Porsche weicht Elektro-Ziele auf

Veröffentlicht am 12.03.2025, 11:43
Aktualisiert 12.03.2025, 11:45
© Reuters.

STUTTGART (dpa-AFX) - Angesichts der schwachen Nachfrage weicht der Sport- und Geländewagenhersteller Porsche (ETR:P911_p) seine Elektro-Ziele auf. "Porsche hatte mit dem Ziel, 2030 mehr als 80 Prozent vollelektrische Sportwagen auszuliefern, einen der ambitioniertesten Pläne der ganzen Branche", sagte Porsche-Chef Oliver Blume am Mittwoch in Stuttgart. Ihm zufolge würde die Produktstrategie das auch weiterhin hergeben. "Angesichts der Marktentwicklung ist es aber nicht mehr realistisch."

2024 waren 27 Prozent der rund 310.700 ausgelieferten Porsche-Fahrzeuge elektrifiziert - knapp die Hälfte davon waren reine E-Autos, die weiteren Plug-in-Hybride. Es sei vorgesehen, diesen Anteil in den nächsten Jahren signifikant zu steigern, sagte Blume. Einen wesentlichen Einfluss hätten unter anderem auch die Ladeinfrastruktur und die Energiepreise. Konkrete Ziele nannte der Manager, der auch die Konzernmutter Volkswagen (ETR:VOWG) führt, nicht.

Blume: E-Mobilität ist Technologie der Zukunft

Die Autoindustrie steckt angesichts der schwachen Konjunktur in der Krise und leidet unter ausbleibender Nachfrage - insbesondere nach E-Autos. Trotz der Verzögerung betrachte man die E-Mobilität weiterhin als die Technologie der Zukunft, sagte Blume. "Wir wollen sie auf lange Sicht zum Erfolg führen. Aktuell gehen wir aber von einer deutlich längeren Phase des Übergangs aus."

Der Schritt hatte sich bereits länger abgezeichnet. Erst im Februar hatte der Konzern mitgeteilt, elektrische Modelle und solche mit Verbrennungsmotor bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein parallel anbieten zu wollen. Dazu investiert Porsche Hunderte Millionen Euro. Der Sportwagenbauer hat aktuell zwei vollelektrische Modelle im Angebot, weitere sind geplant.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.