
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Börsen haben am Donnerstag erneut geschwächelt. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank am späten Vormittag um 0,59 Prozent auf 3444,21 Punkte, konnte sich im Sog stabilisierter US-Futures aber zuletzt etwas fangen. Der französischen Cac 40 gab um 0,62 Prozent auf 5880,07 Punkte nach. Der britische FTSE 100 büßte 0,43 Prozent auf 7058,52 Zähler ein.
Einmal mehr standen die Märkte im Zeichen von Konjunktursorgen. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hatte sich im Juni deutlich eingetrübt. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global fiel zum Vormonat um 2,9 Punkte auf 51,9 Zähler. Das ist der tiefste Stand seit knapp eineinhalb Jahren. Analysten hatten mit einer wesentlich moderateren Eintrübung auf 54,0 Punkte gerechnet.
"Der Rückgang ist die eine Sache, die andere, dass das Konjunkturbarometer im Trend nun schon seit einem Jahr fällt", kommentierte Volkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank. "Statt Nach-Corona-Boom herrscht Nach-Corona-Tristesse. Die Herausforderungen für die Industrie und Dienstleister könnten derzeit kaum größer sein." Doch nicht nur in Europa ist die Lage angespannt. So musste am Vorabend auch US-Notenbankchef Jerome Powell auf Nachfrage eingestehen, dass eine Rezession infolge höherer Zinsen "sicherlich eine Möglichkeit" ist.
Rohstoffwerte ließen erneut Federn. Bereits am Vortag hatte der Sektor unter Rezessionsängsten und der damit verbundenen geringeren Nachfrage gelitten. Erneut äußerten sich auch Analysten skeptisch. Die Ära der Billiggeldpolitik sei vorbei, Metall- und Minenkonzerne sähen sich mit steigenden Zinsen und Rezessionsrisiken konfrontiert, so Alain Gabriel von Morgan Stanley (NYSE:MS). Rio Tinto (LON:RIO) sanken um knapp ein Prozent.
Auch konjunkturabhängige Sektoren standen auf den Verkaufslisten. So gehörten Auto- und Chemiewerte zu den größten Verlierern. Im Chemiesektor stand selbst ein mittelfristig vergleichsweise stabiler Titel wie Air Liquide (EPA:AIRP) unter Druck und fiel um 1,7 Prozent. Zudem weiteten die zinsempfindlichen Technologie- und Immobilientitel ihre Abgaben aus. Sie gehören mit den Einzelhandelsaktien zu den schwächsten Sektoren des ersten Halbjahres im Stoxx 600 Europa, wie der technische Analyst Jörg Scherer von HSBC (LON:HSBA) feststellte.
Immerhin gibt es damit aber eine gewisse Chance auf bessere Kurse in der zweiten Jahreshälfte. "In 55 Prozent aller Fälle seit 2000 schlugen die drei Verlierer der ersten sechs Monate den Stoxx Europe 600 im zweiten Halbjahr", so Scherer. "Wer konsequent in der zweiten Jahreshälfte auf die Flop-3-Branchen der ersten setzte, kann sich seit Beginn des Jahrtausends über eine Wertentwicklung von 68 Prozent freuen und zeigt der Performance des Mutterindex damit deutlich die Rücklichter."
Unter den Einzelwerten fielen Swiss Life mit 3,6 Prozent Minus auf. Sie setzten damit ihren Abwärtstrend fort. Händler verwiesen auf eine Studie der UBS (SIX:UBSG), wonach sich die Zinserhöhung der SNB negativ auf den Immobilienbestand des Lebensversicherers auswirken könnte.
Investing.com - Der Analyst Ebrahim Poonawala von der Bank of America (NYSE:BAC) stufte die Aktie von Goldman Sachs (NYSE:GS) von "Neutral" auf "Buy" hoch und gab ihr ein Kursziel...
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 29. Juni 2022. FRANKFURT. Zwar liegen sowohl die Profis als auch die Privatanleger auf Null, Goldberg hält die Stimmung aber immer noch für zu...
SAARLOUIS (dpa-AFX) - Der Betriebsrat von Ford (NYSE:F) in Saarlouis hat den Antrag der Geschäftsleitung auf Kurzarbeit für den Monat Juli abgelehnt. Er wirft Ford vor, bei der...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.