eToro, die israelische Online-Handelsplattform, hat vertraulich einen Antrag für einen Börsengang (IPO) bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereicht.
Das Unternehmen hat bislang weder die Anzahl der anzubietenden Aktien noch deren Preisspanne festgelegt. Der Börsengang wird nach Prüfung durch die SEC und in Abhängigkeit von den Marktbedingungen erfolgen.
Laut Financial Times, die bereits im Januar über eToros IPO-Pläne berichtete, könnte das Angebot möglicherweise schon im zweiten Quartal 2025 stattfinden. Bei einem erfolgreichen Börsengang wird erwartet, dass eToros Bewertung 5 Milliarden US-Dollar übersteigen wird. Dies ist eToros zweiter Anlauf an die Börse, nachdem 2021 eine geplante Fusion im Wert von 10,4 Milliarden US-Dollar mit einer Special Purpose Acquisition Company (SPAC) scheiterte und 2022 aufgrund eines Abschwungs im SPAC-Markt aufgegeben wurde.
Trotz früherer Rückschläge hat eToro Resilienz bewiesen und im März 2023 eine Finanzierung in Höhe von 250 Millionen US-Dollar bei einer Bewertung von 3,5 Milliarden US-Dollar gesichert. An dieser Finanzierungsrunde beteiligten sich unter anderem die ION Group, SoftBanks Vision Fund 2 und Velvet Sea Ventures. Allerdings deuteten widersprüchliche Berichte aus Israel im Dezember darauf hin, dass eToro-Aktien im privaten Handel zu einer Bewertung von etwa 1,7 Milliarden US-Dollar gehandelt wurden, was eine erhebliche Bewertungsdiskrepanz aufzeigt.
eToro hat seine Dienstleistungen und globale Präsenz erweitert, unter anderem durch die Übernahme der australischen Investmentapp Spaceship für 55 Millionen US-Dollar im September 2023. Dennoch sah sich das Unternehmen mit regulatorischen Hürden konfrontiert, wie etwa einem Vergleich in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar mit der SEC wegen des Betriebs ohne ordnungsgemäße Registrierung in den USA. Dieser Vergleich schränkt eToros Kryptowährungshandelsaktivitäten in den USA ein, betrifft jedoch nicht die globalen Operationen.
Mit fast 1.700 Mitarbeitern weltweit wird eToro von CEO Yoni Assia geleitet und konzentriert sich weiterhin auf den sich dynamisch entwickelnden Kryptowährungsmarkt. Die IPO-Initiative des Unternehmens fällt in eine Zeit, in der das Interesse an kryptobezogenen Finanzaktivitäten wächst, und folgt auf die starke Marktperformance von Wettbewerbern wie Robinhood, Plus500, XTB und Swissquote.
Diese Übersetzung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Nutzungsbedingungen.