Deutsche Firmen überprüfen Cloud-Strategie wegen US-Politik

Veröffentlicht am 11.06.2025, 12:41
Aktualisiert 11.06.2025, 12:45
© Reuters

BERLIN (dpa-AFX) - Deutsche Unternehmen sorgen sich nach Angaben des Digital-Branchenverbandes Bitkom um eine zu hohe Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Vor allem die aktuellen Entwicklungen in den USA lassen demnach Zweifel an der Zuverlässigkeit von Cloud-Anbietern wie Microsoft (NASDAQ:MSFT) , Amazon (NASDAQ:AMZN) AWS und Google (NASDAQ:GOOGL) aufkommen.

Nach einer repräsentativen Studie des Bitkom sieht sich jedes zweite Unternehmen (50 Prozent) in Deutschland, das Cloud-Computing nutzt, aufgrund der Politik der US-Regierung unter Präsident Donald Trump gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

Für die repräsentative Studie wurden von Mitte März bis Mitte Mai 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Bitkom befragt.

Beim Cloud-Computing kann man Computer-Dienste wie Speicherplatz, Programme oder Rechenleistung über das Internet nutzen, ohne die dafür nötige Hardware oder Software selbst besitzen oder betreiben zu müssen. Stattdessen stellt ein Anbieter diese Dienste in großen Rechenzentren bereit, und man kann sie bei Bedarf über das Internet abrufen und bezahlen.

Große Abhängigkeit

Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden der Bitkom-Umfrage zufolge inzwischen ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können.

Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte, Deutschland müsse sich aus einseitigen Abhängigkeiten lösen, auch bei digitaler Infrastruktur. "Das wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein." Dabei könne man auch bestimmte Leistungsmerkmale von internationalen Anbietern mit einer Sicherheitsschicht "Made in Germany" kombinieren.

Der Bitkom-Studie zufolge verwenden inzwischen quasi alle Unternehmen In Deutschland die Cloud oder ziehen dies zumindest in Betracht. Aktuell nutzen 9 von 10 Unternehmen (90 Prozent) Cloud-Anwendungen, vor einem Jahr betrug der Anteil 81 Prozent. Weitere 10 Prozent der Unternehmen planen die Cloud-Nutzung oder diskutieren darüber.

Cloud-Nutzung steigt weiter

Aktuell wird in der deutschen Wirtschaft knapp die Hälfte (47 Prozent) aller IT-Anwendungen aus der Cloud betrieben, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil bereits bei 58 Prozent liegen. Zugleich nutzen heute noch 10 Prozent der Unternehmen weniger als 10 Prozent ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud, in fünf Jahren wird das bei keinem Unternehmen mehr der Fall sein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.