Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

EIL: Fed erhöht Leitzins auf 5,00 % - Dot Plot signalisiert Zinshoch bei 5,1 %

Veröffentlicht am 22.03.2023 13:28 Aktualisiert 22.03.2023 18:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
EUR/USD
-0,50%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NDX
+0,73%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAU/USD
-1,47%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US500
+1,45%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DJI
+2,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DX
+0,47%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat im Kampf gegen die Inflation ihren Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben und das, obwohl die US-Bankenkrise weiterhin hohe Wellen in der Finanzwelt schlägt. Damit steigt die Spanne der Fed Funds Rate auf 4,75 Prozent bis 5,00 Prozent. Das teilte die Fed am Mittwoch in Washington mit.

Analysten hatten mit einem solchen Schritt bei der heutigen Sitzung gerechnet. Nur eine Minderheit hatte erwartet, dass die Fed in Anbetracht der Turbulenzen im US-Bankensektor eine Zinspause einlegen würde. Eine Leitzinserhöhung um 50 Basispunkte stand nur zu Beginn des Monats zur Debatte, als Fed-Chef Jerome Powell betonte, er rechne mit einem langen und steinigen Weg, bis die Inflation wieder zum Zielwert der Zentralbank zurückkehrt.

Der wichtige Passus, wonach bei das FOMC davon ausgeht, "dass kontinuierliche Erhöhungen des Zielkorridors angemessen sein werden, um eine ausreichend restriktive Geldpolitik zu gewährleisten, um die Inflation mit der Zeit wieder auf 2 Prozent zurückzuführen", wurde angepasst. Nun heißt es im Begleittext:

"Der Ausschuss wird die eingehenden Informationen sorgfältig überwachen und die Auswirkungen auf die Geldpolitik bewerten. Der Ausschuss geht davon aus, dass eine gewisse zusätzliche Straffung der Geldpolitik angebracht sein könnte, um einen ausreichend restriktiven geldpolitischen Kurs zu erreichen, der die Inflation im Laufe der Zeit wieder auf 2 % zurückführt."

Weiter heißt es:

"Bei der Festlegung des Umfangs künftiger Erhöhungen des Zielkorridors wird der Ausschuss die kumulative Straffung der Geldpolitik, die Verzögerungen, mit denen sich die Geldpolitik auf die Wirtschaft und die Inflation auswirkt, sowie die wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen berücksichtigen."

"Der Ausschuss ist fest entschlossen, die Inflation auf das Ziel von 2 Prozent zurückzubringen."

"Das US-amerikanische Bankensystem ist solide und widerstandsfähig."

Die Entscheidung der Fed fiel einstimmig.

Es ist bereits die neunte Zinserhöhung in Folge, seit die Fed im März letzten Jahres mit dem Kampf gegen die höchste Inflation seit mehr als 40 Jahren begonnen hat, aber die zweite hintereinander um "nur" 25 Basispunkte. Seit Mitte letzten Jahres hatte die mächtigste Zentralbank der Welt den Leitzins in vier aufeinanderfolgenden Sitzungen um ungewöhnliche 75 Basispunkte heraufgesetzt, bevor sie Ende des Jahres wieder einen Gang zurückschaltete.

Der Grund für den aggressiven Zinserhöhungszyklus liegt in der Angst vor einem Gewöhnungseffekt von Verbrauchern und Unternehmen an eine hohe Inflation, die zu einem starken Lohnanstieg führen könnte.

Die Inflation in den USA hat sich im Februar zwar weiter abgeschwächt, jedenfalls ist sie nicht mehr so stark gestiegen wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Monatsvergleich verteuerten sich Waren und Dienstleistungen jedoch weiter. Die Kernrate, die volatile Komponenten wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert, zeigt das gleiche Bild. Unterm Strich kühlt sich die Teuerung ab, bleibt aber klar über dem 2 Prozent-Ziel der Fed. Ein Blick auf die Übersichtstabelle der Atlanta Fed genügt, um sagen zu können, dass die Inflation noch immer viel zu heiß ist. Sechs der darin neun beobachteten Inflationsindikatoren liegen deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats - teils sogar mit weiter steigender Tendenz.

Atlanta Fed

Dass die Inflation extrem "klebrig" bzw. hartnäckig ist, belegt vor allem der so genannte "sticky" Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie. Dieser Preisindex lag im Februar konstant bei 6,6 Prozent. Hier zeichnet sich zwar allmählich ein Plateau ab, dennoch steht er noch immer so hoch wie zuletzt in den 1980er Jahren.

Zu den Komponenten des Sticky-CPI gehören die Owners' Equivalent Rent (ein Maß für die Inflation von selbst genutztem Wohnraum), der Mietwert des Hauptwohnsitzes, Erholung/Freizeit, Restaurantbesuche, medizinische Versorgung sowie Haushaltseinrichtung und -betrieb.

Der Dot Plot der US-Notenbanker

In den neuen Zinsprognosen sehen die US-Notenbanker den Zinsgipfel in diesem Jahr unverändert bei 5,1 Prozent. Nach den Turbulenzen im US-Bankensektor hat der Markt seinen Endsatz zuletzt auf 4,9 Prozent gesenkt.

Erste Zinssenkungen sieht die Fed erst im Jahr 2024. Hier soll der Leitzins dann auf 4,3 Prozent (vorher 4,1 Prozent) sinken, ehe er 2025 auf 3,1 Prozent (vorher 3,1 Prozent) fällt.

Dots

Die Wachstums- und Inflationsprognosen der US-Notenbanker

In ihren Wachstumsprojektionen erwartet die Fed nun ein geringeres Wirtschaftswachstum für 2023 als noch vor drei Monaten angenommen. Demnach soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der größten Volkswirtschaft der Welt nur noch um 0,4 Prozent wachsen. Zuvor hatte man mit 0,5 Prozent gerechnet. 2024 soll sich dann die Wirtschaft mit einem Wachstumsclip von 1,2 Prozent (vorher 1,6 Prozent) erholen.

"Vor dem Hintergrund dieser konjunkturellen Abschwächung, die den Rückgang der Kerninflation voraussichtlich noch beschleunigen wird, gehen wir nach wie vor davon aus, dass die Fed die Zinsen noch in diesem Jahr erneut senkt - und zwar wesentlich früher, als es die offiziellen Prognosen derzeit vermuten lassen", kommentierte Andrew Hunter, US-Ökonom beim Londoner Analysehaus Capital Economics.

Die PCE-Kerninflation sieht die Fed für 2023 mit 3,6 Prozent (vorher 3,5 Prozent) weiterhin deutlich über dem Zielwert von 2 Prozent.

Wirtschaftsprojektionen der Fed

Die Pressekonferenz von Fed-Chef Powell findet um 19:30 Uhr MEZ statt. (Zur Pressekonferenz hier klicken) Hier gilt es besonders auf die Bemerkungen des Notenbankchefs bezüglich der viel zitierten "Non-Housing Core Services Inflation" zu achten, die sich auf die Inflation oder die Veränderung der Preise von Waren und Dienstleistungen bezieht, die nicht mit dem Immobiliensektor zusammenhängen. Mit Spannung warten die Marktteilnehmer auch auf sein Urteil zu den jüngsten Turbulenzen im US-Bankensektor.

Nach der Pleite zweier US-Banken hat die Fed gemeinsam mit dem Finanzministerium umgehend gehandelt und das Bank Term Funding Program (BTFP) ins Leben gerufen, über das sich ausgewählte Banken in wirtschaftlichen Notlagen Liquidität beschaffen können. Und das Programm wurde bereits rege genutzt, wie die Daten zur Fed-Bilanz zeigen. Seit dem 8. März hat sich die Bilanz der Fed um satte 297 Milliarden Dollar erhöht, nach einer stetigen Schrumpfung seit Mitte des vergangenen Jahres.

Fed-Bilanz

Die Reaktion der Märkte

Die Aktienmärkte reagierten unmittelbar nach der Zinsentscheidung mit steigenden Kursen, gaben aber bis 19.15 Uhr MEZ einen Großteil der Gewinne wieder ab: der S&P 500 lag zuletzt 0,22 % im Plus bei 4.011 Punkte, das Tageshoch hatte der US-Leitindex bei 4.032,3 Stellen aufgestellt. Der Dow-Jones-Index büßte 0,08 Prozent auf 32.534 Punkte, während der mit Tech-Aktien (NYSE:XLK) bestückte Nasdaq 100 0,51 Prozent anstieg. Der Dollar-Index verlor 0,62 Prozent, wohl weil die neuen Zinsprognosen nur noch einen Zinsschritt in diesem Zyklus signalisieren. Für den EUR/USD ging es um 0,72 Prozent nach oben auf 1,0842 Dollar. Der Gold Futures stoppte seine jüngste Korrektur und legte um knapp 20 Dollar auf 1.960 Dollar zu. Am Rentenmarkt sank die zweijährige Treasury-Rendite um 10 Basispunkte auf 4,07 Prozent, die zehnjährige Rendite fiel um rund 6 Basispunkte auf 3,549 Prozent.

von Robert Zach

EIL: Fed erhöht Leitzins auf 5,00 % - Dot Plot signalisiert Zinshoch bei 5,1 %
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (7)
Jürgen helmut
Jürgen helmut 22.03.2023 23:20
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Party ist erstmal vorbei. Der letzte macht das Licht aus. Bis zum nächsten Mal. Denn nach der Party ist vor der Party. Spaß muss sein. Viel Erfolg Leute
Tho Kiene
Tho Kiene 22.03.2023 23:11
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ist die Bremsung der Wirtschaft, und damit das wieder in die Waage bringen von Angebot und Nachfrage nicht genau das Ziel der Zinserhöhungen ??? Kollateralschäden, wie Bsnkenpleiten und Arbritslosigkeit gehören dazu....
Andreas Erbe
AEHighC 22.03.2023 22:26
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die FED ist mega dumm und Dummheit ist wie Inflation = schwer einzudämmen 🤣
Paul Radloff
Paul Radloff 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
RIP USA
Vorherige Antworten anzeigen (1)
Paul Radloff
Paul Radloff 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
China übernimmt bald die USA komplett
Mausi Maus
Mausi Maus 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Paul Radloff Wenn Du schon sowas prophezeist - lerne doch erst einmal einen Satzbau… Danke.
Paul Radloff
Paul Radloff 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ohhhhhh ja aber natürlich Mrs. Klugscheißerin
Mausi Maus
Mausi Maus 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Paul Radloff Da wäre die Frage: Woher stammen Deine Informationen? Was gehört den Chinesen denn bereits alles in den USA?
Money Ball
Money Ball 22.03.2023 21:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ach Mäuschen. der satzbau war absolut richtig. und er meinte, dass China die Wirtschaftsmacht Nr. 1 sein wird. das ist unbestritten
Andreas Erbe
AEHighC 22.03.2023 20:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die US Wirtschaft wird vor die Wand laufen. Das ist so gut wie sicher. Ich decke mich weiter mit Gold und BTC ein.
Bobby Scherrer
Bobby Scherrer 22.03.2023 20:11
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Wirtschaft kommt egal ob 6% oder 5% in eine schwere Rezession Hohe Zinsen und IIfaltion auf Dauer geben dem Konsumenten den Rest und die Kreditkarten werden nicht mehr zurückbezahlt, ab Mitte  2023 krachts dann gewaltig
Money Ball
Money Ball 22.03.2023 20:11
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
oder es geht ab Mitte 23 wieder bergauf weil doch alles halb so schlimm ist. Glaskugel hat keiner.
Mike Prousa
Mike Prousa 22.03.2023 19:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
erst wenn die Zinsen auf 6 Prozent stehen wird sich Wirtschaft und Inflation abkühlen.
Free Stock
Free Stock 22.03.2023 19:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Bei 6% ist die Wirtschaft in der Eiszeit.
Andreas Erbe
AEHighC 22.03.2023 19:41
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Bei 4,5% schon. wartet mal ein wenig ab. Das dauert immer 3/4 Jahr bis es im Markt ankommt .
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung