EQS-News: Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts (deutsch)

Veröffentlicht am 17.11.2022, 11:00
Aktualisiert 17.11.2022, 11:15
© Reuters.

Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE (ETR:PNEGn) AG beschleunigt massiv die Skalierung des Geschäfts

^

EQS-News: PNE AG / Schlagwort(e): Kapitalmarkttag

Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die

Skalierung des Geschäfts

17.11.2022 / 11:00 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Corporate News

Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE AG beschleunigt massiv die

Skalierung des Geschäfts

* Eigenbetriebsportfolio soll auf 1.500 MW/MWp ausgebaut werden

* Steigerung der Projektpipeline auf mehr als 20.000 MW/MWp geplant

* Investitionen werden verstärkt

* Vervierfachung des EBITDA erwartet

Cuxhaven/Frankfurt, 17. November 2022 - Die PNE AG hat die im Jahr 2017

begonnene Transformation zum Clean Energy (NASDAQ:ICLN) Solutions Provider abgeschlossen

und blickt auf die erfolgreiche Umsetzung der "Scale Up"-Strategie zurück.

PNE stellt nun die Weichen für die weitere Zukunft. Das Unternehmen

entwickelt die Strategie weiter und startet mit "Scale Up 2.0" eine neue

Phase beschleunigten Wachstums.

PNE reagiert damit sowohl auf die positive Geschäftsentwicklung der letzten

Jahre als auch auf das aktuelle Marktumfeld, das eine wachsende Nachfrage

nach sauberen Energielösungen und den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren

Energien fördert. Klimaschutz und unabhängige Energieversorgung gelingen nur

mit dem raschen Ausbau erneuerbarer Energien.

"Aufbauend auf der Robustheit und erfolgreichen Entwicklung unserer Segmente

"Projektentwicklung", "Services" und "Stromerzeugung" haben wir eine neue

Größenordnung erreicht und kommen unserer Vision einer 100-prozentigen

Energieversorgung durch Erneuerbare Energien näher. Die sich ergänzenden

Geschäftsfelder stabilisieren die Erträge der PNE-Gruppe, schaffen Synergien

und bieten damit ein hohes Wachstumspotenzial. Wir werden unser bewährtes,

erfolgreiches Geschäftsmodell ausbauen und skalieren. Dabei nutzen wir

Marktchancen für den Ausbau der sauberen Energien. Gleichzeitig minimieren

wir die Risiken mit unserem resilienten Geschäftsmodell noch weiter", so

Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG.

Projektentwicklung: Ausbau der Projektpipeline und der Zukunftstechnologien

Die PNE-Gruppe treibt im Kerngeschäft den Ausbau der Entwicklung in den

Bereichen Wind onshore, Wind offshore und Photovoltaik (PV) entschieden

voran. Ebenso stehen Zukunftstechnologien wie Hybridprojekte mit

Elektrolyseuren, Batterie- und Gasspeicher sowie Wärmeerzeugern (KWK) im

Fokus. Dabei baut PNE auch die technische Kompetenz für Entwicklung, Bau und

Betrieb von Power-To-X- und Batterielösungen aus.

Bis zum Jahr 2027 will die PNE AG ihre Projektpipeline auf mehr als 20

GW/GWp (Stand September 2022: 11,4 GW/GWp) ausbauen. Neben 10 GW Wind

onshore-Projekten soll die Pipeline rund 8 GWp PV-Projekte und darüber

hinaus noch Projekte im Bereich der Offshore-Windenergie von weiteren 2 GW

umfassen.

Stromerzeugung: Massiver Ausbau des Eigenbetriebs

Bei der Stromerzeugung strebt PNE einen signifikanten Ausbau des

Bestandsportfolios im Bereich Wind onshore und PV an. Das

Stromerzeugungsportfolio baut PNE aus der eigenen Projektentwicklung auf und

strebt eine Gesamtleistung in der Stromerzeugung im Eigenbetrieb von 1.500

MW/MWp (Stand September 2022: 283 MW) bis 2027 an. Zusätzlicher Fokus liegt

außerdem auf der kontinuierlichen Optimierung aller Anlagen, um hohe

technische Verfügbarkeiten und eine optimierte Ertragsstruktur zu sichern.

PNE investiert in Windparks und PV-Freiflächen für den Eigenbetrieb in den

Märkten Deutschland, Frankreich und Polen, in den Märkten Italien und

Spanien ausschließlich in PV.

Services: Ausbau des Life-Cycle-Managements

Die PNE-Gruppe hat das Ziel, eine der führenden "Operational Management

Companies" in Europa zu werden. Im Segment Dienstleistungen sollen Wind- und

PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 3.500 MW betreut werden.

Dazu stehen zusätzliche Dienstleistungsprodukte in den Bereichen

Stromhandel, Optimierung von Wind- und PV-Projekten, Life-Cycle-Management

von Erneuerbaren-Energien-Projekten sowie Ingenieurleistungen, wie

beispielsweise Insellösungen aus sauberen Energien im Fokus.

Verstärkte Investitionen

PNE will bis 2027 in das Eigenportfolio rund 1,6 Milliarden Euro

investieren, die sich aus externen Projektfinanzierungen und eigenen Mitteln

zusammensetzen sollen. Zusätzliche Investitionen sollen in den Ausbau der

Projektentwicklung und von Zukunftstechnologien fließen

Entwickelte Projekte, die außerhalb der Märkte für die eigene Stromerzeugung

liegen, wird PNE wie bislang auch weiterhin verkaufen, um Mittel für

Investitionen zu haben. Geplant ist im Schnitt jährlich Wind- und

Photovoltaikparks mit einer Leistung von durchschnittlich mehr als 600

MW/MWp zu veräußern.

Markus Lesser ergänzt: "Wir verfügen über das notwendige Wissen und die

Mittel, um unsere Strategie aus eigener Kraft umsetzen zu können. Wir haben

mit Scale Up 2.0 das Ziel gesetzt, uns in allen Bereichen zu steigern und

dadurch auch unser EBITDA auf mehr als 150 Millionen Euro bis 2027 zu

steigern. Wir blicken mit vollem Tatendrang in die Zukunft und erwarten wir

für die nächsten Jahre ein deutlich beschleunigtes Wachstum."

Über die PNE-Gruppe

Die international tätige PNE-Gruppe ist im SDAX gelistet und mit den Marken

PNE und WKN einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und

auf See. Auf dieser erfolgreichen Basis hat sie sich zu einem "Clean Energy

Solutions Provider", einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie

weiterentwickelt. Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der

Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige

Errichtung bis zum Betrieb und dem Repowering umfasst das Leistungsspektrum

alle Phasen der Projektierung und des Betriebs. Neben der Windenergie sind

Photovoltaik, Speicherung, Dienstleistungen und die Lieferung sauberen

Stroms Teil des Angebotes. Die PNE beschäftigt sich dabei auch mit der

Entwicklung von Power-to-X-Lösungen.

Ihre Ansprechpartner

PNE AG

Leiter Unternehmenskommunikation

Alexander Lennemann

Tel: +49(0) 47 21 - 7 18 - 453

Fax: +49(0) 47 21 - 7 18 - 373

E-mail: alexander.lennemann@pne-ag.com

PNE AG

Leiter Investor Relations

Christopher Rodler

Tel: +49(0) 40 - 879 33 114

Fax: +49(0) 47 21 - 7 18 - 373

E-mail: Christopher.Rodler@pne-ag.com

---------------------------------------------------------------------------

17.11.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: PNE AG

Peter-Henlein-Straße 2-4

27472 Cuxhaven

Deutschland

Telefon: 04721 / 718 - 06

Fax: 04721 / 718 - 200

E-Mail: info@pne-ag.com

Internet: http://www.pne-ag.com

ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A2LQ3M9, , DE000A12UMG0,

WKN: A0JBPG, A2LQ3M, , A12UMG,

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,

Stuttgart, Tradegate Exchange

EQS News ID: 1489937

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

1489937 17.11.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.