Aktien Asien/Pazifik: Gewinne - Japanische Börse hinkt hinterher

Veröffentlicht am 24.01.2025, 09:11
© Reuters.

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die wichtigsten Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum haben am Freitag zugelegt. Nur die japanische Börse kam mit kaum veränderten Kursen nicht mit. Auf Wochensicht lagen die Märkte der Region Asien-Pazifik im Plus.

Die japanische Zentralbank hatte erneut den Leitzins erhöht und damit den Erwartungen entsprochen. Mit nun 0,5 Prozent erreichte der Zins das höchste Niveau seit 2008. Zudem rechnen die japanischen Währungshüter mit einer anziehenden Inflation. Preisdaten lieferten ein Warnsignal.

"Die Inflationsrate ist im Land der aufgehenden Sonne im Dezember auf 3,6 Prozent angestiegen und damit deutlich stärker als erwartet", stellte Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners fest. Experten gehen daher davon aus, dass die Notenbank den Leitzins weiter anheben könnte. Dies führte zu Kursgewinnen des Yen, was die Börse mit ihren zahlreichen exportorientierten Werten etwas bremste. Der japanische Leitindex Nikkei 225 beendete den Handel mit einem minimalen Minus von 0,07 Prozent auf 39.931,98 Punkten.

Besser sah es in China aus. Die Marktstrategen der Deutschen Bank (ETR:DBKGn) verwiesen auf Aussagen von US-Präsident Trump, die als Signal für eine nicht ganz so aggressive Zollpolitik interpretiert werden könnten. Auf die Frage, ob er Chinas Präsidenten Xi Jinping von der Einnahme Taiwans abhalten und eine Vereinbarung über faire Handelspraktiken erzielen könne, hatte Trump dem Sender Fox News gesagt: "Wir haben sehr große Macht über China. Das sind Zölle. Sie wollen sie nicht, und ich würde sie lieber nicht einsetzen müssen. Es ist eine enorme Macht über China."

Trump hatte China bereits kurz nach seiner Wahl mit hohen Zöllen gedroht. Diese könnten die ohnehin angeschlagene chinesische Wirtschaft weiter belasten - die USA sind der wichtigste Exportmarkt. Doch auch in den USA würden Zölle nicht ohne Folgen bleiben und wahrscheinlich zu höheren Preisen führen und somit die Inflation anheizen. Letzteres will Trump eigentlich verhindern. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten chinesischen Festlandwerten gewann 0,77 Prozent auf 3.832,86 Punkte, während der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong im späten Handel um 1,68 Prozent auf 20.030,72 Punkte kletterte.

Auch in Australien gab es Gewinne. Der Leitindex S&P/ASX 200 legte um 0,36 Prozent auf 8.408,87 Punkte zu. Südkoreanische Aktien erholten sich vom Rückgang am Vortag.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.