

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866) und Alibaba (WKN: A117ME) sind zwei E-Commerce-Giganten, deren Aktien sich in den vergangenen Jahren ganz unterschiedlich entwickelt haben. Während Amazon seit September 2014 um mehr als 606 % zugelegt hat, waren es bei Alibaba in Summe nur etwa 4,5 % (21.11.2022).
Doch Kurse sind oftmals irreführend, denn sie sagen nichts über die tatsächliche fundamentale Entwicklung eines Unternehmens aus. Welche E-Commerce-Aktie ist derzeit also der bessere Kauf?
Amazon dominierte mit einem Anteil von 34 % aber auch den weltweiten Cloudmarkt. Alibaba kommt hier gerade einmal auf 5 %.
Das chinesische Unternehmen kam 2021 in China im E-Commerce auf einen Anteil von 47,1 %. Auf Platz zwei folgte JD.com (NASDAQ:JD) (WKN: A112ST) mit 16,9 %.
Wenn wir die Segmente Onlinehandel und Cloud zusammennehmen, ergibt sich ein Vorteil für Amazon. Der US-Konzern ist darüber hinaus stark in Europa vertreten. Ein Punkt für Amazon.
Obwohl die Alibaba-Aktie seit 2014 kaum gestiegen ist, legte der Umsatz dennoch von 8.463 auf 134.567 Mio. US-Dollar. Dies entspricht einer annualisierten Wachstumsrate von 48,5 %. Über zehn Jahre liegt sie sogar bei 51,8 %.
Alibaba musste allerdings im vergangenen Jahr (2021) einen Gewinneinbruch verkraften, nachdem der chinesische Staat regulierend eingegriffen hatte. Im Zeitraum 2014 bis 2021 stieg er dennoch von 3.720 auf 9.774 Mio. US-Dollar. Alibaba verfügt zudem über hohe Gewinnmargen und Kapitalrenditen. Die Eigenkapitalquote lag Ende September 2022 bei 62,5 %.
Der Amazon-Umsatz wuchs zwischen 2012 und 2021 im Durchschnitt jährlich um 25,4 % und somit schwächer als bei Alibaba. Doch der US-Konzern hat in den vergangenen Jahren seine Gewinnmarge stetig ausgebaut. 2021 betrug sie 7,1 %, bei einem Gewinn von 33.364 Mio. US-Dollar.
2020 lagen Amazon und Alibaba beim Gewinn hingegen noch fast gleichauf.
Amazon verfügt nur über eine Eigenkapitalquote von 32 % und kommt im Vergleich zu Alibaba durchschnittlich auf geringere Margen und Kapitalrenditen. Kurzfristig entwickelt sich aber der US-Konzern besser als Alibaba. Beide einen Punkt.
Alibaba-Anteile sind hingegen derart kollabiert, dass sie schon fast ein Geschenk sind. Ursache sind die jüngsten Verluste. Dieser Punkt geht an Alibaba.
Der Artikel Amazon-Aktie vs. Alibaba-Aktie: Welcher Wert ist der bessere Kauf? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.
Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, JD.com und Walmart Inc..
Motley Fool Deutschland 2022
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.