DAX-Future höher - EZB-Sitzungsprotokoll im Fokus

Veröffentlicht am 08.10.2020, 08:46
Aktualisiert 08.10.2020, 08:47
© Reuters.

Von Peter Nurse 

Investing.com - Die europäischen Aktienmärkte werden am Donnerstag leicht höher in den Handel gehen, unterstützt durch kräftige Kursgewinne an der Wall Street, nachdem Präsident Donald Trump die Hoffnung auf ein Konjunkturpaket in den USA wiederbelebt hat.

Der DAX-Future in Deutschland kletterte um 0,3%, der CAC 40-Future in Frankreich gewann 0,4% und der FTSE 100-Future in Großbritannien rückte um 0,1% vor.

Der Dow Jones Industrial Average beendete den Handel am Mittwoch 1,9% oder 530 Punkte höher und erreichte damit ein neues Monatshoch, während der S&P 500 Index um 1,7% kletterte und der NASDAQ Composite Index um 1,9% zulegte. Grund für den Kurssprung waren erneute Hoffnungen auf fiskalische Impulse, nachdem Trump sich für gezielte Coronavirus-Hilfen ausgesprochen hatte.

Dies dürfte die Stimmung der Anleger am Donnerstagmorgen weiter verbessern. Gleichwohl bleibt ein gewisses Maß an Vorsicht geboten, denn die EZB wird ihr Protokoll zur letzten zinspolitischen Sitzung später am Tag veröffentlichen.

Lesen Sie auch: Dow im Höhenrausch: Risk On kommt mit voller Wucht zurück

Die Weltbörsen haben sich seit Mitte März infolge einer Flut von Stützungsmaßnahmen der Zentralbanken und Regierungen für die Weltwirtschaft, die im Zuge der Coronavirus-Pandemie ausgeknockt wurde, weltweit kräftig erholt.

Eine zweite Corona-Welle, die vor allem in Europa ins Rollen gekommen ist, hat dazu geführt, dass weitere Restriktionen erlassen wurden, so dass Investoren jetzt eine weitere wirtschaftliche Verlangsamung befürchten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte Anfang dieser Woche, dass die von den Währungshütern erhoffte "zweite Phase" eines V-förmigen Aufschwungs "wackelig" aussehe. Volkswirte erwarten infolge der Kommentare eine baldige Aufstockung des Anleihekaufprogramms der EZB auf der Dezember-Sitzung.

Angesichts der Tatsache, dass der 750 Milliarden Euro schwere Rettungsfonds der Eurozone voraussichtlich erst im nächsten Jahr Früchte tragen wird, bleibt der Druck auf die EZB, die Wirtschaft weiter anzukurbeln, extrem hoch.

"Die Eurozonen-Kerninflation hat in letzter Zeit nach unten überrascht und im September einen Rekordtiefstand erreicht", so die Analysten von Nordea in einer Notiz. "Die EZB-Projektionen werden im Dezember zum ersten Mal das Jahr 2023 umfassen, und eine Expertenprognose, die die Inflation im Jahr 2023 immer noch deutlich unter dem Zielwert liegen sieht, wird nur schwer zu ignorieren sein".

Lesen Sie auch: 2 Dividendenaktien mit einer Rendite von mehr als 6% für ihr Portfolio

Im weiteren Verlauf der Sitzung geht das Hauptaugenmerk der Anleger auf die wöchentlichen US-Arbeitsmarktdaten, die voraussichtlich den nachlassenden Erholungseffekt in der größten Volkswirtschaft der Welt belegen werden, insbesondere nach dem enttäuschenden Stellenplus, das am vergangenen Freitag gemeldet wurde.

Ökonomen prognostizieren einen leichten Rückgang der Arbeitslosenansprüche im Vergleich zur Vorwoche, doch die Folgeanträge sollen weiterhin deutlich über 11 Millionen liegen.

Lesen Sie auch: Diese 3 Aktien profitieren derzeit vom Sportwetten-Boom

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.