
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Im DAX gehört die Aktie von Infineon (WKN: 623100) zu den zehn größten Gewinnern der letzten Jahre. Aber ein Plus von 49 % über fünf Jahre, das entspricht gerade einmal einer Rendite von 8,3 % pro Jahr. Das können andere Halbleiterkonzerne besser. Es wäre unfair, Nvidia (NASDAQ:NVDA) (WKN: 918422) als Vergleich heranzuziehen, deren Aktie sich im gleichen Zeitraum mehr als verfünffacht hat. Aber auch der direkte Konkurrent Onsemi (WKN: 930124) performte weitaus besser. Hier kommen die Gründe.
Als einer der führenden Lieferanten von Leistungshalbleitern kann Infineon stark von diesen Trends profitieren. Aber auch Onsemi – eine Abspaltung des früheren Motorola-Konzerns, die bis vor Kurzem ON Semiconductor (NASDAQ:ON) hieß – nennt als eine seiner zwei Hauptaktivitäten „Intelligent Power“.
Auch die wichtigsten Zielmärkte von Onsemi (darunter Automotive und Industrie 4.0) finden sich überwiegend bei Infineon wieder. Bei so viel Überlappung verwundert es nicht, dass die beiden Aktien phasenweise im Gleichschritt gehandelt werden. Nach Juli 2021 hat sich Onsemi allerdings weitaus besser entwickelt:
Was sind die Gründe für den deutlichen Unterschied?
Die letzte große Übernahme liegt jedoch bis 2016 zurück, als Fairchild Semiconductor für 2,4 Mrd. US-Dollar unter das Onsemi-Dach schlüpfte. CEO Keith Jackson kommentierte damals wie folgt:
Die Übernahme von Fairchild ist ein entscheidender Schritt in unserem Bestreben, der führende Anbieter von Power-Management- und analogen Halbleiterlösungen für eine breite Palette von Anwendungen und Endmärkten zu werden. Fairchild bietet uns eine Plattform, um unsere Rentabilität in einer stark fragmentierten Branche aggressiv auszubauen. Mit der Übernahme von Fairchild hat sich unsere branchenführende Kostenstruktur weiter deutlich verbessert und wir sind nun gut positioniert, um mit der Integration der beiden Unternehmen einen erheblichen Shareholder Value zu generieren.Ich denke, dass dieser Deal heute eine wichtige Rolle für den Erfolg von Onsemi spielt. Damals lagen die Preise für Halbleiterunternehmen etwa 80 % tiefer als heute, wenn man den PHLX Semiconductor Index zurate zieht.
Bei Infineon hingegen liegt der letzte große Deal nicht so weit zurück. Im April 2020 wurde die Übernahme von Cypress Semiconductor abgeschlossen, zum exorbitanten Preis von 9 Mrd. Euro (bezogen auf den Enterprise Value).
Dank des außergewöhnlichen Booms, der 2021 einsetzte, war es zwar im Rückblick kein schlechter Deal. Aber wenn man bedenkt, dass Fairchild und Cypress ähnlich große Spieler sind, dann ist klar, wer den besseren Schnitt gemacht hat.
Und auch wenn Infineon in vielen aussichtsreichen Märkten gut positioniert ist, hat das Unternehmen derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen. Die noch immer starke Präsenz in Deutschland und Europa (24 % der Umsätze und 5 von 19 Standorte im globalen Produktionsverbund) bedeutete zuletzt hohe Energiekosten, gesteigerte Risiken durch den Krieg und schwächelnde Nachfrage aus der europäischen Automobilindustrie.
Onsemi hingegen beschränkt sich in Europa auf Design und Entwicklung von Lösungen und der europäische Umsatzanteil ist mit 21 % geringer. Zudem ist Infineon viel stärker bei Haushaltselektronik engagiert, die von einer Rezession besonders betroffen sein könnte. Und die Flaute im Immobiliensektor lastet auf dem „Smart Building“-Geschäft. Onsemi ist dort mit seinem Fokus auf Überwachungskameras und Smart Lighting weniger betroffen.
Ein weiteres Feld betrifft das Maschinensehen, das Onsemi unter anderem mit CMOS-Bildsensoren unterstützt. Das Unternehmen hat diese Technologie über die Jahre mit mehreren Zukäufen immer weiter gestärkt. Heute gehört es zu den größeren Anbietern. Der Markt wächst schnell und bietet vielfältige Chancen, vor allem bei Fahrzeugassistenzsystemen und der Industrieautomatisierung.
Dadurch, dass das Unternehmen nicht nur bei Siliziumkarbid ganz vorne mitspielt, sondern auch bei Galliumnitrid, könnte es sich zukünftig entscheidende Wettbewerbsvorteile erarbeiten. In der zweiten Jahreshälfte 2024 sollen in Malaysia die ersten Wafer seriengefertigt werden. Was aktuell die Zahlen noch schlechter aussehen lässt als bei Onsemi, könnte sich also umkehren, sobald die Trends wieder stärker der Infineon-Aktie in die Karten spielen.
Der Artikel Darum bleibt die Infineon-Aktie weit hinter diesem Konkurrenten zurück ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt keine der erwähnten Aktien.
Aktienwelt360 2023
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.