ROUNDUP: Fed hält Leitzins stabil und senkt Wachstumsprognose

Veröffentlicht am 19.03.2025, 19:22
ROUNDUP: Fed hält Leitzins stabil und senkt Wachstumsprognose

WASHINGTON (dpa-AFX) - Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins erneut stabil. Er liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte. Auf diesem hohen Niveau befindet sich der Leitzins seit Dezember, schon bei der Sitzung im Januar hatte die Federal Reserve den Leitzins nicht angetastet. Die Entscheidung fällt vor dem Hintergrund von US-Präsident Donald Trumps aggressiver Zollpolitik, welche die Inflation wieder in die Höhe treiben könnte. Die Notenbank gibt sich mit Blick auf Zinssenkungen in diesem Jahr weiter vorsichtig - und korrigiert die Wachstumsprognose nach unten.

Angst vor Rezession

In den USA gibt es Sorge, dass die US-Wirtschaft wegen Trumps Zollpolitik in eine Rezession schlittern könnte. Eine Folge von Importzöllen ist es, dass Waren, die aus dem Ausland importiert werden, in den USA nicht sofort produziert werden können. Sie würden sich daher automatisch verteuern. Zudem könnten US-Unternehmen angesichts der geringeren Konkurrenz aus dem Ausland ihre Preise ebenfalls erhöhen. Zuletzt wurden Zölle gegen Kanada, Mexiko und China und Stahl- und Aluminiumimporte verhängt. Zumindest die Zölle für Waren aus Kanada und Mexiko nahm Trump zum Teil wieder zurück.

Jüngste Aussagen von Trump werden so gedeutet, dass der Präsident eine Rezession nicht mehr ausschließt. Typische Merkmale eines Konjunkturabschwungs sind steigende Arbeitslosigkeit, sinkender Konsum, rückläufige Investitionen und eine allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Die Notenbank veröffentlichte nun auch ihre neue Konjunkturprognose für die USA - und gibt sich pessimistischer als noch vor drei Monaten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltgrößten Volkswirtschaft wird demnach dieses Jahr um 1,7 Prozent wachsen (Dezember: 2,1 Prozent).

Fed geht von etwas höherer Inflation aus

An ihrer Zinsprognose halten die Notenbanker fest. Die Entscheider der Fed rechnen für 2025 im Mittel wie im Dezember mit einem Leitzins von 3,9 Prozent. Das deutet auf zwei kleine Zinsschritte in diesem Jahr hin. Seit Amtsantritt hat Trump hohe Zölle auf Waren aus verschiedenen Ländern verhängt. Die Unsicherheit über die möglichen Folgen der aggressiven Vorgehensweise zählt zu den stärksten Preistreibern und könnte das Wachstum bremsen. Die Aufgabe der Fed ist es, die Inflation in Zaum zu halten. Sie strebt eine Teuerungsrate von 2 Prozent an.

Für dieses Jahr rechnen die Notenbanker nun mit einer Teuerungsrate von durchschnittlich 2,7 Prozent - damit ist sie etwas höher als bisher angenommen. Im Dezember lag die Prognose bei 2,5 Prozent. Die Kerninflation, also ohne Berücksichtigung von Lebensmittel- und Energiepreisen, soll dieses Jahr bei 2,8 Prozent (Dezember: 2,5 Prozent) liegen. Die Notenbanker schauen in ihrer Analyse besonders auf diesen Wert. Er gibt den allgemeinen Preistrend nach Meinung von Fachleuten besser wieder als die Gesamtrate, da schwankungsanfällige Komponenten herausgerechnet werden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.