AKTIEN IM FOKUS 2: Rüstungswerte drehen - Kursrücksetzer als Kaufchance

Veröffentlicht am 13.02.2025, 11:36
© Reuters.

(neu: Kurse, Kommentar der DZ Bank, mehr Hintergrund zu Verteidigungsbudgets)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aussicht auf Verhandlungen über ein Ende des Kriegs in der Ukraine treibt am Donnerstag den gesamten Markt weiter an. Angesichts der Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin nach einem Telefonat gaben die Rüstungswerte zunächst nach, erholten sich aber rasch.

Marktbeobachter sagten, es sei jedem klar, dass ungeachtet einer möglichen Friedenslösung im Ukraine-Krieg Europa künftig mehr in die eigene Verteidigungsfähigkeit investieren müsse, sodass die Geschäfte von Rüstungskonzernen weiter florieren dürften. Die Vereinigten Staaten unter der Trump-Regierung fordern von europäischen Ländern Ausgaben von fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung. Dies ist erheblich mehr als die bislang geforderten zwei Prozent.

Aus Großbritannien kam am Vortag bereits das Versprechen an die USA, deutlich mehr militärische Verantwortung zu übernehmen. Der neue US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte zuvor verkündet, dass die USA die Europäer weitgehend alleine in der Pflicht sehen, die Ukraine zu unterstützen und einen Frieden militärisch abzusichern - ohne amerikanische Truppen.

Ein zeitnahes Ende des Ukraine-Konflikts würde zunächst den täglichen Bedarf der Ukraine an Verteidigungstechnik, Waffen und Munition deutlich limitieren beziehungsweise auf null zurückführen, erläuterte Analyst Holger Schmidt von der DZ Bank. Doch ein Waffenstillstand oder eine potenzielle Friedenslösung müsse von europäischen Truppen abgesichert werden, so der Experte. Fakt sei, dass europäische Nato-Länder ihre Quote für Verteidigungsausgaben anheben müssten. Denn: "Mit dem Ende des Konflikts in der Ukraine ist die Bedrohung Europas durch Russland nicht beendet."

Für die Geschäfte der Rüstungsschmieden sind das weiter gute Voraussetzungen. Kursrücksetzer an diesem Donnerstag wurden daher als Kaufchancen betrachtet. Rheinmetall (ETR:RHMG) machten ihren morgendlichen Kursrutsch bis auf 688 Euro auf das Niveau von Mitte Januar schnell wett. Sie kosteten zuletzt mit plus 1,4 Prozent schon wieder fast 738 Euro. Das Rekordhoch bei fast 775 Euro von Anfang Februar bleibt in Reichweite. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 hatten sie sich im Zuge der "Zeitenwende" in der europäischen Verteidigungspolitik bis dato gut verachtfacht.

Analyst David Perry von der Bank JPMorgan (NYSE:JPM) riet dazu, jeden Rückschlag im Zusammenhang mit Nachrichten über einen möglichen Waffenstillstand zum Kauf zu nutzen. Denn neben kurzfristig negativen dürfte es langfristig auch positive Nachrichten geben, die ihm zufolge im Zuge der Münchner Sicherheitskonferenz am Wochenende wohl ihr "Crescendo" erreichen dürften.

Auch die Titel anderer europäischer Rüstungsfirmen wie Leonardo (BIT:LDOF) aus Italien, BAE Systems (LON:BAES) aus Großbritannien oder Thales (EPA:TCFP) aus Frankreich drehten am Vormittag ins Plus. Hensoldt (ETR:HAGG) im MDax und Renk (ETR:R3NK) im SDax blieben im Minus, verringerten ihre Verluste aber im Vergleich mit dem frühen Handel deutlich.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.