Die 5 Top-Themen für Anleger heute – Märkte im Fokus am 13.2.2025

Veröffentlicht am 13.02.2025, 09:34
Aktualisiert 13.02.2025, 12:08
© Reuters

Investing.com - Investing.com - Die US-Aktienmärkte starten heute wohl mit Gewinnen in den Handel, nachdem US-Präsident Trump angekündigt hat, mit Russlands Präsident Putin und dem ukrainischen Staatschef Selenskyj über eine mögliche Beendigung des seit Jahren andauernden Kriegs gesprochen zu haben. Auch die Reaktion von Fed-Präsident Jerome Powell auf die jüngsten Inflationszahlen wurde an den Märkten positiv aufgenommen. Zudem legt die Aktie von Cisco Systems (NASDAQ:CSCO) im vorbörslichen US-Handel zu, nachdem der Netzwerkspezialist seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr nach oben korrigiert hat.

  • Welche Aktien hält George Soros? Unser Ideen-Tool gibt Ihnen Einblicke in die Portfolios der Investment-Legenden. Mehr erfahren

1. US-Futures im Plus

Das mögliche Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland bewegt weiterhin die Märkte und sorgt für Optimismus an den Börsen. Selbst die aktuellen US-Inflationsdaten, die höher ausgefallen sind als erwartet, können die positive Stimmung nicht trüben. Allerdings sinken die Chancen auf eine Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr spürbar.

Aktuell liegt der Dow Future 0,1 % im Plus, der S&P 500 gewinnt ebenfalls 0,1 %, während der Nasdaq 100 um 0,2 % zulegt.

Die wichtigsten US-Indizes zeigten gestern nach anfänglichen Verlusten eine Erholung, schlossen den Handelstag jedoch uneinheitlich. Viele Anleger richteten ihr Augenmerk auf den unerwartet starken Anstieg der US-Verbraucherpreise im Januar und dessen potenzielle Auswirkungen auf die Geldpolitik der Fed.

Trotz der Sorge, dass die Inflationsdaten die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr stark verringert haben, betonten zahlreiche Analysten, dass Fed-Präsident Jerome Powell in seiner Anhörung vor dem US-Kongress eine abwartende Haltung signalisierte. Powell erklärte, dass zwar Fortschritte bei der Eindämmung der einst stark steigenden Inflation erzielt worden seien, aber weiterhin Handlungsbedarf bestehe.

Auch Äußerungen des Wirtschaftsberaters des Weißen Hauses, Kevin Hassett, trugen zur positiven Marktstimmung bei. Er wies darauf hin, dass die von US-Präsident Trump geplanten Vergeltungszölle noch in Arbeit seien. Laut den Analysten von Vital Knowledge könnte dies darauf hindeuten, dass die Zölle nicht endgültig festgelegt sind und noch Verhandlungsspielraum besteht.

Ein Sprecher des Weißen Hauses ergänzte jedoch, dass eine formelle Ankündigung der Zölle möglicherweise noch vor dem heutigen Treffen zwischen Trump und dem indischen Premierminister Narendra Modi erfolgen könnte.

2. Erzeugerpreisindex im Fokus

Heute stehen die neuesten Daten zu den US-Herstellerpreisen im Fokus. Sie könnten weitere Hinweise darauf liefern, wie sich die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt entwickelt.

Ökonomen rechnen damit, dass die Herstellerpreise im Januar im Monatsvergleich um 0,3 % gestiegen sind, nach einem Anstieg von 0,2 % im Dezember. Die Kerninflationsrate – die Nahrungsmittel, Energie und Handel ausklammert – dürfte sich auf 0,3 % beschleunigt haben.

Bereits gestern wurden die Inflationsdaten für die US-Verbraucherpreise im Januar veröffentlicht. Sie deuten darauf hin, dass der Inflationsdruck weiterhin hoch ist, was die US-Notenbank zu einer vorsichtigen Haltung gegenüber möglichen Zinssenkungen veranlassen könnte.

Laut dem US-Arbeitsministerium sind die Verbraucherpreise in den zwölf Monaten bis Januar um 3,0 % gestiegen – mehr als erwartet. Für Januar hatten Ökonomen mit einem Anstieg von 2,9 % gerechnet. Im Monatsvergleich zogen die Preise unerwartet um 0,5 % an, nach einem Plus von 0,4 % im Dezember. Auch dieser Wert lag über der Prognose von 0,3 %.

Als Reaktion darauf haben viele Marktteilnehmer ihre Erwartungen an Zinssenkungen durch die Fed nach unten korrigiert. Aktuell wird nur noch mit einer Lockerung um 28 Basispunkte in diesem Jahr gerechnet.

3. Trump inszeniert sich als Friedensfürst

US-Präsident Trump hat nach eigenen Angaben sowohl mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin als auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj über eine mögliche Beendigung des Krieges in der Ukraine gesprochen. Beide hätten sich in getrennten Telefongesprächen am Mittwoch für ein Friedensabkommen ausgesprochen.

Kurz darauf teilte der Kreml mit, dass Trump und Putin ein Treffen vereinbart hätten. Trump selbst erklärte, dass ein persönliches Gespräch der beiden „wahrscheinlich bald“ in Saudi-Arabien stattfinden werde.

Laut einem Bericht des Wall Street Journal, das sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen beruft, hat China einen Vorschlag für ein Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin unterbreitet, um den nun schon drei Jahre andauernden Krieg in der Ukraine zu beenden.

Bis es zu einer Einigung kommt, dürften jedoch noch erhebliche Hürden zu überwinden sein. Russland hält aktuell rund 20 % des ukrainischen Staatsgebiets besetzt und fordert von Kiew die Abtretung weiterer Gebiete. Die Ukraine hingegen verlangt den vollständigen Rückzug der russischen Truppen und drängt auf eine NATO-Mitgliedschaft oder vergleichbare Sicherheitsgarantien, um künftige Angriffe durch Moskau zu verhindern.

In einer Kundenmitteilung betonten Analysten von Barclays (LON:BARC), dass „jeder Fortschritt in Richtung einer Waffenruhe als potenzielle Entlastung der fiskalischen und wirtschaftlichen Belastungen“ für die europäischen Staaten betrachtet werden könne. Diese haben seit Kriegsbeginn mit steigenden Defiziten und schwächerem Wachstum zu kämpfen. Ein Waffenstillstand könnte daher die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten spürbar verbessern.

4. Cisco und Reddit (NYSE:RDDT) mit Zahlen

Der Netzwerkausrüster Cisco Systems hat gestern nach US-Börsenschluss seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben – vor allem wegen der steigenden Nachfrage nach Cloud-Netzwerktechnik, die durch den Boom Künstlicher Intelligenz getrieben wird.

Das Unternehmen erwartet nun für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz zwischen 56 und 56,5 Milliarden Dollar. Zuvor lag die Prognose bei 55,3 bis 56,3 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Schnitt mit 55,99 Milliarden Dollar gerechnet, wie aus Daten von LSEG hervorgeht. Auch die Umsatzprognose für das dritte Quartal fiel stärker aus als erwartet.

Cisco profitiert aktuell von steigenden Investitionen in Rechenzentren, die für den Betrieb und das Training von KI-Modellen unerlässlich sind. Viele der dort eingesetzten Geräte – darunter Router und Ethernet-Switches – stammen von Cisco.

Für die Social-Media-Plattform Reddit lief es nachbörslich dagegen enttäuschend. Der Grund: Die Zahl der täglich aktiven Nutzer blieb im vierten Quartal hinter den Erwartungen zurück. CEO Steve Huffman erklärte in einem Aktionärsbrief, dass dies auf Änderungen im Google-Suchalgorithmus zurückzuführen sei, die sich negativ auf die Besucherzahlen der Website ausgewirkt hätten.

Im Berichtszeitraum stieg die Zahl der täglich aktiven Nutzer um 39 % auf 101,7 Millionen, erwartet wurden jedoch 103,3 Millionen.

Für heute stehen weitere Quartalszahlen an: Deere (NYSE:DE) & Company wird vor Börsenöffnung in den USA berichten. Applied Materials (NASDAQ:AMAT) und Palo Alto Networks (NASDAQ:PANW) legen ihre Zahlen nach Börsenschluss vor.

5. Ölpreis gibt nach

Der Ölpreis gibt heute nach – ausgelöst durch die Aussicht auf ein mögliches Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland sowie eine mögliche Aufhebung der Sanktionen.

Aktuell fällt der Preis für US-Rohöl (WTI) um 1 % auf 70,66 Dollar pro Barrel, während die Nordseesorte Brent ebenfalls rund 1 % niedriger bei 74,47 Dollar pro Barrel notiert.

Bereits gestern mussten beide Benchmarks Verluste von mehr als 2 % hinnehmen. Hintergrund waren Aussagen von US-Präsident Trump, der nach Gesprächen mit den Präsidenten Russlands und der Ukraine Hoffnungen auf eine diplomatische Lösung geweckt hatte.

Russland ist der weltweit drittgrößte Ölproduzent. Die Sanktionen, die nach der Invasion in der Ukraine vor fast drei Jahren gegen seine Rohölexporte verhängt wurden, hatten die Preise in die Höhe getrieben.

Zusätzlichen Druck auf den Markt übt ein Anstieg der Rohöllagerbestände in den USA aus – dem weltweit größten Verbraucher von Rohöl.

In eigener Sache: Verpassen Sie keine Gewinner-Aktien: Unsere ProPicks-Strategien bringen Ihnen klare Empfehlungen, die den Markt schlagen können. Mehr erfahren

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.