
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der deutsche Aktienmarkt dürfte nach den klaren Verlusten zur Wochenmitte am Donnerstag einen Erholungsversuch starten. Förderlich ist, dass das Repräsentantenhaus der USA den mühsam ausgehandelten Deal im Schuldenstreit gebilligt hat. Damit sind die Vereinigten Staaten einen großen Schritt weiter, um eine drohende Zahlungsunfähigkeit des Staates in letzter Minute abzuwenden. Zudem signalisierte nach den zuletzt eher tristen Konjunktursignalen aus China ein Industrie-Stimmungsindikator einen möglichen Umschwung hin zum Wachstum im Reich der Mitte.
Der X-Dax signalisierte eine Stunde vor Handelsbeginn für den Dax ein Plus von 0,4 Prozent auf 15 726 Punkte. Tags zuvor hatte der Leitindex das tiefste Niveau seit sieben Wochen erreicht und den Monat Mai mit einem Verlust von rund 1,6 Prozent abgeschlossen. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 wird am Donnerstag mit einem Anstieg von 0,5 Prozent erwartet.
Das US-Repräsentantenhaus stimmte für den Gesetzentwurf, mit dem die Schuldenobergrenze bis 2025 ausgesetzt werden soll, während die staatlichen Ausgaben in den kommenden zwei Jahren beschränkt werden sollen. Nun muss der Senat dem Vorhaben noch zustimmen, und Präsident Joe Biden muss das Gesetz unterzeichnen, damit der Regierung nicht das Geld ausgeht.
In China stieg der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Caixin-Index) im Mai über den Wachstum implizierenden Wert von 50 Punkten. Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einem unveränderten Wert auf dem April-Niveau von 49,5 Zählern gerechnet. Der aktuelle Wert sage sicherlich keinen bevorstehenden Wirtschaftsboom vorher, aber er deute eben auch nicht auf dramatische wirtschaftliche Probleme hin, erklärte Analyst Thomas Altmann von QC Partners.
Auf die deutsche Inflationsrate vom Mittwoch folgt an diesem Donnerstag jene für die Eurozone. "Der heutige Wert wird die nächste Zinsentscheidung der EZB sicherlich maßgeblich beeinflussen. Nachdem die Preise in Deutschland im Mai zwar um 0,1 Prozent gesunken, in Italien aber um 0,3 Prozent angestiegen sind, wird jetzt interessant, wohin die Eurozone als Ganzes steuert", so Altmann.
Die Experten der Helaba verwiesen zudem auf die am Nachmittag anstehenden US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie den Arbeitsmarktreport des privaten Dienstleisters ADP. Diese dürften Hinweise auf den für Freitag terminierten offiziellen US-Arbeitsmarktbericht für Mai geben. Für Aufmerksamkeit sorgen könnte auch der ISM-Index des Verarbeitenden Gewerbes in den USA, der in den vergangenen Monaten im rückläufigen Bereich lag.
Unter den Einzelwerten könnten die Aktien von SAP (ETR:SAPG) negativ auf die jüngste Geschäftsentwicklung des US-Konkurrenten Salesforce (NYSE:CRM) reagieren. Im vorbörslichen Geschäft auf der Handelsplattform Tradegate fielen die Titel des Walldorfer Softwarekonzerns um 0,6 Prozent. Händler bemängelten bei Salesforce den nur bestätigten Umsatzausblick für das laufende Geschäftsjahr. Auch die Kosten des Unternehmens lagen im vergangenen Quartal höher als Analysten erwartet hatten.
Die Papiere von Hugo Boss (ETR:BOSSn) stiegen auf Tradegate um 1,3 Prozent. Hierbei könnten starke Quartalszahlen der im oberen Preissegment angesiedelten US-Kaufhauskette Nordstrom (NYSE:JWN) für Unterstützung sorgen. Nordstrom sei manchmal ein willkommener Indikator für die Anlegerstimmung gegenüber Hugo Boss, betonte ein Börsianer.
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.