AKTIEN IM FOKUS: Rüstungsaktien stark gefragt zu Beginn der Sicherheitskonferenz

Veröffentlicht am 14.02.2025, 16:25
Aktualisiert 14.02.2025, 16:30
© Reuters.

(neu: Kurse aktualisiert, Treffen Vance mit Steinmeier, Vance-Rede, HSBC (LON:HSBA) zu Rheinmetall (ETR:RHMG), Kurse europäischer Rüstungswerte)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Auf der Sicherheitskonferenz (MSC) in München steht nach dem jüngsten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die neue Richtung der US-Regierung im Ukraine-Konflikt besonders im Fokus. Rüstungsaktien standen deshalb am Freitag unter besonderer Beobachtung und legten stark zu. Am Nachmittag bauten sie ihre Gewinne aus.

US-Vizepräsident J.D. Vance forderte Deutschland und Europa beim Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf, mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit zu übernehmen. Präsident Donald Trump und er seien "fest davon überzeugt, dass Europa natürlich ein sehr wichtiger Verbündeter der Vereinigten Staaten ist", sagte Vance zu Beginn des Gesprächs. Es sei aber sehr wichtig, zu erkennen, "dass Europa in Zukunft eine größere Rolle bei seiner eigenen Sicherheit spielen muss". Seine anschließende Rede auf der Konferenz wurde mit Spannung erwartet. Neue Erkenntnisse zur neuen Richtung der US-Regierung im Ukraine-Konflikt enthielt sie aber nicht.

Die Unsicherheit rund um den Ukraine-Konflikt und die aktuellen Fragezeichen hinter der Geopolitik spiegelt der Kursverlauf von Rüstungsaktien in diesen Tagen teils sehr gut wider. Das beste Beispiel ist wohl Rheinmetall , die am Vortag in der ersten Reaktion auf die vermeintliche Annäherung im Telefonat zwischen Trump und Putin um 5,5 Prozent abgesackt, letztlich aber mit Kursgewinnen von rund vier Prozent aus dem Handel gegangen waren.

Anleger hatten den Kursrücksetzer schnell als Kaufchance wahrgenommen, denn sie erwarten, dass die Verteidigungsausgaben der europäischen Länder ungeachtet der Friedensbemühungen im Russland-Ukraine-Krieg hoch bleiben beziehungsweise steigen dürften, wenn die USA ihre militärische Unterstützung zurückfahren sollten.

Die positive Dynamik bei Rüstungswerten setzte sich am Freitag fort, Rheinmetall erreichten erstmals die Marke von 800 Euro. Am Nachmittag kletterten sie als stärkster Dax-Wert mit einem Plus von rund zehn Prozent weiter bis auf gut 832 Euro. Analysten schraubten ihre Kursziele für Rheinmetall erneut nach oben.

Dabei fiel besonders die britische Großbank HSBC mit einem neuen Kursziel von 1000 Euro auf, angehoben von zuvor 700 Euro. Damit ist Analyst Dario Dickmann jetzt der optimistischste Experte am Markt. Er sieht klare Signale für einen bevorstehenden Anstieg der Verteidigungsausgaben in der EU. Dafür sorge neben dem NATO-Investitionsziel auch der zunehmende US-Druck. Weder die Bewertung von Rheinmetall noch die Markterwartungen spiegelten das Wachstumspotenzial angemessen wider.

Ferner erhöhte die Bank of America (NYSE:BAC) (BofA) ihr Kursziel für Rheinmetall von 762 auf 900 Euro. Auch mit der Bewegung in Richtung Waffenstillstand in der Ukraine bleibe der grundlegende Trend steigender Rüstungsausgaben in Europa ungebrochen, schrieb Analyst Benjamin Heelan. Das Thema Verteidigung sei seit 30 Jahren unterinvestiert, und die USA mache immer mehr Druck auf die Europäer, hier aufzuholen.

Stark zulegen konnten am Freitag neben Rheinmetall auch die Anteile des Rüstungselektronik-Spezialisten Hensoldt (ETR:HAGG) mit einem Plus von zuletzt 15 Prozent an der MDax -Spitze. Sie waren mit 41,92 Euro so teuer wie zuletzt Anfang April 2024. Zusätzlichen Auftrieb bekamen die Papiere vor dem Wochenende von der Meldung zu einer Vertragserweiterung über 350 Millionen Euro für das Eurofighter-Radar.

Gemessen an ihrem Vortagestief haben Hensoldt mehr als 26 Prozent gewonnen, bei Rheinmetall sind es 21 Prozent. Auch die Titel des Panzergetriebe-Herstellers Renk (ETR:R3NK) im SDax waren gefragt mit einem Plus von 2,3 Prozent, sie erreichten mit 25,55 Euro den höchsten Stand seit Anfang September. Außerhalb Deutschlands gewannen Thales (EPA:TCFP) aus Frankreich zwei Prozent und Leonardo (BIT:LDOF) aus Italien über vier Prozent. BAE Systems (LON:BAES) aus Großbritannien notierten indes schwächer.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.