Sichern Sie sich 40% Rabatt
💎 Boom! Unsere KI hat's gewusst: WSM schießt um +52,1% nach oben seit Dezember! Jetzt alle Top-Picks ansehen!Jetzt dabei sein!

FIRMEN-BLICK-CureVac nimmt bei Börsengang 363 Mio Dollar ein

Veröffentlicht am 18.08.2020, 23:22
Aktualisiert 18.08.2020, 23:24
© Reuters.

© Reuters.

18. Aug (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

CUREVAC CVAC.O - München: Der Corona-Impfstoffentwickler hat im Zuge seines Börsengangs an der US-Technologiebörse Nasdaq insgesamt rund 363 Millionen Dollar eingenommen. Alle rund 15,33 Millionen Aktien einschließlich der Platzierungsreserve seien zu je 16 Dollar verkauft worden, teilte CureVac in Tübingen mit. Gleichzeitig kaufte Mehrheitsaktionär Dietmar Hopp zum gleichen Preis wie angekündigt Aktien für 100 Millionen Euro. Die CureVac-Papiere sind seit der Erstnotiz am vergangenen Freitag bis auf 85 Dollar geschnellt, am Dienstag gaben sie allerdings um 15 Prozent nach. Vorstandschef Franz-Werner Haas sprach von einem "Höhepunkt monatelanger Arbeit des gesamten CureVac-Teams".

ALCON ALCC.S - Berlin: Der schweizerisch-amerikanische Augenheilkonzern hat das zweite Quartal mit einem operativen Verlust von 466 Millionen Dollar abgeschlossen. Der Umsatz lag bei 1,2 Milliarden Dollar. Eine Jahresprognose traut sich der Konzern weiterhin nicht zu. Alcon hatte er im April kassiert. TEVA.TA - New York: Der US-Bundesstaat New York verklagt den Pharmakonzern sowie ALLERGAN im Zusammenhang mit der Opioid-Krise wegen Versicherungsbetrugs. Beide Unternehmen hätten die Risiken ihrer Schmerzmittel verharmlost, erklärte Gouverneur Andrew Cuomo. Teva wies die Vorwürfe zurück, eine Stellungnahme des Allergan-Mutterkonzerns ABBVIE ABBV.N lag zunächst nicht vor. New York hat bereits Endo International ENDP.O und Mallinckrodt MNK.N im Zusammenhang mit der Krise verklagt.

TEVA TEVA.TA - New York: Die USA zerren den Pharmakonzern wegen angeblicher Bestechungszahlungen (Kickbacks) vor Gericht. Teva habe zwischen 2006 und 2015 zwei scheinbar unabhängigen Stiftungen mehr als 300 Millionen Dollar gezahlt, damit diese die Selbstbeteiligungen von Multiple-Sklerose-Patienten zahlten, hieß es in der bei einem Gericht in Boston eingereichten Klage. Teva habe den Preis für sein Multiple-Sklerose-Medikament Copaxone mehr als vervierfacht, doch die Patienten wurden von dem Preisanstieg dank der Zahlungen der Stiftungen verschont. Sie nahmen das Teva-Medikament weiter, während die staatliche Krankenversicherung Medicare hunderte Millionen Dollar zusätzlich zahlte, hieß es in der Klage. Teva erklärte, man werde sich entschieden gegen die Vorwürfe zur Wehr setzen. Copaxone ist eine der wichtigsten Arzneien von Teva. Allein im ersten Halbjahr erlöste der israelische Konzern in Nordamerika 435 Millionen Dollar mit dem Medikament.

WALMART WMT.N - Bangalore: Die US-Handelskette hat von der gestiegenen Online-Nachfrage in der Corona-Krise profitiert und in dem Bereich einen Rekordumsatz verbucht. Das Plus von rund 93 Prozent im Online-Segment sorgte im Konzern für einen Umsatzanstieg im Quartal von 5,6 Prozent auf 137,74 Milliarden Dollar. Das Betriebsergebnis legte um 8,5 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar zu, wie Malmart mitteilte. Der Umsatz in den US-Filialen, die mindestens ein Jahr geöffnet haben, stieg im Quartal bis Ende Juli um 9,3 Prozent (ohne Kraftstoff). Analysten hatten einen Zuwachs von 5,73 Prozent erwartet.

MCKESSON CORP MCK.N /AMERISOURCEBERGEN ABC.N /CARDINAL HEALTH CAH.N /JOHNSON & JOHNSON JNJ.N - Bangalore: Im Streit über die Verantwortung in der Opioid-Krise in den USA fordern US-Bundesstaaten von mehreren Pharmafirmen insgesamt 26,4 Milliarden Dollar. Um den Rechtsstreit beizulegen, sollen die drei großen Medikamentenverteiler McKesson, Amerisourcebergen und Cardinal Health insgesamt 21,14 Milliarden Dollar zahlen, berichtete das "Wall Street Journal". Der Pharmariese Johnson & Johnson solle 5,28 Milliarden Dollar bezahlen. In den Klagen werden die Firmen beschuldigt, die Vorteile von Opioiden überbewertet und die Risiken heruntergespielt zu haben. Ein Opioid-Prozess im Bundesstaat New York gegen McKesson, Johnson & Johnson und andere wurde im März wegen des Coronavirus-Ausbruchs verschoben.

FORTUM FORTUM.HE - Frankfurt: Der Uniper UN01.DE - Mehrheitseigner hat seinen Anteil an dem deutschen Energiekonzern auf über 75 Prozent von zuvor 73,4 Prozent aufgestockt. Mit dem Anteil sichert sich Fortum (DE:FUM1V) mehr Rechte an Uniper. Der finnische Versorger hat allerdings zugesagt, bis Ende 2021 keinen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag anzustreben. Dies umfasse für diesen Zeitraum ebenso den Verzicht auf ein Squeeze-Out der Minderheitsaktionäre.

HOME DEPOT HD.N - Bangalore: Die US-Baumarktkette profitiert von Renovierungen amerikanischer Hauseigentümer während der Corona-Pandemie. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz auf bestehender Verkaufsfläche um 23,4 Prozent auf 38,1 Milliarden Dollar und übertraf damit Analystenschätzungen von 34,53 Milliarden Dollar, wie Home Depot mitteilte. Der Nettogewinn kletterte um 24,5 Prozent auf 4,33 Milliarden Dollar, trotz Entschädigungen in Höhe von 480 Millionen Dollar, die das Unternehmen an Mitarbeiter auszahlte, die während der Pandemie in Baumärkten und Lagerhallen arbeiten mussten. Nach Einschätzung von Analysten wird der Wohnungsmarkt in den USA im Vergleich zur Gesamtwirtschaft robust bleiben, weshalb Verbraucher weiterhin in ihre Häuser investieren werden.

FONDSBRANCHE - Frankfurt: Die deutsche Fondsbranche hat dank der kräftigen Erholung der Aktienmärkte im zweiten Quartal die Corona-bedingten Einbußen in Grenzen halten können. Die Investmentfonds warben im ersten Halbjahr netto 37,9 Milliarden Euro neue Gelder ein, wie der Branchenverband BVI mitteilte. Für das erste Halbjahr 2019 hatten die Fondsgesellschaften noch ein Neugeschäft von netto 41,9 Milliarden Euro gemeldet. Bei Publikumsfonds überstiegen die Zuflüsse im zweiten Quartal die Abflüsse des ersten Quartals. Das verwaltete Vermögen der Branche lag wegen der Talfahrt an den Börsen per Ende Juni dennoch mit 3,33 Billionen Euro unter dem Rekordstand von 3,4 Billionen Ende Dezember.

MARKS & SPENCER MKS.L - London: Die britische Warenhauskette hat ihren Sparkurs verschärft und will weitere 7000 Arbeitsplätze abbauen. Dies betreffe Stellen im Kundenservice, im regionalen Management und Filialen in Großbritannien, teilte Marks & Spencer mit. Ein Großteil der Kürzungen solle durch freiwillige Abgänge und Frühpensionierungen erfolgen. Im Juli hatte Marks & Spencer den Abbau von 950 Jobs angekündigt. Die Warenhauskette leidet unter der sinkenden Nachfrage und den zeitweisen Schließungen wegen der Corona-Pandemie. In den vergangenen 19 Wochen bis zum 20. August sank der Konzernumsatz um 19,2 Prozent. Der Verkauf von Kleidung und Haushaltswaren brach um fast die Hälfte ein, der Umsatz mit Lebensmitteln ging um 1,1 Prozent zurück.

ORACLE ORCL.N - Bangalore: Der SAP SAPG.DE -Konkurrent soll einem Zeitungsbericht zufolge am US-Geschäft des chinesischen Kurzvideodienstes TikTok interessiert gewesen sein. Oracle (NYSE:ORCL) habe erste Gespräche mit dem TikTok-Eigner ByteDance geführt, meldete die "Financial Times" unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Es sei erwogen worden, die Aktivitäten in den USA, Kanada, Australien sowie Neuseeland zu kaufen. Dafür habe Oracle mit Investoren wie General Atlanic und Sequoia zusammengearbeitet, die bereits an ByteDance beteiligt sind. Oracle wollte dazu keine Stellung nehmen. Einem Reuters-Bericht zufolge soll auch Twitter TWTR.N zwischenzeitlich einen Kauf von TikTok in den USA durchgespielt haben. Inzwischen ist offenbar nur noch Microsoft MSFT.O im Rennen. US-Präsident Donald Trump hat ByteDance aufgefordert, TikToks US-Geschäft innerhalb von 90 Tagen zu veräußern. Die US-Regierung sorgt sich um einen Missbrauch der Nutzerdaten und will TikTok sowie WeChat vom chinesischen Technologieriesen Tencent 0700.HK verbieten.

ZOOPLUS ZO1G.DE - Düsseldorf: Der Tierbedarfshändler profitiert vom wachsenden Online-Handel in Zeiten von Corona. Im ersten Halbjahr verbuchte die Firma bei einem Umsatzplus von 19 Prozent auf 862 Millionen Euro operativ einen Ergebnissprung (Ebitda) auf 29,4 (Vorjahr: 4,5) Millionen Euro. Allein in dem vom Shutdown geprägten zweiten Quartal schnellte das Ebitda auf 21,3 Millionen Euro von 2,3 Millionen vor Jahresfrist. Für das Gesamtjahr bekräftigte der Vorstand seine bereits angehobenen Ziele, die einen Anstieg des Umsatzes um 240 Millionen auf 1,765 Milliarden Euro vorsehen und ein Ebitda von mindestens 40 Millionen.

GEBERIT GEBN.S - Zürich: Covid-19-bedingte Umsatzausfälle, negative Währungseffekte und eine höhere Steuerquote haben den Gewinn des Schweizer Sanitärtechnikkonzerns im ersten Halbjahr um 13,9 Prozent auf 315 Millionen Franken gedrückt. Geberit gehe von einer Normalisierung der Bauindustrie im Verlauf der zweiten Jahreshälfte aus. Verzögerte Projekte insbesondere im Nicht-Wohnungsbau sowie die temporären Schließungen der Ausstellungsräume im zweiten Quartal dürften sich hingegen negativ auf die Nachfrage auswirken. Insgesamt erwartet der Konzern einen Halbjahres-Umsatz leicht unter dem Vorjahreswert und eine operative Cashflow-Marge für das Gesamtjahr 2020 leicht unter Vorjahr.

BHP BHP.AX - Melbourne: Der Jahresgewinn des weltgrößten Bergbau-Unternehmens ist um mehr als vier Prozent gesunken und verfehlt damit die Schätzungen der Analysten. Der Gewinn für das am 30. Juni endende Geschäftsjahr belief sich auf 9,06 Milliarden Dollar und lag damit unter den Schätzungen von 9,42 Milliarden Dollar, wie aus Refinitiv-IBES-Daten hervorgeht. "Mit Ausnahme von China werden die wichtigsten Volkswirtschaften der Welt im Kalenderjahr 2020 infolge der Coronavirus-Pandemie schrumpfen", sagte der BHP-Chef Mike Henry. Das Potenzial für neue Coronavirus-Ausbrüche in Schlüsselmärkten belaste die Nachfrageaussichten für 2021. (Zusammengestellt in den Redaktionen Frankfurt, Berlin und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201-33702 (für Unternehmen und Märkte) oder 030 2201-33711 (für Politik und Konjunktur)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.