ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Moderate Gewinne nach kurzem Powell-Schrecken
Investing.com - Die letzten Stunden waren ein Paradebeispiel für die neue Realität an den Märkten: hohe Nervosität trifft auf dünne Substanz.
Zunächst herrschte fast so etwas wie Erleichterung: Ein WSJ-Bericht sorgte gestern für Aufatmen, nachdem der Iran Gesprächsbereitschaft über sein Atomprogramm signalisiert hatte. Der S&P 500 machte prompt +0,94 % Boden gut und holte damit den Freitagseinbruch (-1,13 %) fast komplett auf. Gleichzeitig fielen „Safe-Haven“-Assets wie Gold um -1,37 %, und geopolitisch sensible Märkte wie der israelische TA-35 stiegen auf neue Allzeithochs.
Doch die Freude hielt nicht lange: Donald Trump verließ das G7-Treffen vorzeitig, veröffentlichte einen düsteren Post („Jeder sollte Teheran sofort verlassen!“) - ohne weitere Details. Analysten fragen sich seitdem: Ist das ein Bluff, ein Leak - oder reines Säbelrasseln?
Hinzu kommt: Das offizielle G7-Statement war mit nur 121 Wörtern extrem kurz - verglichen mit über 19.000 Wörtern im Juni 2024. Ein deutliches Signal: Die Lage bleibt angespannt - und die Märkte wissen nicht, woran sie sind.
Warum das brandgefährlich ist? Weil die Bewertungen auf Kante genäht sind
Der S&P 500 befindet sich weniger als 2 % unter dem Allzeithoch, aber fundamental betrachtet in einer heiklen Lage:
-
Das Forward-KGV liegt bei fast 23 - deutlich über dem historischen Schnitt von 16 - 18
-
Die erwarteten Gewinne für 2026 liegen bei 300 $ pro Indexpunkt
-
Selbst bei einem optimistischen Multiplikator von 24 ergibt sich daraus „nur“ ein „faires“ Kursziel von etwa 7.200 Punkten
S&P 500 KGV - Eigene Darstellung
Das klingt nach +20 % Potenzial - aber nur, wenn alles glatt läuft. Und genau das tut es derzeit nicht: Zinssenkungen könnten weiter aufgeschoben werden, die Ölpreise steigen, die geopolitische Unsicherheit ist hoch.
Wer jetzt einfach „den Markt“ kauft, zahlt den vollen Preis für die Zukunft - ohne Sicherheit, dass diese auch eintritt. Die Folge: Das Chance-Risiko-Verhältnis ist schlechter als es auf den ersten Blick scheint.
Und genau hier setzt ProPicks KI an. Nicht der Markt ist der Star - sondern einzelne Aktien. Nicht der Durchschnitt gewinnt - sondern Selektion, Strategie und Daten.
Statt auf teure Indexfonds zu setzen, kannst du mit ProPicks gezielt in die Aktien gehen, die trotz hoher Markt-Bewertungen noch unter dem Radar fliegen - mit echten Wachstumstreibern.
ProPicks Tech Stars schlägt erneut den Markt - deutlich
Die Strategie „Tech Stars“, ein Flaggschiff unter den 36 ProPicks-Strategien, hat seit ihrem Start im November 2023 bereits +96,7 % erzielt.
Allein im Juni liegt der Wertzuwachs bei +4,4 % - deutlich mehr als der Nasdaq 100 mit +2,8 %.
Der heimliche Star? Der Halbleiterausrüster Axcelis. Seit dem Mai-Rebalancing ist die Aktie bereits +40 % im Plus, im Juni allein +22,4 %. Der Grund: Optimistische Prognosen und eine positive Gewinnentwicklung.
Auch andere Titel ziehen mit:
Die KI liefert - trotz Marktturbulenzen
Insgesamt zeigt sich ProPicks KI auch im Juni von seiner besten Seite:
-
311 von 615 Aktien der ProPicks-Strategien liegen im Plus - Ø +5,53 %
-
Die Verlierer: Ø -3,46 % - deutlich weniger Verlust
-
60 % Outperformance der Gewinner gegenüber den Verlierern
-
47 Aktien mit über +10 %, davon: 13 mit +20 %, 4 mit +30 %, 1 mit über +40 %
Und das Beste: 21 von 36 Strategien sind allein im Juni im Plus. Hier alle aktuellen Gewinner auf einen Blick freischalten: Jetzt ProPicks entdecken – 50 % Flash Sale!
NEU: ProPicks erklärt jetzt warum eine Aktie aufgenommen oder entfernt wurde
Seit Juni zeigt dir ProPicks nicht nur, was die KI auswählt, sondern auch warum. Das neue "Reasoning"-Feature liefert dir transparente Begründungen:
So erkennst du sofort, ob es z. B. an einem starken Gewinnwachstum, verbesserten Margen oder Momentum-Signalen liegt - oder warum eine Aktie aus der Strategie geflogen ist.
Transparenz trifft Technologie - jetzt freischalten: ProPicks Reasoning ansehen
Performance 2025: Überzeugende Zahlen
Auch auf Jahressicht zeigt ProPicks, was echte KI-Unterstützung leisten kann:
-
22 von 36 Strategien mit zweistelligen Gewinnen
-
Spitzenreiter: Industrie Champions Deutschland +39,15 %
-
Ø Jahresgewinn der 10 erfolgreichsten Strategien: +22,21 %
-
32 von 36 Strategien im Plus, kumuliert: +530,69 %
-
Nur 4 Strategien im Minus (gesamt: -11,84 %)
-
28 Strategien schlagen ihre Benchmarks - mit Ø +8,09 %
Fazit: KI schlägt Bauchgefühl – und zwar messbar
Während der Markt weiter zwischen geopolitischen Schüben, Zinserwartungen und Inflationsdaten pendelt, liefert ProPicks eines: verlässliche Aktienideen auf Basis harter Daten.
Investiere nicht mehr nach Gefühl oder Medienhype. Setze auf die Kombination aus 25 Jahren Daten, über 150 Bewertungsmodellen - und einem System, das nachweislich funktioniert.
Und das für weniger als ein Netflix-Abo pro Monat.
Nur für kurze Zeit: InvestingPro mit bis zu 50 % Rabatt
- Flash Sale läuft nur noch wenige Stunden
- Alle 36 Strategien + Reasoning-Feature freischalten
- Kosten: Ab unter 9 €/Monat bei Jahresabo
- Zugang zu Pro Research, Fair Value, Screener, Watchlists und mehr
Erfolg ist kein Zufall. Er ist eine Frage der richtigen Tools. Und die bekommst du jetzt - zum halben Preis.
Auch interessant: InvestingPro Vergleich: Pro vs. Pro+ im Detail