Macquarie warnt: Fed könnte Märkte mit hawkishem Tonfall überraschen

Veröffentlicht am 10.12.2024, 07:50
NDX
-
US500
-
DJI
-
DX
-
IXIC
-
US2YT=X
-
US10YT=X
-

Investing.com - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dürfte kommende Woche die Zinsen senken, doch Analysten rechnen mit einem moderat hawkishen Ausblick. Grund dafür sind die jüngsten Wirtschaftsdaten, die auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt und langsamer nachlassenden Inflationsdruck hinweisen. So sehen es zumindest die Experten von Macquarie.

  • Jetzt dabei sein – Mit dem Cyber Monday Extended Angebot InvestingPro zum besten Preis entdecken. Das passende Tool für alle, die Märkte im Blick haben. Mehr erfahren

Eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte am 18. Dezember gilt an den Finanzmärkten als fast sicher: Laut dem Fed Rate Monitor Tool von Investing.com liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei über 90 Prozent. Doch während der Schritt selbst kaum Zweifel aufwirft, könnten die begleitenden Aussagen der Notenbank die Märkte überraschen. "Die Fed wird nächste Woche senken, aber sie wird wohl deutlich machen, dass die Zinsen nicht so schnell weiter fallen werden wie noch im September oder November gedacht“, meinen die Macquarie-Experten.

Ein Grund für diese Annahme: Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend stark. Die Arbeitslosenquote liegt niedriger als die von der Fed erwarteten 4,4 Prozent im vierten Quartal. Auch die Löhne steigen langsamer, aber die Verlangsamung bleibt begrenzt – ähnlich wie bei der Kerninflation, die die Fed besonders genau beobachtet.

Gleichzeitig sind die Aktienkurse in den USA zuletzt deutlich gestiegen, und die Risikoaufschläge für Unternehmensanleihen sind so niedrig wie seit Beginn der Pandemie nicht mehr. Das signalisiert, dass Investoren stark auf eine lockere Geldpolitik setzen. Doch genau das könnte die Fed dazu veranlassen, auf die Bremse zu treten, um die Märkte nicht zu überhitzen.

Ein weiterer Aspekt, der die Fed zu einem vorsichtigeren Kurs bewegen könnte, ist das Wiederinkrafttreten der US-Schuldenobergrenze am 1. Januar 2025. Zu diesem Zeitpunkt wird die sogenannte Schuldenbremse der USA wieder wirksam, was das US-Finanzministerium dazu veranlassen könnte, vorher noch massive Mittel aus seinem Hauptkonto bei der Federal Reserve (Treasury's General Account) abzuziehen. Analysten von Macquarie schätzen, dass durch diesen Schritt bis zu 400 Milliarden US-Dollar an zusätzlicher Liquidität in die Wirtschaft gepumpt werden könnten. Dies würde den Markt mit frischem Kapital versorgen und könnte sowohl die Inflation als auch die Aktienmärkte befeuern.

Die Analysten von Macquarie schätzen, dass durch diesen Schritt bis zu 400 Milliarden US-Dollar an zusätzlicher Liquidität in die Wirtschaft gepumpt werden könnten. Dies würde den Markt mit frischem Kapital versorgen und könnte sowohl die Inflation als auch die Aktienmärkte befeuern.

Wie es nach Dezember weitergeht, bleibt daher offen. Die Fed werde vermutlich keine drastischen Zinssenkungen für das erste Quartal 2025 signalisieren, erklärten die Analysten weiter. Per Saldo sei mit einer „Kurskorrektur“ statt einer grundlegenden geldpolitischen Kehrtwende zu rechnen, wenn die Zentralbank auf ihrer Dezember-Sitzung aktualisierte Wirtschafts- und Zinsprognosen vorlege.

Im September hatte die Fed bereits Zinssenkungen bis auf 2,9 Prozent für das Jahr 2026 in Aussicht gestellt. Ob diese Pläne angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Stärke noch Bestand haben, wird sich erst nach der Sitzung zeigen.

In eigener Sache: Möchten Sie Ihr Wissen teilen und dabei verdienen? Werden Sie jetzt Affiliate von InvestingPro und erhalten Sie 70 % Provision auf jeden Abschluss. Erfahren Sie hier mehr über unser Programm und wie Sie starten können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.