
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
ESSEN (dpa-AFX) - Der Baukonzern Hochtief (ETR:HOTG) ist mit einem Gewinnsprung ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal legte der um Sondereffekte bereinigte Konzerngewinn im Jahresvergleich um 16,3 Prozent auf 137,5 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen am Dienstag in Essen mitteilte. Vor allem laufen die Geschäfte der Auslandstöchter und des spanischen Autobahnbetreibers Abertis , an dem Hochtief rund 20 Prozent hält, deutlich besser. Das Gewinnziel für das Gesamtjahr bestätigte der Essener Konzern, der kurz vor der Rückkehr in den Mittelwerteindex MDax steht. Die Aktie legte im Nachmittagshandel um 2,7 Prozent auf 78,55 Euro zu.
Die Weltwirtschaft habe aktuell mit erheblichen makroökonomischen Herausforderungen zu kämpfen, schrieb Unternehmenschef Juan Santamaría Cases in einem Brief an die Aktionäre. Hochtief steuere diesen Herausforderungen aktiv entgegen. Das Unternehmen sei aufgrund seiner geografischen Aufstellung sowie einem stark risikominimierten und wachsenden Auftragsbestand für die Zukunft gut positioniert. Der Konzern erziele in mehreren Hightech-Infrastrukturbereichen hohes Wachstum und gewinne Projekte in den Bereichen Energiewende, neue Mobilitätskonzepte und Digitalisierung.
Für das Gesamtjahr kalkuliert der Hochtief-Vorstand aufgrund gut gefüllter Auftragsbücher weiterhin mit einem um Sondereffekte bereinigten Nettogewinn zwischen 510 und 550 Millionen Euro. 2022 war der bereinigte Gewinn um fast 156 Prozent auf knapp 522 Millionen Euro gestiegen.
Im ersten Quartal legte der um Sondereffekte bereinigte Konzerngewinn im Jahresvergleich um 16,3 Prozent auf 137,5 Millionen Euro zu. Inklusive Sondereffekten wies Hochtief in den ersten drei Monaten 2023 einen Gewinn von 127,5 Millionen Euro aus. Das war ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Der Auftragseingang schwoll um rund 30 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro an, der Auftragsbestand betrug Ende März 51,8 Milliarden Euro.
Der Umsatz kletterte um 16 Prozent auf knapp 6,2 Milliarden Euro. Zum Plus trugen alle drei Regionen bei. Während in Nordamerika vor allem die Bereiche Rechenzentren, Industrie und Verkehr zulegten, steuerten bei der australischen Tochter Cimic alle Bau- und Dienstleistungsgeschäfte zum Zuwachs bei. Hochtief erwirtschaftet zu 97 Prozent seine Erlöse außerhalb des Heimatmarktes Deutschland.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.