Investing.com -- Der deutsche Online-Handel konnte im Jahr 2024 einen moderaten Umsatzanstieg verbuchen und damit erstmals seit 2021 wieder ein Wachstum erzielen. Dies gab ein führender Branchenverband am Donnerstag bekannt.
Als Hauptgrund für diese positive Entwicklung werden die gestiegenen Sparquoten der Verbraucher genannt, die das Konsumvertrauen in Deutschland stärken.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH), dem namhafte Unternehmen wie Zalando (ETR:ZALG), die deutsche Niederlassung von Amazon (NASDAQ:AMZN) und die Otto Group angehören, meldete für 2024 ein Wachstum des E-Commerce-Warenumsatzes in Deutschland um 1,1%. Der Gesamtumsatz belief sich auf 80,6 Milliarden Euro (84,0 Milliarden US-Dollar), inklusive Mehrwertsteuer.
Für das kommende Jahr 2025 prognostizieren der BEVH und das EHI Retail Institute in einer gemeinsamen Einschätzung ein beschleunigtes Wachstum. Sie erwarten einen Anstieg des Warenumsatzes um 2,5%.
Diese Zahlen deuten auf eine allmähliche Erholung des deutschen Online-Handels hin, nachdem die Branche in den vergangenen Jahren mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte. Die leichte Umsatzsteigerung im Jahr 2024 könnte als Wendepunkt interpretiert werden und signalisiert möglicherweise eine Rückkehr zu stabileren Wachstumsraten in der Zukunft.
Trotz des moderaten Wachstums bleibt abzuwarten, wie sich die gesamtwirtschaftliche Lage und das Konsumverhalten der Verbraucher weiter entwickeln werden. Die Prognose für 2025 lässt jedoch auf einen vorsichtigen Optimismus in der Branche schließen.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.