Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Insa-Umfrage: Grüne rutschen ab auf 13 Prozent - AfD bei 18 Prozent

Veröffentlicht am 28.05.2023 08:40
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.

BERLIN (dpa-AFX) - Vor dem Hintergrund des politischen Streits um das Heizungsgesetz kommen die Grünen in einer Insa-Umfrage derzeit auf 13 Prozent. Im Sonntagstrend des Instituts für die "Bild am Sonntag" ist das der schlechteste Wert seit 2018 und ein Prozentpunkt weniger als vor einer Woche. Hingegen steht die AfD in dieser Umfrage bei 18 Prozent - das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die Kanzlerpartei SPD verliert den Angaben zufolge einen Punkt und kommt jetzt auf 20 Prozent. Die Unionsparteien stehen unverändert bei 28 Prozent. Die FDP legt um einen Punkt auf 9 Prozent zu. Die Linke verliert einen Punkt und erreicht derzeit 4 Prozent.

Das geplante Gesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum schrittweisen Austausch klimaschädlicher Öl- und Gasheizungen ist heftig umstritten, auch in der Ampel-Regierung von Kanzler Olaf Scholz (SPD). Die Pläne sehen vor, dass vom kommenden Jahr an jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss. Habeck kündigte aber zuletzt an, das Gesetzesvorhaben in einigen Punkten überarbeiten zu wollen.

Laut der Insa-Umfrage sind 57 Prozent der Befragten gegen ein Verbot von Öl- und Gasheizungen und 28 Prozent dafür - 15 Prozent sind in der Frage unentschlossen. 31 Prozent sind überzeugt, dass die Ampel-Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode 2025 hält, 51 Prozent glauben, dass die Regierung Scholz vorher zerbricht. Mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden sind noch 27 Prozent.

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Nachlassende Parteibindungen oder immer kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Umfragen spiegeln nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Die nächste Bundestagswahl steht regulär im Jahr 2025 an.

Insa-Umfrage: Grüne rutschen ab auf 13 Prozent - AfD bei 18 Prozent
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (28)
Josef Brand
Josef Brand 29.05.2023 10:23
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
bravo das zeckenimperium kollabiert
FatFingerFoolツ ツ
FatFingerFoolツ ツ 29.05.2023 9:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
🤮
Voll Leer
Voll Leer 29.05.2023 9:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was? Bei Grünen wird mir auch schlecht
Heinrich M
Heinrich M 28.05.2023 20:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich empfehle den wahlomat. Bei mir kommt dann immer AFD raus.
Jürgen Koch
Jürgen Koch 28.05.2023 17:33
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wenn Merz etc. Eier in der Hose hätten, könnte man mit der AFD schnell einen Wechsel herbeiführen und die Wärmepumpensozialisten zum Orcus schicken!
MB
MB 28.05.2023 17:33
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Tja merz glaubt immer noch ignoranz ist die beste art mit der afd umzugehen…der ewig gestrige
Gu zer
Gu zer 28.05.2023 16:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
weg mit diesen unfähigen Marodeuren unserer Wirtschaft und des Mittelstands!
Ma Mn
Ma Mn 28.05.2023 14:39
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich prophezeie die nächste Regierung wird Schwarz Gelb Grün, mit Merz als Kanzler.
MB
MB 28.05.2023 14:39
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ja und afd dan zurecht mit 30%
Peter Strauß
Peter Strauß 28.05.2023 13:40
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Union auch immer noch zu viele Stimmen, aber das sind so viele die zwischen SPD und Union hin und herpendeln.
Heinz Hermann
Heinz Hermann 28.05.2023 13:20
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich frage mich, warum immer noch 13% ihre Stimme den Grünen geben würden? Viele von denen haben nicht einmal ein abgeschlossenes Studium, oder Ausbildung. Politiker müssten meiner Meinung nach auch aus der Materie stammen, wenn sie zum Bsp. Wirtschaftsminister sind. Mein KFZ Mechatroniker kann ja auch nicht einfach einen Arztkittel anziehen und morgen ne OP am offenen Herzen machen.
Oliver Schaffer
Swordfish 28.05.2023 13:20
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das sind sehr viele der jungen Generation dabei,die aufgrund ihres Alters verständlicherweise noch überhaupt kein ökonomisches Verständnis besitzen,sich aber dem Friday for future Mainstream anschließen,um nicht von den anderen in der Schule stigmatisiert zu werden.Diese Zielgruppe ist ausserdem einfach zu manipulieren…genau das ist ja auch der Grund,warum die Grünen seit geraumer Zeit versuchen,das Wahlalter auf 16 herabzusetzen…völlig unverantwortlich,aber das haben vom Vorgehen her sektenartige Strukturen auch immer so gehandhabt…je früher brainwashing,desto besser
john dowe
john dowe 28.05.2023 12:54
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
optimal wäre noch eine Verlinkung der Studie. Dann kann jeder Interessierte sich selbst ein Bild machen.
Jose Calares
Jose Calares 28.05.2023 12:40
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dass die Ampel für ihre miserable Politik ein wenig abgestraft wird ist eine gute Entwicklung, aber 28% für die Union? Warum? Die Union würde das GEG/Heizungsverschrottungsprogramm auch umsetzen mit den Grünen nur etwas langsamer und mehr Subventionen. Die Union ist die zweite Grünen-Partei 😣
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung