
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Ein kleiner Fehltritt für den Menschen, einer großer Sprung für die 3D-Technologie? Die erste größtenteils aus 3D-Druckern stammende Rakete ist in der Nacht zum Donnerstag zunächst erfolgreich in Cape Canaveral gestartet.
Terran-1 schaffte es zunächst, vom Boden abzuheben, stürzte aber nach drei Minuten ins Meer. Die anvisierte Erdumlaufbahn erreichte die unbemannte Trägerrakete nicht.
Offenbar gab es Probleme bei der Zündung eines der Treibwerke. Das verantwortliche Start-up Relativity Space bezeichnete den Start dennoch als großen Erfolg, genauere Informationen zu dem Versuch soll nun die Auswertung der Flugdaten bringen.
"Seine bahnbrechende, einzigartige und softwaregesteuerte Architektur ist in der Lage, den sich wandelnden Bedürfnissen der Satellitenkunden gerecht zu werden und gleichzeitig den flexibelsten und erschwinglichsten Startdienst auf dem Markt anzubieten", ist auf der Internetseite des Herstellers zu lesen.
Der Start von Terran-1 - ein Teilerfolg.
"Die in den USA entwickelte und gedruckte Terran 1 ist das innovativste Produkt, das die Luft- und Raumfahrtindustrie seit dem Beginn der Privatisierung der Raumfahrt vor 20 Jahren hervorgebracht hat".
Das US-Unternehmen mit Sitz in Long BEach will mithilfe der 3D-Technologie eine preiswerte Alternative zu den derzeitigen Raketen und Space Shuttles schaffen. Die nächste Rakete, Terran-R, steht schon in den Startlöchern.
"Der heutige Tag ist ein großer Erfolg, mit vielen historischen Premieren", beglückwünschte sich Relativity Space auf Twitter. Ziel des Unternehmens ist es, die erste 3D-gedruckte Rakete in den Orbit zu bringen und mit seiner Technologie zur multiplanetaren Zukunft beizutragen.
Die Relativity-Raketen sind wie die von Konkurrent SpaceX wiederverwendbar.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.