Aktien Asien/Pazifik: Gemeinsame Richtung fehlt - Deflationssorgen in China

Veröffentlicht am 10.03.2025, 08:50
Aktualisiert 10.03.2025, 09:00
© Reuters.

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Asiens wichtigste Aktienmärkte haben am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. In China ging es mit den Kursen bergab. Hier sei nach heimischen Inflationsdaten "die Angst vor der gefürchteten Deflation zurück", schrieb Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Dagegen konnten sich die Notierungen in Japan und Australien zumindest ein wenig erholen.

Im Februar waren die Verbraucherpreise in China erstmals seit 13 Monaten wieder deutlich und stärker als erwartet zurückgegangen. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, sank der Verbraucherpreisindex um 0,7 Prozent gegenüber demselben Vorjahresmonat. Analysten hatten einen Rückgang von 0,4 Prozent erwartet.

Die Nachricht kommt während des parallel tagenden Volkskongresses - des nicht frei gewählten Parlaments Chinas. Die Regierung erklärte dort, 2025 eine Inflation von rund zwei Prozent erreichen zu wollen, und rückte damit vom sonst gesetzten Drei-Prozent-Ziel ab. Beobachter werteten die Entscheidung als Schritt hin zu einem realistischeren Ziel unter der weiter drückenden Deflation.

Der CSI-300-Index mit den wichtigsten chinesischen Festlandsaktien sank am Montag um 0,39 Prozent auf rund 3.929 Punkte. Für den Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong ging es um deutlichere 1,82 Prozent auf 23.790 Punkte nach unten. Neben der Inflationsentwicklung lastete der anhaltende Zollstreit mit den Vereinigten Staaten auf der Stimmung. US-Präsident Donald Trump hatte jüngst die Zölle für Waren aus Kanada und Mexiko zumindest vorerst teilweise ausgesetzt. An seiner harten Haltung gegenüber China hält er dagegen fest.

Derweil schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Plus von 0,38 Prozent auf 37.028 Punkte. Dass die japanischen Grundgehälter im Januar so stark gestiegen waren wie seit 32 Jahren nicht mehr, dürfte es der Bank of Japan ermöglichen, die Leitzinsen schrittweise weiter anzuheben. Die Notenbank stehe nicht unter Druck, ihren geldpolitischen Straffungskurs zu beschleunigen oder abzubremsen, kommentierte Ökonom Naoki Hattori von Mizuho Research & Technologies Ltd.

Der australische Leitindex S&P/ASX 200 verabschiedete sich zu Wochenbeginn 0,18 Prozent fester mit 7.962 Punkten aus dem Handel.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.