Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Der Schweizer Franken wird immer stärker - Kommt jetzt die Euro-Mindestgrenze?

Veröffentlicht am 13.02.2020 13:00 Aktualisiert 13.02.2020 13:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
+0,43%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
+0,04%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
-0,07%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
XAU/USD
-0,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DBKGn
-0,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
Gold
-0,43%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

von Robert Zach

Investing.com - Der Euro zum Schweizer Franken ist auf Talfahrt. Sehr zum Missfallen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) lässt die Furcht vor einer technischen Rezession in Deutschland sowie der grassierende Coronavirus in China mehr und mehr internationale Anleger in den Schweizer Franken flüchten.

Der EUR/CHF, der sehr eng mit der Risikotoleranz der Anleger - "Risk-on" und "Risk-off" - korreliert, markierte am Donnerstag mit 1,0621 Franken den tiefsten Stand seit August 2015. Seit Jahresanfang hat das Devisenpaar mehr als 2 Prozent an Wert verloren.

Auslöser für den jüngsten Kurssturz war die neue Diagnosemethode der chinesischen Behörden zur Feststellung des Coronavirus. So meldete die Provinz Hubei am Donnerstag 14.840 neue Infektionsfälle, nach 1.638 am Dienstag. Die Zahl der Todesfälle in der Provinz stieg sprunghaft um 242 auf 1.310 an. In die Statistik sollen nun auch jene einfließen, bei denen die klinischen Symptome mit dem Krankheitsverlauf von Covid-19 zusammenpassen.

In der Folge flüchteten die Anleger in sichere Häfen wie den Schweizer Franken und/oder den japanischen Yen. Auch der Goldpreis konnte zulegen. Der USD/JPY verlor 0,36 Prozent und der Goldpreis stieg um knapp 6 Dollar auf 1.577 Dollar je Feinunze.

"Die Unsicherheit an der Virus-Front ist der entscheidende Faktor an den Märkten, und die Märkte mögen keine Unsicherheit", sagte Lee Hardman, ein Währungsstratege bei der Mitsubishi (T:7211) UFJ Financial Group in London.

Gestern hatten sich die Märkte noch darüber gefreut, dass die Infektionsrate kontinuierlich zurückgeht. Einige hatten sogar bereits darauf gewettet, dass der tödliche Coronavirus schneller als erwartet besiegt werden kann.

"Solange das Virus nicht unter Kontrolle gebracht ist, ist es unserer Meinung nach leichtfertig, voll investiert auf die eventuell goldene Zeit danach zu wetten", schrieben die Finanzexperten von apano in einer Notiz. "Bevor es besser wird, kann es durchaus erst noch mal schlimmer werden – nochmal sei an die Ansteckungsgefahr der 160 Mio. Chinesen erinnert, die diese Woche nach den Neujahrsferien ihre Arbeit in den Megacities wieder aufnahmen", fügten sie hinzu.

Gestern hatte die Deutsche Bank (DE:DBKGn) die deutsche Konjunktur als "immer anfälliger" beschrieben. Das in China grassierende Coronavirus stellt hierbei "ein Risiko für die globale Erholung dar". Die Experten um den Chefökonom Stefan Schneider erwarten, dass dieser Faktor auch das Wachstum der deutschen Wirtschaft im Auftaktquartal 0,2 Prozentpunkte kosten dürfte. "Eine technische Rezession im Winterhalbjahr erscheint durchaus möglich", hieß es in einer aktuellen Studie. Am Freitag legt Destatis die erste Schätzung für das vierte Quartal vor.

Eine schwache Konjunktur der Eurozone belastet in der Regel den Euro. Da Deutschland als Motor Europas gilt, wiegt hier ein Konjunkturabschwung besonders schwer.

Der Franken-Stärke ein Dorn im Auge ist vor allem der Schweizerischen Nationalbank (SNB), schließlich ist sie eine Belastung für die Exportunternehmen, aber auch für die Tourismusbranche. Das könnte mittelfristig das Schweizer Wachstum bremsen.

SNB-Präsident Thomas Jordan erklärte Anfang Februar in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass der rückläufige Risikoappetit der Investoren im Zuge des Coronavirus sicherlich auch ein Grund für die jüngste Stärke der Schweizer Währung gewesen sei. "Wir halten am Negativzins fest und sind weiterhin bereit, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren", sagte Jordan.

Zwar hat die Schweizerische Zentralbank in der Vergangenheit immer mal wieder in den Devisenmarkt interveniert. Der Eingriff in den Markt hatte aber keine nachhaltige Abwertung der eidgenössischen Währung zur Folge. Die Experten von Capital Economics glauben, dass die SNB bei einem Abgleiten des Wechselkurses EUR/CHF auf 1,05 Franken, den Negativzins auf ein Rekordtief von -1,00 Prozent senken könnte.

Aufgrund der rapiden Aufwertung des CHF taxieren die Analysten des Londoner Forschungsunternehmen die Wahrscheinlichkeit für eine neue Obergrenze für den Schweizer Franken auf 1:4 und das, obwohl Jordan zuletzt gesagt hatte, dass man innerhalb des Rates "im Moment" nicht über eine solche Maßnahme diskutiere. Allerdings hatte Jordan schon damals, 10 Tage vor der Aufhebung des Mindestkurses (im Jahr 2015) in einem Interview im Schweizer TV gesagt, dass der "Mindestkurs absolut zentral um eben adäquate, richtige monetäre Bedingungen für die Schweiz aufrechtzuerhalten".

Im Januar 2015 hatte die Schweizer Notenbank überraschend den Mindestkurs für den Franken zum Euro aufgehoben. In der Folge fiel der Wechselkurs EUR/CHF von 1,20 Franken phasenweise um knapp 30 Prozent auf 0,86 Franken. Seit dem befindet sich das Devisenpaar auf Erholungskurs.

Hinweis: Hier geht es zur Seite mit den Wechselkursen, hier zum Währungsrechner und hier zu den Devisen-Optionen. Die wichtigsten Wirtschaftsereignisse des Tages finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Der Schweizer Franken wird immer stärker - Kommt jetzt die Euro-Mindestgrenze?
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (2)
Carl Sommerbaum
Carl Sommerbaum 13.02.2020 14:07
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Mindestgrenze hat beim letzten Mal ja so gut funktioniert ;)
Peter Maier
Peter Maier 13.02.2020 13:48
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Der Euro hat generell eine Schwächephase, das sieht man auch an EUR/USD.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung