JPMorgan-Chef Dimon sieht Risiko für Stagflation in den USA

Veröffentlicht am 22.05.2025, 19:08
© Reuters

Investing.com - Jamie Dimon, Vorstandschef von JPMorgan (NYSE:JPM) Chase, hält eine Phase der Stagflation in den USA für möglich. Geopolitische Spannungen, Preisauftrieb und steigende Haushaltsdefizite könnten laut Dimon dazu führen, dass sich das wirtschaftliche Umfeld in den Vereinigten Staaten spürbar eintrübt. Das sagte der Manager am Donnerstag gegenüber Bloomberg Television bei einer Veranstaltung des Instituts in Shanghai.

Die US-Notenbank gehe mit der aktuellen Lage angemessen um, so Dimon. Die Federal Reserve hatte den Leitzins zuletzt unverändert gelassen und damit signalisiert, die Wirkung jüngster Entwicklungen zunächst beobachten zu wollen. Hintergrund ist unter anderem die Unsicherheit über die Auswirkungen neuer US-Zölle.

Während jüngste Konjunkturdaten eine gewisse Widerstandskraft der US-Wirtschaft nahelegen, warnte die Fed zugleich vor zunehmenden Inflationsrisiken und einem schwächeren Arbeitsmarkt. Zudem zeigen Umfragen, dass sich die Verbraucherstimmung zuletzt eingetrübt hat. Auch die Inflationserwartungen seien wegen der Handelsmaßnahmen gestiegen.

„Ich glaube nicht, dass wir uns in einem Sweet Spot befinden“, sagte Dimon. Die aktuellen Wachstumsdaten ließen nicht zwangsläufig Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung zu. Die Gefahr, dass die Inflation steige und es zu Stagflation komme, sei aus seiner Sicht größer als gemeinhin angenommen.

Stagflation bezeichnet eine Phase, in der das Wirtschaftswachstum schwach ist, die Inflation aber hoch bleibt – ein Szenario, das als besonders schwierig für die Geldpolitik gilt.

Zölle und Haushaltsdebatte sorgen für Unsicherheit

US-Präsident Donald Trump hatte Anfang April neue sogenannte „reziproke“ Zölle angekündigt, die sowohl Partnerländer als auch Rivalen betreffen. Zwar wurden einige Maßnahmen vorübergehend ausgesetzt oder reduziert – etwa gegenüber China –, die grundlegenden Zölle auf Stahl, Aluminium und Automobile bleiben jedoch bestehen. Analystenschätzungen zufolge liegt die effektive Zollquote in den USA damit inzwischen höher als zu Beginn von Trumps zweiter Amtszeit und auf dem höchsten Stand seit den 1930er-Jahren.

Dimon äußerte sich auch zur innenpolitischen Lage in den USA. Die Debatte um ein umfangreiches Steuer- und Ausgabenpaket im Kongress müsse möglichst bald abgeschlossen werden, sagte er. Gleichzeitig warnte er davor, das anhaltende Defizitproblem zu ignorieren.

Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem eine Verlängerung der Steuererleichterungen aus dem Jahr 2017 sowie Entlastungen bei Trinkgeldern und Autokrediten vor. Geplant sind zudem höhere Ausgaben für Verteidigung und Grenzsicherung. Auf der anderen Seite soll es Kürzungen bei Sozialprogrammen für einkommensschwache Haushalte geben.

Unabhängige Haushaltsanalysten gehen davon aus, dass das Paket die US-Staatsverschuldung um weitere drei bis fünf Billionen US-Dollar erhöhen könnte. Derzeit liegt der Schuldenstand bei rund 36,2 Billionen Dollar.

Welche Aktien in einer Stagflation gefragt sein könnten

Welche Sektoren und Unternehmen in einem stagflationären Umfeld potenziell besser abschneiden als der Gesamtmarkt, hat unsere hauseigene KI WarrenAI anhand historischer Muster und aktueller Bewertungskennzahlen analysiert. Die vollständige Liste der Titel, die laut Modell in einem solchen Szenario robuste Kursentwicklungen zeigen könnten, ist hier abrufbar: Zur Analyse von WarrenAI

Die Analyse ist Teil des Research-Angebots von InvestingPro. Wer tiefer einsteigen und eigene Strategien mit hochwertigen Fundamentaldaten, Prognosen und KI-gestützten Modellen entwickeln möchte, findet unter folgendem Link weitere Informationen und Zugang: Jetzt InvestingPro entdecken

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.