Was du über eine Aktie wissen solltest – bevor du investierst
Investing.com - Das Analysehaus Oppenheimer hat sein Kursziel für Amazon (NASDAQ:AMZN) von 215 auf 250 US-Dollar angehoben. Die Einstufung bleibt „Outperform“. Grundlage der optimistischeren Bewertung sind laut einer am Freitag veröffentlichten Studie gesunkene Handelskosten und eine damit verbundene Verbesserung der Margen, während die Umsatzprognose weitgehend unverändert bleibt.
- Mehr als 30 Börsenstrategien auf Knopfdruck: ProPicks hilft Ihnen, auch deutsche Top-Aktien mit KI-Unterstützung zu finden. Mehr erfahren
Amazon profitiere weiterhin von einer überdurchschnittlichen Entwicklung seines E-Commerce-Geschäfts. So verwiesen die Analysten auf aktuelle Branchendaten, wonach sogenannte Non-Store-Retailer im bisherigen Quartalsverlauf um 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt hätten, während der stationäre Einzelhandel ohne Auto, Teile und Kraftstoff lediglich ein Plus von 2,7 Prozent verzeichne.
Die Bruttomarge im E-Commerce-Segment soll laut Oppenheimer im Geschäftsjahr 2025 um 562 Basispunkte auf 9,1 Prozent steigen, im Folgejahr wird ein Anstieg auf 10,5 Prozent erwartet. Auch bei der operativen Marge auf Konzernebene rechnet das Haus mit einem Zuwachs – für 2025 um 91 Basispunkte auf 11,4 Prozent, für 2026 um 90 Basispunkte auf 12,8 Prozent.
Unverändert beließen die Experten ihre Prognosen für das Cloud-Geschäft AWS. Sie gehen jedoch weiterhin davon aus, dass sich das Wachstum im zweiten Halbjahr beschleunigen dürfte, sobald zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Hinzu kommt eine strategische Neuausrichtung beim Personal. In einem internen Memo habe CEO Andy Jassy laut Oppenheimer angekündigt, künftig verstärkt auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu setzen, um das Wachstum der Belegschaft langfristig zu kontrollieren.
Für die Bewertung legt Oppenheimer ein 9,5-faches des geschätzten AWS-Umsatzes für 2026, das 5-fache des E-Commerce-Bruttogewinns und das 23-fache des prognostizierten EBIT zugrunde. Insgesamt nähere sich die Profitabilität von Amazon zunehmend den Konsensschätzungen am Markt an, so das Fazit der Studie.