Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

AKTIEN IM FOKUS 2: Bankensektor berappelt sich nach Credit-Suisse-Not-Übernahme

Veröffentlicht am 20.03.2023 15:49 Aktualisiert 20.03.2023 16:00
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
CSGN
-0,86%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DBKGn
+0,79%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CBKG
+0,02%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SOGN
+1,91%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
STOXX
-0,03%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
UBSG
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

(neu: Durchgängig Branchentendenz und Kurse geändert.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Not-Übernahme der schwer angeschlagenen Credit Suisse (SIX:CSGN) durch die UBS hat die Wogen im Bankensektor am Montag im Verlauf doch etwas geglättet. Die Sorgen vor einem Flächenbrand halten sich dennoch hartnäckig. Am Vormittag hatte der sich abzeichnende Totalausfall bestimmter milliardenschwerer CS-Anleihen teils schwer auf den Kursen von Banken und Versicherern gelastet. Aus diesem Grund waren zahlreiche Branchenwerte in Asien schon unter Druck geraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) erklärte unterdessen, der europäische Bankensektor sei widerstandsfähig.

Der Index der europäischen Bankenbranche, der Stoxx Europe 600 Banks stieg letztlich um 0,7 Prozent, nachdem er im frühen Handel mit zeitweise über 5 Prozent minus auf den tiefsten Stand seit Mitte November eingebrochen war. Bereits in der Vorwoche hatte das Branchenbarometer im Zuge der Krise der US-Regionalbanken und der Verunsicherung hinsichtlich der Zukunft der Credit Suisse 11,5 Prozent eingebüßt.

Noch Ende Februar hatte der Sektorindex in der Zinswende das höchste Niveau seit 2018 erklommen. Seit dem Zwischenhoch summiert sich das Minus auf rund 17 Prozent. Für die Aktien der Credit Suisse setzte sich das Kursrutsch fort, sie sackten um mehr als 50 Prozent auf ein weiteres Rekordtief ab. Inzwischen ist ein Papier nicht einmal mehr einen Franken wert. UBS-Anteile drehten nach minus 16 Prozent am Morgen ins Plus und gewannen zuletzt knapp 5 Prozent.

Konstantin Oldenburger vom Broker CMC hält es für nur zu verständlich, dass die Anleger angesichts der Turbulenzen im einst als sicher geglaubten Schweizer Bankenmarkt in Aufruhr seien. "Vor dem Wochenende taten sämtliche offizielle Stellen noch voller Überzeugung so, als sei alles unter Kontrolle", schrieb er. Doch nun überschlügen sich mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und neuen geldpolitischen Stützungsmaßnahmen der US-Notenbank Fed die Ereignisse, "die den Investoren genau das Gegenteil suggerieren".

Die UBS übernimmt die kleinere Lokalrivalin für drei Milliarden Franken (gut 3 Mrd Euro). Hinzu kommen eine staatliche Verlustgarantie von 9 Milliarden Franken sowie Liquiditätszusagen im Umfang von bis zu 200 Milliarden Franken. Zudem erhöhten sechs große Notenbanken, darunter die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank Fed, ihre Schlagzahl zur Versorgung des Finanzsystems mit Dollar-Liquidität. Oldenburgers CMC-Kollege Michael Hewson verwies darauf, dass einige Anleihegläubiger der Credit Suisse nun enorme Verluste hinnehmen müssen. Bei nachrangigen Anleihen, sogenannten AT1-Bonds, kommt es zu einem Zahlungsausfall. Die Deutsche Bank (ETR:DBKGn) erklärte inzwischen, dass man "nahezu null" in diesen Papieren investiert sei. Nach einem Kursrutsch um zeitweise fast elf Prozent erholten sich die Papiere des größten deutschen Geldhauses und notierten zuletzt noch 0,7 Prozent im Minus. Commerzbank (ETR:CBKG) -Anteile verloren zunächst ähnlich stark und drehten am Nachmittag sogar leicht ins Plus. Die Bank hat jedoch kein Investment in AT1-Bonds. Allianz-Titel verteuerten sich um 1,0 Prozent.

RBC-Expertin Anke Reingen schrieb mit Blick auf die offenbar auch von Politik und Aufsichtsbehörden durchgeboxte Übernahme, es sei zwar "unwahrscheinlich, dass die UBS diesen Weg bevorzugt, aber es scheint ein notwendiger Schritt gewesen zu sein, nicht nur für die Schweizer Banken, sondern für den gesamten globalen Bankensektor".

Was dies für die UBS-Aktie (SIX:UBSG) bedeutet, ist aber unter Analysten vorerst umstritten: Reingen etwa erscheint der Zukauf längerfristig attraktiv. Und Bofa-Analyst Alastair Ryan stufte die UBS gleich hoch, er sieht beträchtliches Synergiepotenzial und empfiehlt die Papiere daher nun zum Kauf.

Die französische Societe Generale (EPA:SOGN) strich dagegen ihre Kaufempfehlung, und auch die Analysten von Keefe, Bruyette & Woods stuften das UBS-Papier von "Market Perform" auf "Underperform" ab. Die konzertierte Aktion nehme dem Markt vorerst zwar die Sorge vor Ansteckungseffekten und angesichts des niedrigen Kaufpreises könne ein vielversprechender Deal daraus werden, argumentierte Branchenkenner Thomas Hallett. Vorerst aber bringe die Transaktion viel Unsicherheit.

AKTIEN IM FOKUS 2: Bankensektor berappelt sich nach Credit-Suisse-Not-Übernahme
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung