Investing.com — Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), ein Fondsmanager für saubere Energie, gab am Montag bekannt, dass das Unternehmen zugestimmt hat, einen 50-prozentigen Anteil an einem Batterieenergiespeichersystem im Süden Schottlands zu verkaufen.
Der Anteil wurde vom alternativen Investmentbereich des französischen Versicherers Axa erworben.
Bei dem System, bekannt als Coalburn 1-Projekt, handelt es sich um ein 500 Megawatt (MW) Lithium-Ionen-Batterieenergiespeichersystem.
Trotz des Anteilsverkaufs wird CIP das Projekt während der gesamten Bauphase und über die erwartete Inbetriebnahme Anfang 2026 hinaus weiterhin verwalten, wie aus der Unternehmensmitteilung hervorgeht.
Das Projekt, das sich derzeit im Bau befindet, soll Anfang 2026 vollständig betriebsbereit sein.
CIP wird die Verwaltungsaufsicht über das Projekt behalten und so den erfolgreichen Abschluss und Betrieb sicherstellen.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.