Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Aktien Frankfurt Ausblick: Positive Signale im Schuldenstreit helfen kaum

Veröffentlicht am 26.05.2023 08:21 Aktualisiert 26.05.2023 08:30
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
DE40
+1,25%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX50
+1,55%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SOGN
+4,27%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NDXG
+0,21%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SDFGn
+2,40%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PSMGn
+2,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Am Ende einer schwachen Woche tut sich am deutschen Aktienmarkt wohl zunächst wenig: Der X-Dax als Indikator für den deutschen Leitindex signalisierte am Freitag eine Stunde vor Handelsbeginn ein Plus von 0,1 Prozent auf 15 815 Punkte. Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 wird mit einem Aufschlag von rund 0,2 Prozent erwartet.

Noch vor einer Woche hatte der Dax mit 16 331 Punkten ein Rekordhoch erreicht, rutschte inzwischen aber um 3,3 Prozent ab. Charttechnisch bleiben das Zwischentief von Anfang Mai bei 15 662 Punkten und die aktuell bei 15 653 Punkten liegende 50-Tage-Linie im Fokus.

Der US-Schuldenstreit sorgt für Verunsicherung an den Aktienmärkten. Nach Prognosen des Finanzministeriums droht der US-Regierung ein Zahlungsausfall ab Anfang Juni, wenn keine Einigung erzielt wird. Einem Medienbericht zufolge zeichnet sich nun aber eine Lösung ab. Die Unterhändler der Demokraten und Republikaner hätten mit der Ausarbeitung eines Gesetzestextes begonnen, berichtete die "New York Times" am Donnerstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf nicht namentlich genannte Quellen. Einige Details seien aber noch offen.

Bei der Weberbank geht man davon aus, dass die Politiker ein Zahlungsausfallrisiko nicht eingehen möchten und letztendlich die Schuldenobergrenze anheben werden. "Bis dahin müssen sich die Marktteilnehmer auf volatile und nervöse Märkte einstellen, schrieb Sören Wiedau, Analyst bei der Bank.

Mit Quartalszahlen im Blick steht am Freitag der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 (ETR:PSMGn) , der zum Jahresauftakt wegen des anhaltend schwachen TV-Werbegeschäftes in die roten Zahlen rutschte. Auf Tradegate ging es im vorbörslichen Handel für die Titel um sechs Prozent bergab im Vergleich zum Xetra-Schluss.

Die Aktien des Düngerherstellers K+S (ETR:SDFGn) verloren auf Tradegate 1,8 Prozent nach einer skeptischeren Einschätzung der Baader Bank. Für die Titel des Windkraftkonzerns Nordex (ETR:NDXG) ging es hingegen um 3,9 Prozent bergauf. Eine Kaufempfehlung der Societe Generale (EPA:SOGN) beflügelte.

Aktien Frankfurt Ausblick: Positive Signale im Schuldenstreit helfen kaum
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Helene Lange
Helene Lange 26.05.2023 8:55
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Diese Nachricht wird heute sehr schnell altern meiner Meinung nach. Lange wird die Einigung nicht mehr dauern. Das Thema ist in den Medien bereits ausgelutscht und durchgekaut und die Leute wollen davon bald nichts mehr hören, außer dass der Streit jetzt beendet wird. Noch können Reps und Dems ohne als Verlierer dazustehen ihr Gesicht wahren. McCarthy hat gezeigt, dass er nicht alles mitgeht, was die Biden-Regierung sich so ausmalt für die Zukunft und die Biden-Regierung müssen nun noch konkreter werden, wofür genau sie das Geld ausgeben wollen. Clean Energy, Studentendarlehen, Krankenversicherung oder Ukraine-Waffenlieferung. Ich glaube, dass wir vor dem Memorial-Dax strahlende Gesichter auf beiden Seiten sehen werden und Biden sich als Retter der Wirtschaft feiern lassen wird, unterstützt von Yellen und Powell.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung