Cyber-Monday-Deal: Bis zu 60% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Handelsstreit lastet auf Asien-Geschäft von Großbanken

Veröffentlicht am 04.10.2018, 11:26
Aktualisiert 04.10.2018, 11:30
© Reuters. Queen's Pier is lit up in front of skyline in Hong Kong's central financial district
DJI
-
CSGN
-
DBKGn
-
UBSG
-

Hong Kong/Zürich (Reuters) - Seit Monaten dominiert ein Thema die politische Agenda zwischen Ost und West: Die USA und China überziehen einander mit Schutzzöllen.

Auf jede Maßnahme, die US-Präsident Donald Trump anordnet, um die eigene Wirtschaft zu schützen, folgt ein Gegenschlag - und niemand weiß, wann der nächste Tweet kommt. Diese Ungewissheit und die Angst vor einem Konjunktureinbruch schlägt sich nun auch bei großen Vermögensverwaltern in Asien nieder. Die sonst so handelsfreudigen reichen Kunden in der Region scheuen vor neuen Investitionen und riskanteren Anlagen zurück, wie mehrere Banken erklärten. Bei den Instituten - darunter UBS (SIX:UBSG), Credit Suisse (SIX:CSGN), HSBC, Julius Bär oder Deutsche Bank (DE:DBKGn) dürfte sich das in Form geringerer Gebühreneinnahmen bemerkbar machen. Wie groß die Einbußen sind, zeigt sich mit der Veröffentlichung der nächsten Welle an Quartalszahlen Ende Oktober.

UBS-Chef Sergio Ermotti hatte vergangene Woche vor den Auswirkungen des Zollstreits gewarnt. "Der Handelsstreit hat die Stimmung gedämpft", sagte er auf einer Konferenz. In der globalen Vermögensverwaltung der Bank seien die an die Kundentransaktionen gekoppelten Gebühren daher um zehn bis elf Prozent geschrumpft. Sie stellen einen von drei Ertragspfeilern in der Vermögensverwaltung dar, die das Kerngeschäft der UBS bildet. Auch bei der Verfolgerin Credit Suisse hätten sich die Kunden seit Beginn des Sommerquartals zurückgehalten, bestätigte ein Sprecher frühere Aussagen von Bankchef Tidjane Thiam. "Was man zuletzt beobachtet hat ist eine geringere Aktivität, weniger Transaktionen, definitiv geringere Volumen - vor allem im asiatisch-pazifischen Raum", sagte er.

Viele der weltweit tätigen großen Vermögensverwalter haben in den vergangenen Jahren ihr Asiengeschäft ausgebaut. Dort wächst der Reichtum der Bevölkerung dank der boomenden Wirtschaft am schnellsten - und damit die Zahl neuer Millionäre und Milliardäre, die Anlageberatung bei westlichen Banken suchen. In Europa sind die Wachstumsaussichten für viele Banken weniger rosig.

Doch die Aktienmärkte in Asien sind im Jahresverlauf teilsweise um 20 Prozent eingebrochen. Grund dafür waren unter anderen die Schutzzölle, die die USA auf bestimmte chinesische Produkte eingeführt hatten. Viele Anleger in Asien hatten daher aus Angst vor einem Wirtschaftsabschwung lieber die Finger von Aktien gelassen. "Die jüngste Emerging-Markets-Krise und der Handelskrieg haben definitiv dazu geführt, dass Kunden etwas risikoscheuer werden", sagte Kwong Kin-Mun, Chef der Vermögensverwaltung der Deutsche Bank in Südostasien. Nach dem starken Jahresstart und der stabilen Entwicklung im zweiten Quartal zeichne sich für das dritte Quartal eine "generelle Verlangsamung" ab. Ein Manager einer anderen Großbank bestätigte dieses Bild. "Es war ein herausforderndes drittes Quartal. Der Handelskonflikt schlägt sich insbesondere in China nieder", sagte er.

MEHR CASH, WENIGER RISIKO - SINKENDE GEBÜHREN

Die Vorsicht der Kunden sei auch in deren Portfolios ersichtlich, erklärte ein Vertreter einer europäischen Privatbank mit Niederlassungen in Asien. "Wir sehen, dass sich die Kunden defensiver verhalten und kurzfristig mehr Bargeld halten", sagte er. Die Banken verdienen jedoch dann, wenn die Kunden ihr Vermögen investieren - statt es auf dem Konto liegen zu lassen.

© Reuters. Queen's Pier is lit up in front of skyline in Hong Kong's central financial district

Die Flaute in Asien dürften die Institute jedoch nicht nur bei den transaktionsbezogenen Einnahmen zu spüren bekommen - auch andere Ertragspfeiler sind betroffen: Denn die Pauschalgebühren, die reiche Kunden für die Verwaltung ihres Vermögens bezahlen, sind an die Entwicklung des investierten Vermögens gekoppelt. Wenn das Vermögen der Kunden zunimmt - etwa durch eine gute Marktentwicklung - dann verdienen auch die Banken mehr. Doch die Aktienmärkte in China haben im laufenden Jahr an Wert verloren, während der US-Index Dow Jones von Rekord zu Rekord eilt.

Zudem haben einige Kunden angesichts der unsicheren Aussichten ihre Verschuldung zurückgefahren und keine Kredite mehr aufgenommen: Dieser Trend, über den einige Banken bereits für das zweite Quartal berichtet hatten, habe sich über den Sommer fortgesetzt, sagte ein Bankmanager. In der Bilanz der Institute macht sich dass letztlich über geringere Zinserträge bemerkbar.

Das zuletzt maue Geschäft ist für die Institute jedoch kein Grund, Asien den Rücken zu kehren. Das aufstrebende China bringe weiterhin jeden Tag neue Millionäre hervor, sagte Deutsche-Bank-Manager Kwong Kin-Mun. "Hoffentlich kann der neue Reichtum die generelle Verlangsamung bei den Investitionen ausgleichen." Zudem könne sich das Verhalten der Kunden rasch ändern, je nachdem, wie sich der Handelsstreit entwickle, merkte Vontobel-Analyst Andreas Venditti an. "Das ist schwierig vorauszusehen."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.