
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Freitag nach einer kurzen Erholung wieder unter Druck geraten. Die Gemeinschaftswährung kostete am Mittag im Tief 1,1122 US-Dollar damit so wenig wie letztmalig Mitte 2020. Der amerikanische Dollar legte dagegen auf breiter Front zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag auf 1,1160 Dollar festgesetzt.
Nach wie vor profitiert der US-Dollar von der Aussicht auf steigende Leitzinsen. An den Finanzmärkten werden mittlerweile fünf Zinsanhebungen durch die US-Notenbank Fed in diesem Jahr erwartet, wie aus speziellen Terminkontrakten am kurzfristigen Anleihemarkt ersichtlich wird. Das stützt den Dollar und setzt im Gegenzug andere Währungen unter teils erheblichen Druck.
Zusätzlich erhält der US-Dollar Zulauf, weil die Stimmung an den Aktienbörsen derzeit schlecht ist. Der Greenback gilt vielen Anlegern als Reservewährung in ungewissen Zeiten. Deutlich wird die schlechte Marktstimmung auch am australischen Dollar, der am Freitag zu seinem amerikanischen Pendant auf den tiefsten Stand seit dem Jahr 2020 fiel. Die australische Währung reagiert häufig besonders empfindlich auf die allgemeine Risikostimmung an den Märkten.
Durchwachsene Wachstumszahlen aus der Eurozone bewegten den Euro wenig. Die deutsche Wirtschaft schrumpfe in der neuen Corona-Welle zum Ende des vergangenen Jahres überraschend deutlich. Die französische Wirtschaft blieb dagegen auf Erholungskurs. Die spanische Wirtschaft wuchs im Schlussquartal erneut deutlich.
In den USA steht am Nachmittag ein wichtiges Inflationsmaß auf dem Programm, das insbesondere von der US-Notenbank Fed stark beachtet wird. Außerdem veröffentlicht die Uni Michigan ihre regelmäßige Umfrage unter Konsumenten.
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Euro hat am Freitag in einem eher richtungslosen Handel leicht nachgegeben. Im New Yorker Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,0541 US-Dollar. Die...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro hat am Freitag in einem eher richtungslosen Handel leicht nachgegeben. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0560 US-Dollar und...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Freitag gestiegen. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0577 (Donnerstag: 1,0525) Dollar fest. Der Dollar kostete damit...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.