
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
WOLFSBURG/MUMBAI (dpa-AFX) - Der Volkswagen (ETR:VOWG) -Konzern will seine Antriebs- und Batterieplattformen für Elektroautos künftig auch einem Hersteller auf dem großen Markt Indien zuliefern. Mit diesem Plan setze man einen der nächsten Schritte, um die interne Fertigung von Bauteilen und ganzen Systemen für die E-Mobilität weiter für externe Kunden zu öffnen, sagte Technik- und Komponentenvorstand Thomas Schmall am Donnerstag in Wolfsburg. Ziel ist es, bis zum Ende dieses Jahres einen "verbindlichen Vertrag" mit dem indischen Autobauer Mahindra zu schließen, wie beide Partner ankündigten. Ein erstes Kooperationsabkommen hierzu wurde nun bereits geschlossen.
Es geht um Baugruppen wie Elektroantriebe, Batteriesysteme und bald auch eigene Batteriezellen, die VW in seinen Komponentenwerken produziert. Der Modulare Elektrobaukasten (MEB) kommt schon in mehreren E-Modellen des Konzerns zum Einsatz. Er ist aber als offenes Konzept angelegt, aus dem sich andere Hersteller ebenfalls teilweise bedienen können. So plant der US-Autoriese Ford (NYSE:F) nach aktuellem Stand mindestens zwei Elektrofahrzeuge auf Basis des MEB von VW zu bauen.
Mahindra und Volkswagen wollen ihre Zusammenarbeit laufend bewerten. Kommt es zu der angestrebten festen Kooperation, hätten die Inder zunächst wohl vor allem Interesse an einzelnen Kernmodulen des MEB. Die Rede ist von einem möglichen Vertrag mit sechs bis sieben Jahren Laufzeit. Die Teile und Systeme dürften vorerst aus VW-Fabriken in Europa und Asien zugeliefert werden. Später, sofern alles wie geplant verläuft und es mittelfristig eine hinreichende Nachfrage gibt, könnte potenziell eine lokale Fertigung in Südasien denkbar sein.
Indien gilt als einer der Automärkte mit dem größten Wachstumspotenzial, bisher sind dort allerdings vor allem Verbrenner unterwegs. In dem Schwellenland mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern sollen ab Mitte der 2030er Jahre nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden. Die Industrie dort wolle sich insgesamt unabhängiger von Rohstoffen aus dem Ausland machen, sagte Schmall. An zugelieferten Elektrokomponenten bestehe jedoch ein großes Interesse.
Im Fall von Mahindra geht es um größere SUVs, die der Hersteller mit seiner "Born Electric Platform" bestücken will. Schmall gab sich überzeugt, dass der indische Markt für dieses Segment genügend Käufer hat. VW hatte zunächst lange versucht, erst ein größeres Angebot für Klein- bis Kompaktwagen in dem Land und in China aufzubauen - mit eher mäßigem Erfolg. Gespräche mit dem indischen Hersteller Tata über ein gemeinsames "Budget Car" waren vor einigen Jahren noch geplatzt. Mittlerweile hat die Konzerntochter Skoda die Verantwortung für den wachstumsträchtigen Subkontinent. Die Tschechen bekamen unter anderem den Auftrag, eine Entwicklungsabteilung für Fahrzeuge aufzubauen.
Was ist ein mögliches Problem, das die Aktien von Zalando (ETR:ZALG) (WKN: ZAL111), Coca-Cola (NYSE:KO) (WKN: 850663) und Nestlé (WKN: A0Q4DC) eint, aber auch noch...
Die Aktien der Münchener Rück (WKN: 843002) und der Allianz (ETR:ALVG) (WKN: 840400) haben einige wesentliche Gemeinsamkeiten. Im Endeffekt erkennen wir starke, hohe...
Warren Buffett, die Öl-Aktien und Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) (WKN: A0YJQ2): Es gibt ein weiteres Kapitel in diesem Dreiklang. Offenbar hat das Orakel von Omaha erneut 44...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.