% | Freischalten |