Netflix Inc. (NASDAQ:NFLX) Co-CEO Gregory K. Peters hat kürzlich Aktien im Wert von etwa 3,8 Millionen US-Dollar veräußert, wie aus einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Die Transaktion fand am 05.02.2024 statt und umfasste den Verkauf von 3.782 Aktien zu einem Durchschnittspreis von 1.010 US-Dollar pro Aktie. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Aktie nahe ihrem 52-Wochen-Hoch von 1.016,35 US-Dollar gehandelt. Nach dem Verkauf hält Peters noch direkt 12.950 Netflix-Aktien. Der Marktwert des Streaming-Giganten beläuft sich derzeit auf 433,6 Milliarden US-Dollar. Eine Analyse von InvestingPro deutet darauf hin, dass sich die Aktie momentan in einem überkauften Bereich befindet.
In einer damit verbundenen Transaktion am selben Tag erwarb Peters 3.782 Netflix-Aktien durch die Ausübung von Aktienoptionen zu einem Preis von 374,60 US-Dollar pro Aktie. Dieser Erwerb war Teil eines vorher festgelegten Handelsplans gemäß der SEC-Regel 10b5-1, den Peters am 30.10.2024 angenommen hatte. Nach der Ausübung wurden die Aktien zum oben genannten Preis verkauft, was zum Nettoverkauf führte.
Diese Transaktionen spiegeln Peters’ fortlaufendes Management seiner Kapitalbeteiligung am Streaming-Riesen wider, der weiterhin eine bedeutende Rolle in der Unterhaltungsindustrie spielt.
In anderen aktuellen Nachrichten hat Netflix das Premierendatum für die finale Staffel seiner populären Serie "Squid Game" bekannt gegeben. Die Serie soll am 27.06.2024 zurückkehren und die spannende Erzählung aus der vorherigen Staffel fortsetzen. Die Ankündigung folgt auf den Erfolg der zweiten Staffel, die rekordverdächtige Zuschauerzahlen erreichte.
Im Vereinigten Königreich werden Überlegungen angestellt, möglicherweise die BBC-Rundfunkgebühr auf Nutzer von Streaming-Diensten, einschließlich Netflix, auszuweiten. Die vorgeschlagenen Änderungen sind Teil eines umfassenderen Plans zur Modernisierung des Finanzierungsmodells für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Die Aktienempfehlung für Netflix wurde kürzlich von Phillip Securities von "Neutral" auf "Reduce" herabgestuft, obwohl die Firma das Kursziel für die Aktie anhob. Die Revision erfolgte als Reaktion auf ein starkes Mitgliederwachstum und ein erfolgreiches Werbegeschäft.
Andererseits erhöhte Loop Capital Markets sein Kursziel für Netflix-Aktien, während es die "Hold"-Bewertung beibehielt. Die Anpassung folgte auf einen Bericht, der Netflix’ außergewöhnliche Leistung im vierten Quartal hervorhob, in dem fast 19 Millionen neue Abonnenten gewonnen wurden.
Schließlich erhöhten auch Guggenheim-Analysten das Kursziel für Netflix-Aktien und bekräftigten ihre "Buy"-Empfehlung. Diese Anpassung folgte auf Netflix’ beeindruckende Ergebnisse im vierten Quartal, die die Prognosen in allen finanziellen Kennzahlen übertrafen. Die Analysten sind der Ansicht, dass das Wachstumspotenzial des Unternehmens weiterhin stark ist, und verweisen auf neue Initiativen wie Werbeverkäufe, Live-Inhalte und Videospielangebote als zusätzliche Treiber für anhaltendes Wachstum in den kommenden Jahren.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.